Sinn in der Klimakrise : Über eine Planetare Literaturtheorie.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript Verlag,
2024.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Literary Ecologies Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Einleitung: Literatur im Geflecht des Lebens
- Anmerkungen
- 1 Der Sinn des Klimas: Planetare Semiotik
- 1.1 Im Gewirr planetarer Zeichen
- 1.2 Klimaforschung als semiotische Infrastruktur
- 1.3 Das Erzählen der Steine und des Eises: Erdgeschichte und mehr‑als‑menschliche Zeichenprozesse
- 1.4 Die Gegenwart in der Erde lesen: Vom Anthropozän bis zum Chthuluzän
- 1.5 Bedeutungsgefüge, Zeichensysteme und das doppelte Leben des CO2
- 1.6 Drei Grundkonzepte: Semiotische Kontinuität, Wirkmacht und Infrastrukturen
- 1.7 Planetare Hermeneutik und Kritik
- Anmerkungen
- 2 Lesen im Zeichen des Planeten
- 2.1 Irdische Allegorese oder die Wahrheit des Don Quijote
- 2.2 Den Verstrickungen folgen
- 2.3 Literaturgeschichte im Anthropozän: Erdhistorische Rekontextualisierungen
- 2.4 Form und Struktur: Vom Abstieg in die irdische Herkunft von Sprache und Literatur
- 2.5 Die Erde ist ein poetischer Planet
- Anmerkungen
- 3 Literatur auf einem sich erwärmenden Planeten
- 3.1 Zwischen Unsagbarem und Ungesagtem: Epistemologische und poetologische Aporien der Klimakrise
- 3.2 Für eine minimalistische Theorie planetarer Repräsentation
- 3.3 Wie wir das Klima wahrnehmen, denken und fühlen: Menschen und Medien im Geflecht des Lebens
- 3.4 Auf dem Weg zu einer Aufmerksamkeitsökologie: Die politische Gestaltung unserer Bedeutungs‐ und Wahrnehmungswelt
- Anmerkungen
- Planetarische Literatur: Eine Liste
- Literatur
- Dank.