Twitter Als Basis Wissenschaftlicher Studien : Eine Bewertung Gängiger Erhebungs- und Analysemethoden der Twitter-Forschung.

Bibliographic Details
Main Author: Pfaffenberger, Fabian.
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2016.
Edition:1st ed.
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Listingverzeichnis
  • Typografische Konventionen
  • 1 Twitter in Gesellschaft und Forschung
  • 2 Forschungsstand
  • 3 Grundlagen
  • 3.1 Post, Reply, Retweet - der Internet-Dienst Twitter
  • 3.1.1 Einordnung in die Social Media Landschaft
  • 3.1.2 Konventionen und Struktur der Kommunikation
  • 3.1.3 Datenstruktur von Tweets
  • 3.2 Programmiersprache Python
  • 4 Methoden zur Erfassung, Verwaltung und Auswertung von Tweets
  • 4.1 Möglichkeiten der Datensammlung
  • 4.1.1 Streaming API
  • 4.1.1.1 Anwendungsbeispiel: Sammeln von Echtzeitdaten auf Twitter
  • 4.1.1.2 Bewertung der Streaming API
  • 4.1.2 REST APIs
  • 4.1.2.1 Anwendungsbeispiel: Erheben historischer Tweets
  • 4.1.2.2 Bewertung der REST APIs
  • 4.1.3 Drittanbieter
  • 4.1.4 Vergleich der Möglichkeiten zur Datensammlung
  • 4.2 Systeme der Datenverwaltung
  • 4.2.1 Speicherung in Textdateien
  • 4.2.1.1 Anwendungsbeispiel: Speichern von Tweets in JSON- und CSV-Dateien
  • 4.2.1.2 Bewertung der Speicherung in Text-Dateien
  • 4.2.2 Datenbank-Systeme
  • 4.2.2.1 MongoDB
  • 4.2.2.2 Anwendungsbeispiel: Speichern von Tweets in MongoDB
  • 4.2.3 Vergleich der Systeme zur Datenverwaltung
  • 4.3 Methoden der Datenanalyse
  • 4.3.1 Vorverarbeitung der Daten
  • 4.3.2 Verarbeitung und Analyse mit MongoDB
  • 4.3.2.1 Abfragemethoden zur Aggregation
  • 4.3.2.2 Aggregation Framework
  • 4.3.2.3 MapReduce
  • 4.3.2.4 Vergleich der Ansätze
  • 4.3.3 Natural Language Processing (NLP)
  • 4.3.3.1 Anwendungsbeispiel: Computerlinguistische Analyse des Franken-Tatorts
  • 4.3.3.2 Anwendungsbeispiel: Sentiment-Analyse von Tweets zum Franken-Tatort
  • 5 Twitter als Quelle wissenschaftlicher Analysen
  • 5.1 Informationsgehalt
  • 5.2 Datenstruktur
  • 5.3 Repräsentativität
  • 5.4 Datenverfügbarkeit
  • 5.5 Metriken und Methoden
  • 5.6 Ethische und rechtliche Aspekte.
  • 5.7 Relevanz und Zukunft des Portals
  • 6 Forschung mit Twitter - abschließende Bewertung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang A - Objekte und Eigenschaften der Twitter APIs
  • A.1 Wichtige User-bezogene Datenfelder
  • A.2 Wichtige Tweet-bezogene Datenfelder
  • A.3 Wichtige Entities eines Tweets
  • A.4 Einschränkungen der REST APIs
  • Anhang B - Programmcode zur Inhaltsanalyse des Franken-Tatorts aus Kapitel 4.3.3.2.