Pflege-Report 2020 : Neuausrichtung Von Versorgung und Finanzierung.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg :
Springer Berlin / Heidelberg,
2020.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort und Einführung
- Inhaltsverzeichnis
- I Schwerpunktthema
- 1 Struktureller Reformbedarf in der Pflegeversicherung - ein Vierteljahrhundert nach ihrer Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Strukturen der Pflegeversicherung
- 1.3 Vor neuen Herausforderungen
- 1.4 In der Kritik: Das Teilleistungssystem
- 1.5 Lösungsansätze
- 1.6 Schlussbemerkung und Fazit
- Literatur
- 2 Pflegesysteme im internationalen Vergleich
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Länderportraits
- 2.3 Diskussion
- 2.4 Fazit
- Literatur
- 3 Zur Organisations- und Finanzierungszuständigkeit von häuslicher Krankenpflege (SGB V) und medizinischer Behandlungspflege (SGB XI)
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Hintergrund und Handlungsdruck
- 3.3 Organisations- und Finanzierungszuständigkeit in wessen Hand?
- 3.4 Schätzung der Behandlungspflege-Kosten bei Verlagerung der Finanzierungsverantwortung
- 3.5 Zusammenfassung und Fazit
- Anhang
- Literatur
- 4 Bedarfslagen in der häuslichen Pflege
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Charakteristika häuslicher Pflegearrangements
- 4.3 Weiterentwicklung der Leistungen der Pflegeversicherung
- 4.4 Erwartungen an zukünftige Unterstützungsmöglichkeiten durch die Pflegeversicherung
- Literatur
- 5 Was leisten ambulante Pflegehaushalte? Eine Befragung zu Eigenleistungen und finanziellen Aufwänden
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Methodik, Übersicht zur Pflegesituation und Repräsentativität der Datengrundlage
- 5.3 Nutzung von Unterstützungsleistungen der Pflegeversicherung sowie sonstiger Dienstleistungen
- 5.4 Privat getragene Kosten und geleistete Pflege
- 5.5 Unterstützungsbedarfe und Bewältigung der Pflegesituation
- 5.6 24-Stunden-Pflegearrangements
- 5.7 Zusammenfassung und Fazit
- Literatur
- 6 Möglichkeiten und Grenzen einer Leistungsdefinition und individuellen Leistungsbemessung im Kontext Langzeitpflege
- 6.1 Einleitung.
- 6.2 Möglichkeiten und Grenzen einer Leistungsdefinition
- 6.3 Institutionelle Ausgestaltung: Von der individuellen Bedarfsfeststellung zum Versorgungsarrangement
- 6.4 Fazit
- Literatur
- 7 Von der Schwarzarbeit zum „grauen Markt" - und darüber hinaus? Neuere und künftig notwendige Entwicklungen der sog. 24-Stunden-Pflege
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Das Phänomen der Live-in-Pflege
- 7.3 Der „graue Markt" der sog. 24-Stunden-Pflege
- 7.4 Drei zentrale Herausforderungen für die Weiterentwicklung
- 7.5 Gesellschaftliche Hemmnisse für eine arbeits- und sozialrechtliche Gleichstellung
- 7.6 Fazit
- Literatur
- 8 Die Pflegeversicherung: eine vertragswettbewerbsfreie Zone
- 8.1 Reformbedarf bei der Steuerung der Pflegeversorgung
- 8.2 Reformalternative: Wettbewerb wie in der GKV?
- 8.3 Fazit und Ausblick
- Literatur
- 9 Geriatrische Rehabilitation - Aktueller Stand und zukünftige Entwicklung
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Prävention und Rehabilitation an der Schnittstelle zur Pflege
- 9.3 Rehabilitative Versorgungsformen für pflegebedürftige ältere Menschen
- 9.4 Innovative Modellprojekte zur Verbesserung der Prävention und rehabilitativen Versorgung älterer Menschen
- 9.5 Rehabilitative Versorgungstrukturen für ältere Menschen mit Pflegebedarf in Europa
- 9.6 Fazit
- Literatur
- 10 Vom Markt und den Sorgen - sollen individuelle Pflegeleistungen kommunal gesteuert werden?
- 10.1 Einleitung
- 10.2 Problemstellung
- 10.3 Handlungsoptionen
- 10.4 Fazit
- Literatur
- 11 Care und Case Management - Steuerung im Kontext von Pflegebedürftigkeit
- 11.1 Einleitung
- 11.2 Case Management und Langzeitpflege: Im Mittelpunkt die Person?
- 11.3 Case Management lege artis
- 11.4 Case Management und Empirie
- 11.5 Steuerungsfunktionen des Care und Case Managements
- 11.6 Ausblick
- Literatur.
- 12 Steuerungsinstrumente für Einrichtungen: Innovative Ansätze zur Steuerung der Leistungserbringung
- 12.1 Ausgangslage
- 12.2 Untersuchung zur Nutzung von Steuerungsinstrumenten im Bereich des Personalmanagements
- 12.3 Personal und Prozesse als Ausgangspunkte der Steuerung
- 12.4 Fazit
- Literatur
- 13 Pflegefinanzierung in regionaler Perspektive: Ergebnisse eines Vier-Länder-Vergleichs zu den Selbstkosten der stationären Langzeitpflege
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Selbstkosten in der Langzeitpflege: Unterschiede zwischen den Bundesländern
- 13.3 Selbstkosten der stationären Langzeitpflege in regionaler Betrachtung: ein Vier-Länder-Vergleich
- 13.4 Fazit
- Literatur
- 14 Ausbau solidarischer Finanzierungsoptionen in der Pflegeversicherung. Führt der Weg zur Pflegebürgerversicherung?
- 14.1 Hintergrund
- 14.2 Finanzierungsquellen einer Pflegebürgerversicherung
- 14.3 Optionen einer Pflegebürgerversicherung
- 14.4 Finanzielle Auswirkungen einer Pflegebürgerversicherung
- 14.5 Fazit
- Literatur
- 15 Ergänzende private Vorsorge für den Fall der Pflegebedürftigkeit - Stand und Perspektiven
- 15.1 Zur Rolle der privaten Vorsorge bei der Absicherung des Pflegerisikos
- 15.2 Die aktuelle Situation der ergänzenden privaten Vorsorge für den Fall der Pflegebedürftigkeit
- 15.3 Perspektiven der ergänzenden privaten Vorsorge des Pflegerisikos
- 15.4 Fazit
- Literatur
- II Daten und Analysen
- 16 Pflegebedürftigkeit in Deutschland
- 16.1 Datengrundlage und Methodik
- 16.2 Pflegeprävalenzen und Versorgungsformen bei Pflegebedürftigkeit
- 16.3 Kennzahlen zur medizinisch-therapeutischen Versorgung von Pflegebedürftigen
- Literatur
- Serviceteil
- Die Autorinnen und Autoren
- Die Autorinnen und Autoren
- Stichwortverzeichnis
- Stichwortverzeichnis.