Die Intertemporale Allokation Erschoepfbarer Naturressourcen Bei Fehlenden Zukunftsmaerkten und Institutionalisierten Marktsubstituten.
Format: | eBook |
---|---|
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
1984.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- 1. Einführung
- 1.1. Einordnung und Problemstellung der Arbeit
- 1.2. Definition und Klassifikation des Allokationsobjektes Naturressource
- 2. Die intertemporale Allokation bei vollständigen Zukunftsmärkten
- 2.1. Das Polypol
- 2.1.1. Der gewinnorientierte Ansatz: Gewinnmaximierung der Eigentümer
- 2.1.2. Der umsatzorientierte Ansatz: Umsatzmaximierung durch Manager
- 2.1.3. Der nutzenorientierte Ansatz: Nutzenmaximierung durch Manager
- 2.2. Das Monopol
- 2.2.1. Ressourcenabbau bei antizipiertem Nachfrageverhalten
- 2.2.2. Ressourcenabbau und Preisdifferenzierung bei räumlich getrennten Märkten
- 2.3. Das Oligopol: Mengenkonkurrenz im homogenen Duopol
- 2.4. Ein zweistufiges Konzept zur theoretischen Interpretation der Funktionsweise von Rohstoff- und Reservenmarkt
- 3. Die intertemporale Allokation bei fehlenden Zukunftsmärkten
- 3.1. Das Polypol
- 3.1.1. Der gewinnorientierte Ansatz
- 3.1.2. Der umsatzorientierte Ansatz
- 3.2. Das Monopol
- 3.2.1. Ressourcenabbau bei Antizipation eines risikobehafteten Nachfrageverlaufs
- 3.2.2. Ressourcenabbau und Preisdifferenzierung bei räumlich getrennten Märkten mit unterschiedlichem Risiko
- 3.3. Das Oligopol: Mengenkonkurrenz im homogenen Duopol
- 4. Institutionalisierte Substitute für fehlende Zukunftsmärkte
- 4.1. Substitutive Allokationsmechanismen für Rohstoffe
- 4.1.1. Kassamarkt, Terminmarkt, Terminkontraktmarkt, Optionsmarkt, langfristige Lieferverträge
- 4.1.2. Langfristige Lieferverträge auf dem Rohstoffmarkt
- 4.2. Substitutive Allokationsmechanismen für Reserven
- 4.2.1. Auktion, diskretionäre Vergabe, Verhandlung
- 4.2.2. Vertragsvereinbarungen auf dem Reservenmarkt
- 5. Die Allokationswirkungen institutionalisierter Marktsubstitute in Zweiperiodenmodellen des Ressourcenabbaus
- 5.1. Ressourcenabbau ohne Zukunftsmärkte.
- 5.2. Ressourcenabbau mit "langfristigen" Lieferverträgen
- 5.3. Ressourcenabbau mit Terminkontrakten
- 5.4. Ressourcenabbau mit Optionskontrakten
- 6. Die Allokationswirkungen von Vertragsvereinbarungen in Mehrperiodenmodellen des Ressourcenabbaus
- 6.1. Vertragsvereinbarungen auf dem Rohstoffmarkt
- 6.1.1. Bestimmungsfaktoren für den Abschluß von langfristigen Lieferverträgen unter Berücksichtigung des Nachfrageverhaltens eines rohstoffverarbeitenden Unternehmens
- 6.1.2. Das Abbauprofil bei konkurrenzmäßig organisiertem Kassa- und Vertragshandel
- 6.1.3. Das Abbauprofil bei monopolisiertem Vertragshandel
- 6.1.3.1. Polypolistischer Kassamarkt
- 6.1.3.2. Monopolistischer Kassamarkt
- 6.1.3.3. Verträge mit unterschiedlicher Laufzeit
- 6.1.3.4. Verträge mit variierenden Liefermengen und Lieferpreisen
- 6.2. Vertragsvereinbarungen auf dem Reservenmarkt
- 6.2.1. Konzessionsmodelle
- 6.2.1.1. Deterministischer Reservenpreis bzw. mengenbezogene Förderabgabe
- 6.2.1.2. Indexierter Reservenpreis bzw. mengen- und wertbezogene Förderabgabe
- 6.2.2. Modelle zur Abbaumengenteilung
- 6.2.2.1. Polypol auf Rohstoff- und Reservenmarkt
- 6.2.2.2. Duopol auf dem Rohstoffmarkt
- 6.2.3. Ein Modell zum Dienstleistungsvertrag
- 7. Zusammenfassung der Ergebnisse
- Anhang I - VIII
- Literaturverzeichnis.