Sozioanalyse in der Pädagogischen Arbeit : Ansätze und Möglichkeiten Zur Bearbeitung Von Bildungsungleichheit.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2020.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Bildung und Gesellschaft Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Einleitung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
- 1.1 Überblick über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Schul(miss)erfolg
- 1.2 Erklärungen und Befunde zur Rolle der Schule und Lehrkräfte bei der Entstehung und Verstärkung sozialer Ungleichheit
- 1.2.1 Bildungsungleichheit aus der Perspektive des Rational-Choice-Ansatzes von Raymond Boudon
- 1.2.2 Schulischer Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit aus der Perspektive von Pierre Bourdieu
- 1.2.3 Bezugspunkte in der empirischen Bildungsforschung zu Orientierungen und Praktiken der Lehrkräfte im Hinblick auf den Umgang mit sozial benachteiligten Schüler*innen
- 1.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die eigene Untersuchung
- 2 Forschungsdesign
- 2.1 Zielsetzung und Fragestellungen
- 2.2 Untersuchungskontext: das Forschungsprojekt „Soziale Kompetenzen von Lehrkräften zur Entwicklung von Bildungschancen für Kinder in besonderen Lebenslagen (SKILL)"
- 2.3 Fallauswahl und Zusammensetzung des Samples
- 2.4 Themenzentrierte Interviews und dokumentarische Methode
- 2.4.1 Grundzüge themenzentrierter Interviews
- 2.4.2 Methodologische Grundlagen der dokumentarischen Methode
- 2.4.3 Forschungspraktische Umsetzung der dokumentarischen Interpretation von themenzentrierten Interviews
- 2.5 Erkenntniserweiterndes Modell für die Analyse lehrkraftseitiger Dispositionen zur Unterstützung sozial benachteiligter Schüler*innen
- 2.5.1 Kompetenzkonzept zur Stärkung eines sozioanalytischen Umgangs mit Schüler*innen unterschiedlicher sozialer Herkunft von Uwe H. Bittlingmayer und Ullrich Bauer
- 2.5.2 Modifikation der Analysedimensionen
- 3 Habituelle Dispositionen von Lehrkräften zur Unterstützung sozial benachteiligter Schüler*innen: Ergebnisse der Einzelfallanalysen
- 3.1 Auswahl der Eckfälle.
- 3.2 Darstellungsweise der empirischen Ergebnisse
- 3.3 Frau Akay
- 3.3.1 Konstruktion der Schüler*innen- und Elternklientel
- 3.3.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept
- 3.3.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der pädagogischen Arbeit
- 3.3.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium
- 3.3.5 Zuschreibung von Verantwortung für Bildungschancen
- 3.3.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen
- 3.4 Frau Antonova
- 3.4.1 Konstruktion der Schüler*innen- und Elternklientel
- 3.4.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept
- 3.4.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der pädagogischen Arbeit
- 3.4.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. des Kollegiums
- 3.4.5 Zuschreibung von Verantwortung für Bildungschancen
- 3.4.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen
- 3.5 Frau Kamper
- 3.5.1 Konstruktion der Schüler*innen- und Elternklientel
- 3.5.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept
- 3.5.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der pädagogischen Arbeit
- 3.5.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium
- 3.5.5 Zuschreibung von Verantwortung für Bildungschancen
- 3.5.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen
- 3.6 Herr Jansen
- 3.6.1 Konstruktion der Schüler*innen- und Elternklientel
- 3.6.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept
- 3.6.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der pädagogischen Arbeit
- 3.6.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium
- 3.6.5 Zuschreibung von Verantwortung für Bildungschancen
- 3.6.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen
- 4 Fallübergreifende Analysen der habituellen Dispositionen von Lehrkräften zur Unterstützung sozial benachteiligter Schüler*innen sowie milieuspezifische Einbettung der handlungsleitenden Orientierungen
- 4.1 Fallübergreifende Analysen.
- 4.1.1 Konstruktion der Schüler*innen- und Elternklientel
- 4.1.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept
- 4.1.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der pädagogischen Arbeit
- 4.1.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium
- 4.1.5 Zuschreibung von Verantwortung für Bildungschancen
- 4.1.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen
- 4.2 Milieuspezifische Differenzierungen
- 4.2.1 Frau Akay ‒ türkische Bildungsaufsteigerin mit großer sozialer Sensibilität
- 4.2.2 Frau Antonova ‒ Bildungswiederaufsteigerin aus der ehemaligen Sowjetunion mit starker Leistungsorientierung
- 4.2.3 Frau Kamper - Bildungsaufsteigerin aus problematischen Familienverhältnissen mit ausgeprägter Sicherheitsorientierung
- 4.2.4 Herr Jansen ‒ habituell selbstsicherer Lehrer aus bessergestelltem Herkunftsmilieu mit grundlegender Orientierung an Partizipation
- 5 Fazit und Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
- 5.2 Handlungsoptionen für die Bearbeitung von Bildungsungleichheit
- 5.3 Grenzen der Untersuchung und anschließende Forschungsperspektiven
- Literaturverzeichnis
- to Internetquellen.