Kompetenzen Kommunikativen Handelns Im Kontext Mediatisierter Digitalität : Theoriegeleitete Entwicklung Eines Kompetenzstrukturmodells Für Die Lehrkräftebildung.

Bibliographic Details
Main Author: Watolla, Ann-Kathrin Maria.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript Verlag, 2024.
Edition:1st ed.
Series:Digitale Gesellschaft Series
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 05742nam a22004093i 4500
001 EBC31465793
003 MiAaPQ
005 20240729202206.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240729s2024 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783839473115  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783837673111 
035 |a (MiAaPQ)EBC31465793 
035 |a (Au-PeEL)EBL31465793 
035 |a (OCoLC)1439003043 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Watolla, Ann-Kathrin Maria. 
245 1 0 |a Kompetenzen Kommunikativen Handelns Im Kontext Mediatisierter Digitalität :  |b Theoriegeleitete Entwicklung Eines Kompetenzstrukturmodells Für Die Lehrkräftebildung. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Bielefeld :  |b transcript Verlag,  |c 2024. 
264 4 |c {copy}2024. 
300 |a 1 online resource (273 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Digitale Gesellschaft Series 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2. Methodisches Vorgehen -- 2.1 Wissenschaftstheoretische Verortung -- 2.2 Mehrstufiges Forschungsdesign -- 2.2.1 Theorietriangulation zur Erarbeitung des theoretischen Rahmens -- 2.2.2 Inhaltsstrukturierende Analyse von Kompetenzmodellen -- 2.2.3 Kompetenzmodellierung im Kompetenzstrukturmodell -- 2.3 Gütekriterien qualitativer Forschung -- 3. Kommunikative Wirklichkeitskonstruktion im Kontext mediatisierter Digitalität -- 3.1 Kommunikative Prozesse sozialer Wirklichkeitskonstruktion -- 3.1.1 Konstruktion von Wirklichkeit -- 3.1.1.1 Wirklichkeit und Lebenswelt - eine Begriffsbestimmung -- 3.1.1.2 Individuelle und kollektive Konstruktionsprozesse -- 3.1.1.3 Bedeutung von Symbolen in Konstruktionsprozessen -- 3.1.2 Bedeutung kommunikativen Handelns für Konstruktionsprozesse -- 3.1.2.1 Grundlegendes Kommunikationsverständnis -- 3.1.2.2 Kommunikation als Handeln -- 3.1.2.3 Schaffen sozialer Wirklichkeit durch kommunikatives Handeln -- 3.1.3 Zwischenfazit -- 3.2 Mediatisierung im Kontext von Digitalität -- 3.2.1 Annäherung an den Medienbegriff -- 3.2.2 Medienwandel und tiefgreifende Mediatisierung -- 3.2.2.1 Medienwandel und Mediatisierung -- 3.2.2.2 Tiefgreifende Mediatisierung -- 3.2.3 Hybridität der Digitalität -- 3.2.4 Zusammenführung als mediatisierte Digitalität -- 3.3 Kommunikative Konstruktionsprozesse im Kontext mediatisierter Digitalität -- 3.3.1 Wechselwirkung von Kommunikation und Medien -- 3.3.2 Veränderungen kommunikativer Wirklichkeitskonstruktion -- 3.3.2.1 Kommunikatives Handeln in synthetischen Situationen -- 3.3.2.2 Algorithmisierung medialer Objektivationen. 
505 8 |a 3.3.2.3 Künstliche Intelligenz als Kommunikationsakteur -- 3.3.3 Zwischenfazit -- 3.4 Fazit -- 4. Kompetenzen kommunikativen Handelns in der Lehrkräftebildung -- 4.1 Kompetenzen im Kontext mediatisierter Digitalität -- 4.1.1 Grundlagen des Kompetenzdiskurses -- 4.1.1.1 Annäherung an den Kompetenzbegriff -- 4.1.1.2 Kompetenzmodelle zur Systematisierung von Kompetenzen -- 4.1.2 Medienbezogene Kompetenzanforderungen -- 4.1.2.1 Medienkompetenz als Grundlage und Zielvorstellung -- 4.1.2.2 Kompetenzanforderungen im gegenwärtigen Medienwandel -- 4.1.3 Zwischenfazit -- 4.2 Kompetenzanforderungen in der Lehrkräftebildung -- 4.2.1 Medienpädagogische Kompetenz als Grundlage -- 4.2.2 Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität -- 4.2.2.1 Kommunikatives Handeln und medienbezogene Kompetenzen -- 4.2.2.2 Aktuelle medienbezogene Kompetenzmodelle für die Lehrkräftebildung -- 4.2.2.3 Kommunikative Wirklichkeitskonstruktion in Kompetenzmodellen -- 4.3 Fazit -- 5. Modellierung der Kompetenzen kommunikativen Handelns -- 5.1 Grundsätzliche Ausrichtung und Gestaltungsprinzipien -- 5.2 Synthese und Verdichtung von Kompetenzen -- 5.3 Ausdifferenzierung und Ergänzung der Kompetenzen -- 5.4 Strukturierung und Reduktion in Kompetenzbereiche -- 5.4.1 Handlungsbereiche von Lehrkräften als Kompetenzbereiche -- 5.4.2 Kompetenzen kommunikativen Handelns von Lehrkräften -- 5.4.3 Pädagogische Kompetenzen kommunikativen Handelns -- 5.5 Das Kompetenzmodell kommunikativen Handelns -- 6. Zusammenführende Betrachtung und Diskussion -- 6.1 Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf den theoretischen Beitrag -- 6.2 Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf den praktischen Beitrag -- 6.3 Limitationen des entwickelten Kompetenzmodells -- 6.4 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Anhang 1 - Übersicht Analysedaten. 
505 8 |a Anhang 2 - Kategoriensystem und ‑definitionen -- 1.1 Kategoriendefinitionen der analytischen Kategorien -- 1.2 Kategoriendefinitionen der thematischen Kategorien -- Anhang 3 - Kategorienorientierte Auswertungen -- Anhang 4 - Elemente in Kommunikationstheorien. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Watolla, Ann-Kathrin Maria  |t Kompetenzen Kommunikativen Handelns Im Kontext Mediatisierter Digitalität  |d Bielefeld : transcript Verlag,c2024  |z 9783837673111 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Digitale Gesellschaft Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=31465793  |z Click to View