Professionalisierung Im Lehramtsstudium Deutsch : Ueberzeugungen, Wissen, Defragmentierung.
Das Buch stellt Ansätze, Methoden und Befunde aktueller deutschdidaktischer Forschung zur professionellen Kompetenz angehender Lehrer*innen zusammen. Es beleuchtet drei Facetten professioneller Kompetenz: die Überzeugungen, das fachliche Professionswissen sowie Möglichkeiten der defragmentierten...
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2020.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Positionen der Deutschdidaktik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Series Information
- Copyright Information
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Nicole Masanek, Jörg Kilian: Professionalisierung im Lehramtsstudium des Faches Deutsch - Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung
- I Professionsbezogene Überzeugungen
- Anett Pollack: Überzeugungen von Lehrenden zur Bedeutung von Subjektivität in der literaturwissenschaftlichen Lehre
- 1 Überzeugungen der fachwissenschaftlich Lehrenden als Desiderat in der Professionalisierungsforschung
- 2 Konstruktbestimmung: Überzeugungen von Lehrenden der Literaturwissenschaft
- 3 Methodologisch-methodische Überlegungen
- 3.1 Datenerhebung
- 3.2 Dokumentarische Methode zur Rekonstruktion von teacher beliefs
- 4 Subjektivität in der literaturwissenschaftlichen Lehre - erste Ergebnisse der Rekonstruktion
- 4.1 Die Rolle von ‚Subjektivität' in der Textaneignung aus fachdidaktischer Perspektive
- 4.2 Darstellung von Überzeugungsausprägungen im Spannungsfeld von Subjektivität und Objektivität
- Der Aufbau einer Distanzhaltung ist Ziel literaturwissenschaftlicher Leseprozesse
- Individuell-subjektive Textbegegnungen und -erfahrungen sind wesentliche Elemente der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Literatur
- Individuelle Lektüre- und Textaneignungsprozesse bedürfen keiner spezifischen Berücksichtigung in der literaturwissenschaftlichen Lehre
- 5 Diskussion und Ausblick
- Literatur
- Felix Zühlsdorf: Überzeugungen von Studierenden zu Theorie und Praxis im Studium der Fachdidaktik Deutsch
- 1 Einleitung
- 2 Professionsbezogene Überzeugungen zum Lehramtsstudium Deutsch
- 3 Zur Datenerhebung und -auswertung
- 4 Überzeugungen zum Theorie-Praxis-Verhältnis in Bezug auf die Fachdidaktik Deutsch
- 5 Diskussion der Befunde
- 6 Literatur.
- Ina Kaplan: Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Unterricht in sprachlich vielfältigen Klassen - Lehrerprofessionalisierung im Rahmen des Deutsch-als-Zweitsprache-Moduls in NRW
- 1 Einleitung - Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf sprachliche Vielfalt im Klassenzimmer im Rahmen der Lehrerbildung
- 2 Das Deutsch-als-Zweitsprache-Modul (DaZ-Modul) in Nordrhein-Westfalen
- 3 Begriffsbestimmung Einstellung
- 4 Einstellungen als Komponente professioneller Lehrkompetenz
- 5 Stand der Forschung zu Einstellungen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf den Unterricht im sprachlich vielfältigen Klassenzimmer
- 6 Die empirische Studie
- 6.1 Erkenntnisinteresse und Design
- 6.2 Erste Ergebnisse
- 7 Zusammenfassung und Implikationen für die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften im Rahmen des DaZ-Moduls in NRW
- Literatur
- II Fachliches Professionswissen
- Daniela Elsner: Zur fachspezifischen Modellierung und zum Zusammenspiel von epistemischen Überzeugungen und Fachwissen - eine Annäherung auf theoretischer Ebene
- 1 Einleitung
- 2 Das COACTIV-Kompetenzmodell
- 3 Professionswissen Grammatik
- 3.1 Die Diskrepanz zwischen Grammatik an der Schule und der Hochschule
- 3.2 Die Rolle akademischen Fachwissens in der Lehramtsbildung
- 3.3 Die Modellierung des Professionswissens
- 3.3.1 Schulrelevantes Grammatikwissen
- 3.3.2 Die Abgrenzung von schulrelevantem Grammatikwissen und sprachdidaktischem Wissen
- 3.4 Fazit Professionswissen Grammatik
- 4 Überzeugungen/Wertehaltungen
- 4.1 Die Struktur epistemologischer Überzeugungen
- 4.2 Epistemologische Überzeugungen in der Grammatik
- 4.3 Die prädiktive Funktion epistemologischer Überzeugungen in der Grammatik
- 5 Fazit
- 6 Literatur.
- Anja Müller, Sabrina Geyer: Gut vorbereitet auf den Grammatikunterricht in der Schule? Eine empirische Untersuchung zum grammatischen Basiswissen angehender Deutschlehrkräfte
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund: Die professionelle Kompetenz von Deutschlehrkräften und die Rolle des grammatischen Fachwissens
- 3 Forschungsstand zum grammatischen Fachwissen
- 4 Eigene Untersuchung
- 4.1 Ziel und Fragestellungen der Untersuchung
- 4.2 Probandinnen und Probanden
- 4.3 Material, Methode und Auswertung
- 4.5 Ergebnisse
- Genus Verbi
- Satzglieder
- Interpunktion
- 5 Zusammenfassung, Diskussion und Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Jutta Dämmer: Entwicklung von Professionswissen im Studienverlauf - Grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch
- 1 Einleitung
- 2 Zur Erhebung grammatischen Fachwissens
- 3 Testdesign und Charakterisierung der Studie
- 4 Die Stichprobe
- 5 Methode
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Skalenreliabilitäten und Korrelationen
- 6.2 Personenfähigkeiten und Itemschwierigkeiten
- 6.3 Ergebnisse für Studierendengruppen
- 6.4 Weitere Befunde
- 6.5 Ergebnisse für Testaufgaben
- 6 Fazit
- 7 Literatur
- Nathalie Kónya-Jobs, Mark-Oliver Carl: Literaturgeschichtliche Schemata von Lehramtsstudierenden. Eine phänomenologische Analyse angewandter Wissensstrukturen
- 1 Vorannahmen und Rahmenbedingungen
- 1.1 Arbeitsdefinitionen: Literaturgeschichte, Literaturgeschichtsbewusstsein, literaturgeschichtliches Wissen
- 1.2 Die Krise der literarhistorischen Schulbildung
- 2 Anforderungen an Deutschlehrpersonen.
- 3 Methodischer Aufbau der Studie
- 3.1 Methodologische Grundlagen
- 3.2 Datenerhebung
- 3.3 Datenauswertung
- 4 Darstellung der Analysen
- 4.1 Einklammerungen
- 4.2 Aktive allgemeinhistorische Schemata
- 4.3 Elaborierte, erfahrungsgesättigte literaturgeschichtliche Kategorien.
- 4.4 Verweigerung historischer Betrachtung
- 5 Diskussion und Ausblick
- Quellen
- III Defragmentierung im Lehramtsstudium
- Nicole Lüke: Professionswissen zum Schreibenlehren - Über die vernetzte Messung des fachbezogenen Wissens angehender Deutschlehrkräfte
- Einführung
- Zielsetzung
- Zum Verhältnis von fachlichem und fachdidaktischem Wissen und zu daraus resultierenden Messschwierigkeiten
- Vorgehen bei der Entwicklung inhaltlich verknüpfter Items
- Ergebnisdarstellung
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Julia Landgraf, Andreas Mühling: Brücken im Professionswissen von Deutsch-Lehramtsstudierenden in den Bereichen Lesen und Textverstehen - eine Annäherung mit Concept Maps
- 1. Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch
- 1.1 Struktur des Professionswissens
- 1.2 Lesen und Textverstehen als zentrale Bereiche des Deutschunterrichts und des Studiums
- 2. Erhebungsinstrument und Strichprobe
- 2.1 Concept Maps
- 2.2 Stichprobe und Instruktion
- 3. Auswertungsmethode
- 4. Ergebnisse der Untersuchung
- 4.1 Concept Landscape
- 4.2 Brücken zwischen Lesen und Textverstehen
- 4.3 Brücken innerhalb der Cluster
- 5. Diskussion der Ergebnisse
- 6. Ausblick
- Literatur
- Nicole Masanek, Jenna Koenen: „Gut war auch, dass ein Thema immer von beiden Seiten beleuchtet wurde" - Zur didaktisch-methodischen Gestaltung verzahnter Lerngelegenheiten durch boundary objects
- 1. Einleitung - Das ewige Problem der doppelten Diskontinuität
- 2. Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik - Was ist das überhaupt?
- 3. Boundary objects - Lerngegenstände in verzahnten Lerngelegenheiten
- 4. Boundary objects zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
- 4.1 Boundary object 1: Kanonisches Schulwissen
- 4.2 Boundary object 2: Methoden des Faches
- 4.3 Boundary object 3: Die didaktisch-methodische Organisation von Lehre.
- 4.4 Boundary object 4: Schüler/innenmaterial aus dem Fachunterricht
- 4.5 Boundary object 5: Fachdidaktische Theorien
- 4.6 Boundary object 6: Fachdidaktische Materialien
- 5. Didaktisch-methodische Prinzipien verzahnter Lerngelegenheiten
- 5.1 Das Prinzip der doppelten Beschreibung
- 5.2 Das Prinzip der Reflexion
- 5.3 Das Prinzip der Kohärenz
- 5.4 Prinzip der Variation
- 6. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Björn Stövesand: Die kooperative Genese eines Konzepts als Form fachdidaktischer Wissensreflexion im Forschenden Lernen
- 1. Einleitende Bemerkungen
- 2. Forschendes Lernen in Bielefeld
- 2.1 Das Verhältnis von Wissen und Wahrnehmen im Lehramt
- 2.2 Ethnographisches Beobachten in der Sprachdidaktik
- 3. Datensituation und methodischer Zugriff
- 4. Studentische Analysepraxis zu ethnographischen Unterrichtsprotokollen
- 4.1 Begriffsdefinition: Kooperative Konzeptgenese
- 4.2 Die gemeinsame (Re-)Konstruktion eines fachdidaktisch-linguistischen Konzepts
- 5. Zusammenfassung und Diskussion: Wissensreflexion im gemeinsamen Analyseprozess
- Literatur
- Liste der Abbildungen
- Liste der Tabellen.