APCC Special Report : Strukturen Für ein Klimafreundliches Leben.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , , , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg :
Springer Berlin / Heidelberg,
2023.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Beitragende
- Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung für Entscheidungstragende
- Warum Strukturen im Mittelpunkt stehen
- Gestalten von Strukturen durch gemeinsames Handeln
- Klimapolitische Herausforderungen im Kontext anderer politischer Zielsetzungen
- Strukturveränderungen für ein klimafreundliches Leben
- Klimaschutz als Querschnittsthema benötigt eine Mehr-Ebenen-Governance
- Demokratische Öffentlichkeit als Fundament der Klimapolitik
- Räumliche Rahmenbedingungen, Infrastrukturen und zeitgebundene Tätigkeiten
- Klimafreundliche Güter- und Dienstleistungsversorgung und Erwerbsarbeit
- Preise, Finanzierung und Investitionen für klimafreundliches Leben
- Strukturen koordiniert und zielgerichtet gestalten
- Summary for Policymakers
- Why a focus on structures matters
- Shaping structures through joint action
- Climate policy in the context of other objectives
- Structural changes for climate-friendly living
- Climate protection as a cross-cutting issue requires multi-level governance
- Democratic public sphere as the foundation of climate policy
- Spatial conditions, infrastructures and time-bound activities
- Climate-friendly supply of goods, services and wage-labour
- Prices, financing and investments for climate-friendly living
- Shaping structures in a coordinated and targeted manner
- Technische Zusammenfassung
- Vorwort zur technischen Zusammenfassung
- Entwicklung des Berichts
- Teil 1: Klimafreundliches Leben und Perspektiven
- Kapitel 1: Einleitung: Strukturen für ein klimafreundliches Leben
- Kapitel 2: Perspektiven zur Analyse und Gestaltung von Strukturen klimafreundlichen Lebens
- Teil 2: Handlungsfelder
- Kapitel 3: Überblick Handlungsfelder
- Kapitel 4: Wohnen
- Kapitel 5: Ernährung
- Kapitel 6: Mobilität
- Kapitel 7: Erwerbsarbeit.
- Kapitel 8: Sorgearbeit für die eigene Person, Haushalt, Familie und Gesellschaft
- Kapitel 9: Freizeit und Urlaub
- Teil 3: Strukturbedingungen
- Kapitel 10: Integrierte Perspektiven der Strukturbedingungen
- Kapitel 11: Recht
- Kapitel 12: Governance und politische Beteiligung
- Kapitel 13: Innovationssystem und -politik
- Kapitel 14: Die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen
- Kapitel 15: Globalisierung: Globale Warenketten und Arbeitsteilung
- Kapitel 16: Geld- und Finanzsystem
- Kapitel 17: Soziale und räumliche Ungleichheit
- Kapitel 18: Sozialstaat und Klimawandel
- Kapitel 19: Raumplanung
- Kapitel 20: Mediendiskurse und -strukturen
- Kapitel 21: Bildung und Wissenschaft für ein klimafreundliches Leben
- Kapitel 22: Netzgebundene Infrastrukturen
- Teil 4: Pfade zur Transformation
- Kapitel 23: Pfade zur Transformation struktureller Bedingungen für ein klimafreundliches Leben
- Quellenverzeichnis
- Technical Summary
- Foreword to the technical Summary
- Development of the report
- Part 1: Climate-friendly living and perspectives
- Chapter 1: Introduction: Structures for climate-friendly living
- Chapter 2: Perspectives on the analysis and Shaping of structures for climate-friendly living
- Part 2: Fields of action
- Chapter 3: Overview fields of action
- Chapter 4: Housing
- Chapter 5: Food
- Chapter 6: Mobility
- Chapter 7: Employment
- Chapter 8: Caring for oneself, household, family and society
- Chapter 9: Leisure and holidays
- Part 3: Structural conditions
- Chapter 10: Integrated perspectives on structural conditions
- Chapter 11: Law
- Chapter 12: Governance and political participation
- Chapter 13: Innovation system and policy
- Chapter 14: The provision of goods and services
- Chapter 15: Globalisation: Global commodity chains and division of labour.
- Chapter 16: Monetary and financial system
- Chapter 17: Social and spatial inequality
- Chapter 18: Welfare state and climate change
- Chapter 19: Spatial planning
- Chapter 20: Media discourses and media structures
- Chapter 21: Education and science for climate-friendly living
- Chapter 22: Networked infrastructures
- Part 4: Pathways to transformation
- Chapter 23: Pathways to transform structural conditions for climate-friendly living
- References
- Teil 1: Einleitung
- Kapitel 1. Einleitung: Strukturen für ein klimafreundliches Leben
- 1.1 Hintergrund und Zielsetzung
- 1.2 Klimafreundliches Leben
- 1.3 Strukturen und Gestaltung
- 1.3.1 Verständnis von Strukturen
- 1.3.2 Akteure_innen und die Gestaltung von Strukturen
- 1.4 Situation und Dynamiken klimaschädlicher Emissionen
- 1.5 Einordnung des Berichtes
- 1.5.1 Sachstandsberichte als Informationsgrundlage
- 1.5.2 Erstellungsprozess und Stakeholderbeteiligung
- 1.5.3 Vorgehensweise bei der Bewertung der Literatur
- 1.6 Aufbau des Berichtes
- 1.7 Quellenverzeichnis
- Kapitel 2. Perspektiven zur Analyse und Gestaltung von Strukturen klimafreundlichen Lebens
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Vier Perspektiven zur Analyse und Gestaltung von Strukturen klimafreundlichen Lebens
- 2.2.1 Marktperspektive
- 2.2.2 Innovationsperspektive
- 2.2.3 Bereitstellungsperspektive
- 2.2.4 Gesellschaft-Natur-Perspektive
- 2.3 Perspektivistische Herangehensweise zur Analyse und Gestaltung von Strukturen
- 2.4 Quellenverzeichnis
- Teil 2: Handlungsfelder
- Kapitel 3. Überblick Handlungsfelder
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Klimarelevanz der Handlungsfelder
- 3.3 Systemische und Alltagsbetrachtung
- 3.4 Auswahl und Grenzziehung zwischen den Handlungsfeldern
- 3.5 Theoretische Pluralität und Auswahl der Literatur zu den Handlungsfeldern
- 3.6 Politiken und Handlungsebenen
- 3.7 Quellenverzeichnis.
- Kapitel 4. Wohnen
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Status quo
- 4.2.1 Muss neu gebaut werden? Entscheidungen im Wohnbau unter Berücksichtigung von Bestand, Leerstand, Beschaffenheit und Sanierungsmöglichkeiten
- 4.2.2 Wie wird gebaut? Wohnungsneubau angesichts von Ressourcen- und Bodenknappheit
- 4.2.3 Wer baut und für wen wird gebaut? Bauträgerschaft und Bewohnerschaft von Wohngebäuden vor dem Problem steigender Kosten
- 4.2.4 Soziale Aspekte beim Zugang zu klimafreundlicher Wohninfrastruktur
- 4.3 Barrieren und Konflikte im Bereich klimafreundliches Wohnen
- 4.4 Gestaltungsoptionen für klimafreundliche Strukturen im Bereich Wohnbau
- 4.4.1 Aktivierung und Attraktivierung des Wohnbaubestandes
- 4.4.2 Restrukturierung des Flächenverbrauchs und Dekommodifizierung des Wohnraums
- 4.4.3 Ausbau gemeinnütziger Wohnbau und Förderung alternativer und klimafreundlicher Wohn- und Wohnbaukonzepte
- 4.5 Quellenverzeichnis
- Kapitel 5. Ernährung
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Status quo und Herausforderungen
- 5.2.1 Produktion
- 5.2.2 Verarbeitung, Handel und Distribution
- 5.2.3 Konsum
- 5.2.4 Lebensmittelabfälle und -verluste
- 5.3 Notwendige Veränderungen, Barrieren und Konflikte im Bereich klimafreundlicher Ernährung
- 5.3.1 Umkämpfte Transformation verschiedener Politikbereiche um Ernährung
- 5.3.2 Konfliktthema Fleisch
- 5.3.3 Arbeitskonflikte
- 5.3.4 Konfligierende Wissensformen
- 5.4 Gestaltungsoptionen für ein klimafreundlicheres Ernährungssystem
- 5.4.1 Recht
- 5.4.2 Governance und politische Beteiligung
- 5.4.3 Technische Entwicklung und soziotechnische Innovation
- 5.4.4 Globalisierung, globale Arbeitsteilung und Wertschöpfungsketten
- 5.4.5 Wirtschaft, Finanzmärkte, Investitionen und Geldsysteme
- 5.4.6 Soziale Ungleichheit, soziale Sicherungssysteme und sozial-ökologische Infrastrukturen.
- 5.4.7 Raumplanung und räumliche Ungleichheiten
- 5.4.8 Diskurse und Medien
- 5.4.9 Bildung und Wissenschaft
- 5.5 Quellenverzeichnis
- Kapitel 6. Mobilität
- 6.1 Status quo, Herausforderungen und notwendige Veränderungen
- 6.1.1 PKW-Wege und Motorisierungsgrad nehmen zu
- 6.1.2 Energieaufwand und Verkehrsleistung steigen
- 6.1.3 Steigende Fahrleistung kompensiert Effizienzgewinne
- 6.1.4 Kraftstoffexporte
- 6.1.5 Alternative Antriebe
- 6.1.6 Externe Kosten - keine Kostengerechtigkeit, Internalisierung
- 6.1.7 Flugverkehr
- 6.1.8 Ziele
- 6.2 Barrieren und Herausforderungen
- 6.2.1 Dimension Politik
- 6.2.2 Dimension Planung und Zeit
- 6.2.3 Dimension Ökonomie
- 6.2.4 Dimension Recht
- 6.2.5 Dimension Kraftfahrzeuge
- 6.2.6 Dimension Verhalten
- 6.3 Handlungs- bzw. Gestaltungsoptionen
- 6.4 Quellenverzeichnis
- Kapitel 7. Erwerbsarbeit
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Status quo
- 7.2.1 Bedingungen für klimafreundliches Handeln innerhalb der Erwerbsarbeit
- 7.2.2 Bedingungen für klimafreundliches Handeln außerhalb der Erwerbsarbeit
- 7.3 Treibende Kräfte und Barrieren des Strukturwandels
- 7.4 Gestaltungsoptionen
- 7.4.1 Ermöglichung klimafreundlichen Handelns im Rahmen der Erwerbsarbeit
- 7.4.2 Ermöglichung klimafreundlichen Handelns außerhalb von Erwerbsarbeit
- 7.5 Quellenverzeichnis
- Kapitel 8. Sorgearbeit für die eigene Person, Haushalt, Familie und Gesellschaft
- 8.1 Einleitung
- 8.2 Status quo - Klimaherausforderungen
- 8.2.1 Selbstfürsorge - persönliche Reproduktion
- 8.2.2 Sorge für andere - unbezahlte Sorgearbeit als Reproduktion von Haushalt und Familie
- 8.2.3 Sorge für das Gemeinwohl - Ehrenamt und gesellschaftliches Engagement als Reproduktion von Gesellschaft
- 8.3 Sorgegerechtigkeit für alle - Barrieren und Widersprüche.
- 8.3.1 Widersprüche zwischen Geschlechtergerechtigkeit, einem guten Leben für alle und Klimazielen.