Das Revival der Traditionellen Gälischen Musik Schottlands : Die Bands Runrig und Capercaillie.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript Verlag,
2024.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Musik und Klangkultur Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Anmerkungen
- Einleitung
- Musikalische Transformationsprozesse - Das Revival gälischer traditioneller Musik in Schottland
- 1. Das Revival traditioneller Musik - Theoretische Überlegungen
- 1.1 Traditionelle Musik/Folk Music - Zur Problematik der Begrifflichkeiten
- 1.1.1 Zum Begriff der Folk Music
- 1.1.2 Überlegungen zum Traditionsbegriff und zur traditionellen Musik
- 1.2 Revival - Theoretische Annäherung an ein dynamisches Konstrukt
- 2. Historische und musikalische Entwicklung der Folk Revivals in Schottland
- 2.1 Die Entwicklung bis zum Second Folk Revival
- 2.1.1 Die Sammler des frühen 20. Jahrhunderts
- Amy Murray
- Frances Tolmie
- Marjory Kennedy‐Fraser
- 2.1.2 Das Royal National Mod
- 2.1.3 Zentrale Sammlungen bis zum Beginn des Second Folk Revivals
- Margaret Fay Shaw
- John Lorne Campbell
- 2.2 Das Second Folk Revival
- 2.2.1 Der Einfluss des amerikanischen Folk Revivals
- 2.2.2 Die Entwicklung des Second Folk Revivals in Schottland
- Vom Skiffle zu den frühen schottischen Folk Groups
- Die Entstehung von Folk Clubs
- MacColl - Lomax - Henderson
- Der Edinburgh People's Festival Ceilidh 1951
- Die School of Scottish Studies
- Das schottische Folk Revival als Netzwerk
- Instrumentalrevival und Folk Groups der 1970er Jahre
- Gälische Songs in den 1950er und 1960er Jahren
- Die Gründung gälischer Folk Groups
- Die »Gaelic Renaissance« der 1970er Jahre
- Die Musik der Gruppen Runrig und Capercaillie im Spannungsfeld musikalischer Transformationsprozesse
- 3. Die Gruppen Runrig und Capercaillie
- 3.1 Runrig
- 3.2 Capercaillie
- 4. Systematische Untersuchung der Musik Runrigs und Capercaillies
- 4.1 Electric Folk und Folk Rock als Genre
- 4.1.1 Definition der Begriffe
- 4.1.2 Schwierigkeiten der Kategorisierung
- 4.1.3 Electric Folk in Schottland.
- 4.1.4 Folk Rock und Electric Folk in der Kritik
- 4.2 Die Musik Runrigs und Capercaillies als Phänomen musikalischer Hybridisierung
- 4.2.1 Hybridisierung als kulturelles Phänomen
- Globalisierung als Motor von Hybridisierungsprozessen
- Hybridität als Konzept zur Beschreibung von Transformationsprozessen
- Die Analysemodelle Max Peter Baumanns und Wolfgang Holzingers
- 4.2.2 Transformationen der gälischen Songtradition und traditionellen Musik
- Instrumentierung und Ornamentierung
- Puls und Takt, Metrum und Rhythmus
- Mehrstimmigkeit
- Arrangement
- Tonalität
- 4.2.3 Traditionalisierung in der Musik Runrigs
- I. Tonalität
- II. Rhythmik und Ornamentierung
- III. Einschübe von Vocables
- IV. Nutzung traditioneller Symbolik und Metaphorik
- V. Einschübe von übernommenen Textfragmenten
- VI. Einschübe von gälischsprachigen/instrumentalen Samples
- VII. Einbinden traditioneller Melodien in neukomponierte Songs
- VIII. Einbau von neukomponierten Instrumentalsektionen im traditionellen Stil
- IX. Neukomponierte Songs in traditionellem Stil
- 4.2.4 Exkurs: Religion und Kulturkontakt - Gälische Psalmen im Prozess musikalischer Hybridisierung
- Zur Entstehung und historischen Entwicklung des gälischen Psalmgesangs
- Die hybride Verarbeitung gälischer Psalmen in den Songs »Gaelic Psalm Theme« (Capercaillie) und »An Ubhal as Àirde« (Runrig)
- 4.3 Die Frage nach Authentizität als ein zentraler Diskurs musikalischer Revivalbewegungen
- 4.3.1 Authentizität der Performanz
- 4.3.2 Authentizität der Künstlerpersönlichkeit
- 4.3.3 Strategische Inauthentizität
- 4.3.4 Authentizität durch Haltung und politischen Protest
- 4.3.5 Authentizität als Zugehörigkeit
- Runrig, Capercaillie und die gälische Musiktradition auf dem Weg ins 21. Jahrhundert.
- 5. Das Revival gälischer traditioneller Musik als Prozess von Außendarstellung und Institutionalisierung
- 5.1 Die Fèisean‐Bewegung
- 5.2 Transformations‐ und Institutionalisierungsprozesse im Kontext von Musikfestivals
- 5.2.1 Festivals im Spannungsfeld von Authentizitätsvorstellungen, Transkulturalität und Kommerzialisierung
- Fallbeispiel Grassroots‐Festival: Hebridean Celtic Festival
- Fallbeispiel kommerzielles Festival: Celtic Connections
- 5.2.2 Die Transformation gälischer Musik und ihres Performanzkontextes im »Festivalisation«τ̔̈2010;Prozess
- 5.3 Labels
- 5.3.1 Gälische Musik im Kontext der Gründung schottischer Labels
- 5.3.2 Die Situation gälischer Künstler
- Fallbeispiel: Temple Records
- Fallbeispiel: Greentrax Recordings
- Fallbeispiel: Macmeanmna
- 5.4 Rundfunk
- 5.4.1 Radio
- 5.4.2 Fernsehen
- 5.4.3 Die Rolle von Medien in Minderheitskulturen
- 5.4.4 Gälische Musik im Rundfunk heute
- 5.5 Institutionalisierung im Bildungsbereich
- 5.5.1 Tertiärer Bildungsbereich
- 5.5.2 Primärer und sekundärer Bildungsbereich
- Das National Centre of Excellence in Traditional Music in Plockton
- Zum Rezeptionsverhalten schottischer Sekundarschüler
- Traditionelle Musik im Unterricht - historische Entwicklung, aktuelle Probleme und didaktische Vorschläge
- 6. Gälische traditionelle Musik im »Post‐Revival«?
- 6.1 Argumente für ein gälisches Post‐Revival
- 6.1.1 Schaffung einer Infrastruktur
- 6.1.2 Stilpluralismus innerhalb der zeitgenössischen gälischen Musik
- 6.1.3 Künstlerischer Austausch und Professionalisierung
- 6.1.4 Zwischen Kommodifizierung, Kommerzialisierung und Community
- 6.2 Argumente gegen ein gälisches Post‐Revival
- 6.2.1 Fragilität der gälischen Sprache
- 6.2.2 Mangel an neuen gälischen Songs
- 7. Die Bedeutung Runrigs und Capercaillies für die gälische Musikkultur.
- 7.1 Runrig und Capercaillie als Teil der Tradition
- 7.2 Der Einfluss Runrigs und Capercaillies auf die Entwicklung und Repräsentation der gälischen Musikkultur und nachfolgende Künstler
- 7.2.1 Musikalischer Einfluss
- 7.2.2 Soziokulturelle Bedeutung
- 8. Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Notenmaterial und Liedsammlungen
- Monographien und Beiträge in Sammelbänden
- Lexikonartikel
- Zeitschriftenaufsätze
- Journalistische Artikel
- Sonstige Publikationen
- Internetquellen
- CD Booklets
- Audiomaterial
- Videomaterial
- DVDs, Blu‐rays und Videos
- YouTube
- Sonstiges
- Interviews
- Sonstige Kommunikation
- Abbildungsliste.