Forschendes Lernen : Theorie, Empirie, Praxis.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2020.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhalt
- 1 Überblick
- Literatur
- Zu den Herausgeberinnen
- Rubrik I: Struktur, Formen, Theorie
- 2 Curriculare Verankerung des Forschungsnahen Lernens
- 1 Ausgangslage und Fragestellung
- 2 Verankerung von Forschungsnahem Lernen im Lehrprofil der Hochschule
- 2.1 Deklaration von Forschungsnahem Lernen als didaktisches Profilmerkmal
- 2.2 Einrichtung eines internen Förderprogramms für Forschungsnahes Lernen
- 3 Verankerung des Forschungsnahen Lernens in Bildungsprogrammen und Curricula
- 3.1 Forschungsnahes Lernen in Wahlveranstaltungen und Projekten außerhalb der Studiengänge
- 3.2 Forschungsnahes Lernen in Verbindung mit Lehrveranstaltungen innerhalb eines Studiengangs
- 3.2.1 „Einmalig"
- 3.2.2 „Wiederholt"
- 3.2.3 „Sequenziell"
- 3.2.4 „Studienbegleitend"
- 3.2.5 Verankerung des Forschungsnahen Lernens in Prüfungsordnungen und Prüfungspraxis
- 4 Grundsätzliche Fragen
- 4.1 Zeitrahmen
- 4.2 Verpflichtungsgrad
- 4.2.1 Zugangsbegrenzung
- 4.2.2 Fachspezifik
- 5 Schlussbemerkung
- Literatur
- Weitere Quellen
- Zum Autor
- 3 Eine Systematik der Forschungsformen und ihre Eignung für Forschendes Lernen
- 1 Einleitung
- 2 Systematik
- 2.1 Forschungstätigkeiten
- 2.2 Weisen der Erkenntnis durch Forschung
- 3 Forschungsformen und Forschendes Lernen
- 4 Schluss
- Literatur
- Zum Autor
- 4 Forschendes Lernen als Studiengangsprofil - was meint dies konkret?
- 1 Einleitung
- 2 Studiengangsprofilbildung an der Universität Bremen
- 3 Das Projekt „Forschendes Lernen als Studiengangsprofil im BA Kulturwissenschaft"
- 4 Begleitforschung als zentrales Element der Studiengangsprofilbildung
- 5 Die Arbeit mit den Lehrenden am Curriculum
- 6 Zentrale Elemente der Implementierung
- Literatur
- Weitere Quellen
- Zur Autorin und zum Autor.
- 5 Lernschöpfungskette Forschung - von der Idee bis zur fertigen Abschlussarbeit
- 1 Einleitung
- 2 Der Forschungsprozess im Forschenden Lernen
- 3 Die Wertschöpfungskette
- 4 Die Lernschöpfungskette
- 4.1 Allgemein
- 4.2 Die Lernschöpfungskette in der Umsetzung
- 5 Vorteile und Bedingungen einer Sequenzierung des Forschenden Lernens in einer Lernschöpfungskette
- 6 Strukturelle Verankerung der Lernschöpfungskette
- 7 Fazit
- Literatur
- Danksagung
- Zu den Autorinnen
- 6 Forschendes Lehren und Lernen - ein mehrdimensionales Modell für die Lehrpraxis aus Perspektive der empirischen Wissenschaften
- 1 Definitionen und Modelle des Forschenden Lernens und ihre Herausforderungen
- 2 Das mehrdimensionale Modell für Forschendes Lehren und Lernen
- 2.1 Der Lerninhalt
- 2.2 (Thematische) Vorstrukturierung
- 2.3 Art und Intensität der Betreuung
- 2.4 Zeitlicher und thematischer Umfang
- 2.5 Wissenschaftlicher Anspruch
- 2.6 Abschlussbetrachtung
- Literatur
- Danksagung
- Zur Autorin
- 7 „Wissenschaft als sozialen Prozess erfahren". Überlegungen zur Gemeinschaft forschend Lernender
- 1 Soziales Handeln im Kontext Forschenden Lernens
- 2 Perspektiven auf Sozialität und Gemeinschaftsbildungen beim Forschenden Lernen
- 2.1 Die Gruppe als Motor für individuelle Lernprozesse
- 2.2 Die Arbeit im Team als Entwicklungsaspekt von Employability
- 2.3 Sozial verfasste Prozesse der Erkenntnisfindung und Wissenskonstruktion
- 2.4 Citizenship - Haltungen und Fähigkeiten für die Mitgestaltung demokratischer Gesellschaften
- 2.5 Verwirklichung von universitas als Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden
- 3 Diskussion und Fazit: Gemeinschaft(en) im Forschenden Lernen gemeinsam gestalten
- Literatur
- Zur Autorin und zum Autor
- 8 Tackling Inequalities! Forschendes Lernen als ungleichheitssensibles Lehr-Lern-Konzept
- 1 Einleitung.
- 2 Problemaufriss: Soziale Ungleichheiten im Wissenschaftsbetrieb
- 3 Verbindungslinien zwischen Forschendem Lernen, Partizipation und Vielfalt - eine Skizze
- 3.1 Teilhabe durch Forschendes Lernen
- 3.2 Selbstwirksamkeit durch Forschendes Lernen
- 3.3 „Scientific Bonding" über Forschendes Lernen
- 4 Fazit
- Literatur
- Zur Autorin
- 9 Forschendes Lernen in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums. Ein Beitrag zur Entwicklung professioneller Überzeugungen
- 1 Einleitung
- 2 Perspektivwechsel in Schulpraxisphasen - von intuitiven zu professionellen Überzeugungen
- 3 Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung - Begriffsbestimmung und Potenzial
- 3.1 Definition
- 3.2 Merkmale und Phasen des Forschenden Lernens in der Lehrkräftebildung
- 3.3 Gelingensbedingungen
- 4 Fazit - Forschendes Lernen als Instrument zur Professionalisierung
- Literatur
- Zu den Autorinnen und zum Autor
- Rubrik II: Empirische Befunde
- 10 Motivationale Faktoren im Wirkungskontext von Forschendem Lernen
- 1 Einleitung
- 2 Forschendes Lernen und Forschungskompetenz
- 3 Forschendes Lernen und Motivation
- 4 Methodisches Vorgehen
- 4.1 Beschreibung der Stichprobe
- 4.2 Erhebungsinstrumente
- 4.2.1 Forschungskompetenz
- 4.2.2 Motivation
- 4.3 Datenanalyse
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Ergebnisse zur Forschungskompetenz (H1)
- 5.2 Ergebnisse zur Motivation (H2 und H3)
- 6 Diskussion
- Literatur
- Zu den Autorinnen und zum Autor
- 11 Forschendes Lernen in der ersten Phase der Lehrkräftebildung. Retrospektive Deutungen zur Nachhaltigkeit einer Lernerfahrung
- 1 Die forschende Haltung als Professionalisierungsmerkmal von Lehrkräften
- 2 Methoden
- 3 Ergebnisse
- 4 Fazit
- Literatur
- Zu den Autorinnen
- 12 Herausforderungen für Lehrende beim Forschenden Lernen. Ergebnisse einer qualitativen Studie an der TH Köln
- 1 Einleitung.
- 2 Grundzüge der Studie und methodisches Vorgehen
- 3 Ergebnisse: Herausforderungen für Lehrende im Forschenden Lernen
- 3.1 Außerhochschulisches Umfeld
- 3.2 Ebene Hochschule
- 3.3 Ebene Fakultät
- 3.4 Ebene Studiengang
- 3.5 Ebene Lehrveranstaltung
- 3.6 Ebene Lehrende und Lernende
- 4 Impulse der Forschungsergebnisse für die hochschuldidaktische (Beratungs-)Arbeit
- 5 Ausblick und weitere Forschung
- Literatur
- Zu den Autorinnen
- 13 Forschendes Lernen im Lehramt. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Überzeugungen zur forschend-reflexiven Lehrpraxis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Einordnung und Entwicklung der Skalen
- 3 Operationalisierung des Modells
- 3.1 Dimension „Überzeugungen zum Nutzen von Theorien und empirischen Forschungsergebnissen in der Praxis"
- 3.2 Dimension „Überzeugungen zum Nutzen eigener Forschung"
- 3.3 Dimension „Überzeugungen zum Nutzen von Reflexion in der Lehrpraxis allgemein"
- 4 Methodisches Vorgehen
- 4.1 Studiendesign und Datenauswertung
- 5 Erste Ergebnisse
- 6 Gesamtmodell
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- Zur Autorin und zu den Autoren
- 14 Wie kann Forschendes Lernen evaluiert werden?
- 1 Einleitung
- 2 Was macht eine Evaluation aus?
- 3 Evaluationen von Forschendem Lernen
- 3.1 Evaluationen von Forschendem Lernen im Sinne des Forschungsparadigmas
- 3.2 Evaluationen von Forschendem Lernen im Sinne des Kontrollparadigmas
- 3.3 Evaluationen Forschenden Lernens im Sinne des Entwicklungsparadigmas
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- Zur Autorin und zum Autor
- Rubrik III: Praktische Umsetzung
- 15 Forschendes Studieren: „Wow, da machen Leute jetzt wirklich unseren Fragebogen!" Konzepte und Erfahrungen aus dem Bachelorstudium Psychologie
- 1 Didaktisches Konzept
- 2 Projektmaßnahmen
- 3 Kritische Betrachtung und Fazit
- Literatur.
- Zu den Autorinnen
- 16 Reflexion durch Evaluation? Erfahrungen und Perspektiven der Osnabrücker Forschungswerkstatt Schulentwicklung
- 1 Ziele und Entwicklung des Konzepts
- 2 Erwartungen an das neue Lehr-Lern-Format und vorläufiges Fazit
- 3 Perspektiven: Was kann die Forschungswerkstatt (noch nicht) leisten?
- Literatur
- Zu den Autorinnen
- 17 Forschendes Lernen in der curricularen Verankerung in der Medizin
- Kritische Diskussion und Fazit
- Literatur
- Zu den Autorinnen und zum Autor
- 18 Ausflug der Forschung: Einmal Lehre und zurück
- 1 Lernziele
- 1.1 Inhalte
- 1.2 Kompetenzen
- 1.3 Berufsorientierung
- 2 Ablauf
- 3 Methodik/Didaktik
- 4 Evaluation und kritische Reflexion
- 5 Projektinfos
- Literatur
- Zum Autor
- 19 Was darf der Mensch? Gesellschaftsrelevante Themen der Biologie kommunizieren
- 1 Konzept des Moduls
- 2 Übergeordnete Lern- und Kompetenzziele
- 3 Evaluation und Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung
- Literatur
- Zu den Autorinnen
- 20 Forschungsnahes Lernen in studentischen Entwicklungs- und Beraterteams im Modell „Ressource Oriented Sanitation System" der TU Hamburg
- 1 Welche Lernziele sollen mit dem neuen Modul erreicht werden?
- 2 Welcher didaktische Ansatz zur Integration von Forschung in die Lehre wurde gewählt?
- 3 Welcher Rahmen wird dem Ablauf des studentischen Arbeitsprozesses gegeben?
- 4 Reflexion von erster Durchführung und Konzept
- Literatur
- Zur Autorin und zum Autor
- 21 Die Themenklasse Bild Wissen Gestaltung
- 1 „Humboldts Themenklassen" - Grundlagen und Lernziele der Themenklasse Bild Wissen Gestaltung
- 2 Zwischen Freiheit und Vorgaben
- Literatur
- Zu den Autorinnen
- 22 Mit Studierenden forschen und publizieren. Das Lehrforschungsprojekt „Frankfurter Literaturwissenschaftler 1914-1945"
- 1 Didaktische Überlegungen
- 2 Durchführung
- 3 Reflexion
- Literatur.
- Weitere Quellen.