Die Resiliente Stadt : Konzepte, Konflikte, Lösungen.

Bibliographic Details
Main Author: Kabisch, Sigrun.
Other Authors: Rink, Dieter., Banzhaf, Ellen.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2023.
Edition:1st ed.
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Geleitwort
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Herausgeber- und Autorenverzeichnis
  • Teil I Die resiliente Stadt: Konzeptionelle Auseinandersetzungen
  • 1 Die resiliente Stadt: Forschungsstand in Deutschland, definitorische und konzeptionelle Überlegungen
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Forschungs- und Diskussionsstand in Deutschland
  • 1.3 Definition
  • 1.4 Resilienz als Stadtkonzept sowie ihr Verhältnis zu anderen Konzepten, insbesondere der Nachhaltigkeit
  • 1.5 Resilienz und Konflikte, Krisen, Paradoxien
  • 1.6 Fazit
  • Literatur
  • 2 Urbane Resilienz, Realexperimente und die Stadt als Labor: Zum paradoxen Zusammenhang von Beharrungsvermögen und Veränderung
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Experiment, Labor und Resilienz
  • 2.3 Prävention und Widerstandsfähigkeit
  • 2.4 Resilienz und Ordnung
  • 2.5 Ordnung und Dynamik früher und heute
  • 2.6 Schiffsreparaturen auf hoher See
  • 2.7 Resilienz als urbane Mode?
  • 2.8 Wider die Beliebigkeit des Resilienzbegriffs
  • Literatur
  • 3 Impulse für eine kritische Debatte zur resilienten Stadtentwicklung am Beispiel der grünen Gentrifizierung
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Grüne Gentrifizierung: Ein kurzer Blick auf die Debatte
  • 3.3 Kritische Perspektiven auf resiliente Stadtentwicklung
  • 3.4 Impulse aus der Debatte zur grünen Gentrifizierung für die Diskussion um urbane Resilienz
  • 3.4.1 Sensibilisierung für mögliche Zielkonflikte sowie nicht intendierte Folgen resilienzorientierter Stadtentwicklung
  • 3.4.2 (Re-)Produktion sozial-räumlicher Ungleichheiten durch resilienzfördernde Maßnahmen
  • 3.4.3 Bedarf an langfristigen und gerechtigkeitssensiblen Perspektiven auf Resilienz
  • 3.4.4 Aufmerksamkeit für gewinnorientierte Verwertungslogik im Kontext von Resilienz
  • 3.5 Was ergibt sich daraus für die Diskussion über eine resiliente Stadtentwicklung?
  • Literatur.
  • 4 Urbane Bioökonomie als Bestandteil resilienter Stadtentwicklung
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Der urbane Metabolismus als Managementansatz für resilientere Städte
  • 4.3 Bioökonomie und Ressourcennutzung im Rahmen eines Kaskadenkonzepts
  • 4.4 Bioökonomie im regionalen Kontext: Die Verbindung zwischen Biomasseressourcen, dem Industriesektor und der Gesellschaft
  • 4.5 Städtische Bioraffinerien: Verbindung der Stadt mit dem Produktions- und Industriesektor durch Energie- und Stoffintegration
  • 4.6 Integrierte Forschungsansätze zum Beitrag der urbanen Bioökonomie für die resiliente Stadt
  • Literatur
  • Teil II Quartiersansätze für die resiliente Stadt
  • 5 Quartier und urbane Resilienz: Themenfelder, Befunde und Forschungsbedarf
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Quartier und Resilienz - Verständnisse und Bezüge
  • 5.2.1 Zum Konzept des Quartiers
  • 5.2.2 Quartiere als städtische Teilsysteme und urbane Resilienz
  • 5.3 Themenfelder der urbanen Resilienzforschung mit Quartiersbezug
  • 5.3.1 Klimaanpassung: Quartiere als wichtige Handlungs- und Umsetzungsebene
  • 5.3.2 Ausbau der grün-blauen Infrastruktur: Strategie für resiliente Quartiere
  • 5.3.3 Energie- und Wärmewende: Potenziale der Quartiersebene
  • 5.3.4 Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden: Quartiere als Expositions- sowie Unterstützungssräume
  • 5.3.5 Mobilitätsraum Quartier aufwerten: Neue Flächennutzungen und Mobilitätsformen
  • 5.3.6 Innovationspotenzial des Quartiers nutzen: Reallabore
  • 5.3.7 Wohnungsmarktdynamiken und -akteure im Quartier: Sozialverträgliche Wohnbedingungen
  • 5.4 Quartiere und die Coronakrise - multiple Dimensionen von Krisen
  • 5.5 Forschungsbedarf
  • 5.5.1 Kooperative und plurale Perspektiven auf Resilienz anerkennen und Akteure im Quartier einbeziehen
  • 5.5.2 Konflikte und soziale Ungleichheit im Resilienzkontext besser verstehen.
  • 5.5.3 Resilienz mit Blick auf Hemmnisse und Hindernisse betrachten
  • 5.5.4 Methodische Ansätze und plurale Perspektiven zur multidimensionalen Erforschung von Resilienz im Quartier
  • 5.6 Fazit
  • Literatur
  • 6 Das Stadtlabor Leipzig am UFZ
  • Literatur
  • 7 Sanierungsprozesse in Bestandsquartieren: Herausforderungen, Akteure, Lösungsansätze
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Sanierungen in Bestandsquartieren im Kontext urbaner Resilienz
  • 7.2.1 Sanierung im bewohnten Zustand
  • 7.2.2 Bewohnerbeteiligung im Sanierungsprozess
  • 7.2.3 Bezahlbarkeit des Wohnens nach der Sanierung
  • 7.3 Fallstudie: Sanierungsprojekt im Quartier „Titaniaweg"
  • 7.3.1 Das Untersuchungsgebiet
  • 7.3.2 Komplexsanierung
  • 7.3.3 Forschungsdesign
  • 7.4 Sanierung im bewohnten Zustand als Herausforderung
  • 7.5 Bedeutung der wohnungsnahen Grünflächen als Ausweichorte
  • 7.6 Sanierung als Chance zur Stärkung des Zusammenhalts im Quartier
  • 7.7 Ein Dilemma: Sanierungsstandard vs. Bezahlbarkeit
  • 7.8 Schlussbemerkung
  • Literatur
  • 8 Die Wärmewende kommunal gestalten. Potenziale und Probleme des Quartiersansatzes am Beispiel Leipzigs
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Die Wärmewende im Quartier gestalten
  • 8.3 Die Wärmewende in einer wachsenden Stadt
  • 8.4 Energetische Stadtsanierung in Leipzig
  • 8.4.1 Das Klimaquartier Alt-Schönefeld: Ein wieder wachsendes Stadtquartier
  • 8.4.2 Das Klimaquartier Lindenau-Plagwitz: Revitalisierung in einem ehemaligen Industrie- und Arbeiterquartier
  • 8.5 Die Wärmewende erfolgreich umsetzen: Erkenntnisse aus zwei Klimaquartieren
  • 8.5.1 Die Wärmewende mit privaten Eigentümer*innen umsetzen
  • 8.5.2 Die Wärmewende in einkommensschwachen Quartieren
  • 8.5.3 Die Wärmewende in Modellprojekten
  • 8.6 Die Wärmewende in der kommunalen Politik verankern
  • 8.7 Fazit
  • Literatur.
  • 9 Wenn die Existenz auf dem Spiel steht - Zum Umgang mit Krisen auf Quartiersebene am Beispiel von Großwohnsiedlungen
  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Soziale Resilienz im Quartier
  • 9.3 Schwächung der Resilienz im gesellschaftlichen Umbruch in Ostdeutschland - „Quartiere auf Zeit"
  • 9.4 Quartiere im Schrumpfungsprozess und Resilienz
  • 9.5 Spezifische Resilienzherausforderungen in Großwohnsiedlungen
  • 9.6 Resilienz in der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau seit ihrer Entstehung
  • 9.7 Resilienz auf kleinräumiger Ebene innerhalb der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau
  • 9.8 Fazit
  • Literatur
  • Teil III Blau-grüne Infrastrukturen als naturbasierte Lösungen für die resiliente Stadt
  • 10 Naturbasierte Lösungen zur Stärkung der Resilienz in Städten
  • 10.1 Einleitung
  • 10.2 Naturbasierte Lösungen als Ansatz für urbane Resilienz
  • 10.2.1 Naturbasierte Lösungen - Unterstützung der Klimaresilienz durch grüne Infrastruktur
  • 10.2.2 Naturbasierte Lösungen - Sickerwasserflächen für die Siedlungswasserwirtschaft
  • 10.2.3 Positive Effekte naturbasierter Lösungen - Stärkung von sozialer Resilienz und Wohlbefinden
  • 10.3 Rahmenbedingungen der EU für die Stärkung urbaner Grünräume
  • 10.4 Beispiele erfolgreich durchgeführter naturbasierter Lösungen
  • 10.4.1 Renaturierung eines Flussbettes - Fallstudie zu naturbasierten Lösungen in der Region Paris, Frankreich
  • 10.4.2 Aufforstung einer Agrarfläche - Fallstudie zu naturbasierten Lösungen in Aarhus, Dänemark
  • 10.4.3 Wiederherstellung eines Grünkorridors - Fallstudie zu naturbasierten Lösungen in Velika Gorica, Kroatien
  • 10.5 Diskussion
  • 10.6 Fazit
  • Literatur
  • 11 Gründächer im urbanen Raum und ihre Ökosystemleistungen
  • 11.1 Blau-grüne Infrastrukturen im urbanen Raum
  • 11.2 Forschungsinfrastruktur am UFZ
  • 11.3 Retentionsleistung verschiedener Gründachtypen
  • 11.4 Gründächer und urbane Biodiversität.
  • 11.5 Einfluss von Gründächern auf das lokale Mikroklima
  • 11.6 Blau-grüne Infrastrukturen als Senke für urbane Schadstoffe
  • 11.6.1 Biologische Abbau- und Transformationsprozesse urbaner Schadstoffe
  • 11.6.2 Adsorbentien zur Unterstützung der Schadstoffeliminierung
  • 11.7 Fazit
  • Literatur
  • 12 Straßenbäume im Klimawandel: Ein Beispiel für die Gestaltung resilienter grüner Infrastrukturen mithilfe der Biodiversität und partizipativer Prozesse
  • 12.1 Einleitung
  • 12.2 Das Dilemma: Straßenbäume, Ökosystemleistungen und Dürreereignisse
  • 12.3 Hindernisse und Lösungsansätze bei der Gestaltung eines resilienten Straßenbaumbestandes
  • 12.3.1 Kurzfristige, reaktive Lösungsansätze
  • 12.3.2 Mittelfristige, anpassende Lösungsansätze
  • 12.3.3 Langfristige, vorausschauende Lösungsansätze
  • 12.4 Interessenskonflikte bei der Gestaltung eines resilienten Straßenbaumbestandes und Wege zu ihrer Lösung
  • 12.4.1 Interessenskonflikte bei der Gestaltung grüner Infrastruktur allgemein
  • 12.4.2 Partizipation - Beteiligung vielfältiger städtischer Akteure an Gestaltungsprozessen als Lösungsweg
  • 12.5 Empfehlungen zur Gestaltung eines resilienten Straßenbaumbestandes
  • Literatur
  • 13 Fassadenbegrünung als multifunktionales Anpassungsinstrument gegen Hitze: Ergebnisse des Leipziger Pilotprojekts „Lebendige Wände"
  • 13.1 Einleitung
  • 13.2 Effekte von Fassadengrün bei Hitze auf Quartiersebene
  • 13.2.1 Kühlung der Umgebungsluft
  • 13.2.2 Kühlung des Innenraumklimas und indirekte Effekte
  • 13.3 Klimasimulation an Modellfassaden
  • 13.4 Fallstudie: Die Perspektive von Bewohner*innen in zwei Leipziger Quartieren
  • 13.4.1 Datenerhebung und Untersuchungsgebiet
  • 13.4.2 Ergebnisse
  • Wahrnehmung von Hitze
  • Einstellung zu Fassadengrün
  • Bewertung von Fassadengrün am eigenen Haus
  • 13.5 Diskussion
  • 13.6 Fazit
  • Literatur.
  • Teil IV Umweltstressoren und Extremereignisse als Herausforderungen für die resiliente Stadt.