Die Kategorie des Räumlichen in Erkenntnistheorie und Ästhetik Im China des 17. Jahrhunderts.

Bibliographic Details
Main Author: Lukicheva, Polina.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2024.
Edition:1st ed.
Series:Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Vorbemerkungen zur Struktur der Untersuchung, zu Übersetzungen und zur Zitierweise aus den Quellen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kapitel I: Zum Problem des Raumes: Kontexte und Zugänge
  • 1 Der Raum in der westlichen Wissensgeschichte: Kulturbedingtheit der Raumerfahrung?
  • 2 Fragestellung, Kontexte und Aufbau der Arbeit
  • 3 Situierung in der allgemeinen Wissensgeschichte
  • Kapitel II: Das Räumliche in der Erkenntnistheorie im China des 17. Jahrhunderts
  • 1 Faktoren der Raumkonstitution
  • 2 Die Faktoren aus der Perspektive chinesischer Gelehrter
  • 3 Konturen eines Bezugssystems im Werk chinesischer Gelehrter des 17. Jahrhunderts
  • 4 Ideengeschichtliche Kontexte der analysierten Erkenntnistheorien
  • 5 Der Raum im untersuchten Bezugssystem
  • 6 Zusammenfassung
  • Kapitel III: Der Raum in der Bildgestaltung
  • 1 Bildwelt - Weltbild als Vorstellung und Konstruktion eines psychologischen Raumes
  • 2 Bewegungsaspekte des Bildschaffens
  • 3 Bildstruktur als Matrix
  • 4 „Umkehrung" bildlicher Referenzbezüge
  • 5 Genese des Bildraumes: Faktoren und Bedingungen
  • 6 Redimensionierung der Raumzeit
  • 7 Visualität im Bildschaffen. Visualität als reines Prädikat
  • 8 Der Sinn der Bildgestaltung
  • 9 Zusammenfassung
  • Schlussbetrachtung
  • Schlusswort
  • Quellen und Literatur
  • Register.