Die Entwicklung der Franzoesischen Wettbewerbspolitik Bis Zur Verordnung Nr. 86-1243 Vom 01. Dezember 1986 : Eine Exemplarische Untersuchung der Erfassung der Behinderungsstrategie Auf der Grundlage des Konzepts Eines Wirksamen Wettbewerbs.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
1988.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Einleitung
- 1. KAPITEL Die Wettbewerbspolitik im Rahmen der französischen Wirtschaftspolitik
- 1. Die interventionistischen und liberalen Traditionen der französischen Wirtschaftspolitik
- 2. Die vorherrschend interventionistische Wirtschaftspolitik nach dem 2. Weltkrieg
- 3. Die Rahmenbedingungen für die französische Wettbewerbspolitik nach dem 2. Weltkrieg
- 3.1 Die Planification
- 3.2 Andere Rahmenbedingungen
- 3.2.1 Verstaatlichungen
- 3.2.2 Preiskontrollen
- 3.2.3 Industrie- und Konzentrationspolitik
- 4. Eine zusammenfassende Beurteilung der Wettbewerbspolitik im Rahmen der französischen Wirtschaftspolitik
- 2. KAPITEL Die Beurteilungskriterien für die französische Wettbewerbspolitik
- 1. Die Notwendigkeit eines Leitbildes für die Beurteilung der französischen Wettbewerbspolitik
- 2. Probleme bei der Identifizierung eines Leitbildes für die französische Wettbewerbspolitik
- 2.1 Der freie Wettbewerb als Leitbild der französischen Wettbewerbspolitik?
- 2.2 Der wirksame Wettbewerb als Leitbild der französischen Wettbewerbspolitik?
- 2.3 Die unterschiedlichen Zielsetzungen bei verschiedenen Rechtsnormen
- 3. Das Konzept eines wirksamen Wettbewerbs als Referenzrahmen für die Beurteilung der französischen Wettbewerbspolitik
- 3.1 Eine dogmengeschichtliche Einordnung
- 3.2 Der formale Aufbau des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs
- 3.3 Der Inhalt des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs
- 3.3.1 Die Ziele und Zielrelationen
- 3.3.2 Die Erfassung von Wettbewerbsbeschränkungen als Zwischenziel
- 3.4 Die Gefährdung der Wirksamkeit des Wettbewerbs durch verschiedene unternehmerische Strategien
- 3.4.1 Die Kriterien für die Abgrenzung von Wettbewerbsbeschränkungen
- 3.4.2 Die Handlungsempfehlungen für die Wettbewerbspolitik.
- 3.5 Eine zusammenfassende Darstellung des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs als Referenzrahmen und eine erste Beurteilung der französischen Wettbewerbspolitik
- 3.5.1 Eine zusammenfassende Darstellung des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs
- 3.5.2 Eine erste Beurteilung der materiellen Rechtsnormen der französischen Wettbewerbspolitik
- 3.5.3 Eine summarische Beurteilung der Erfassung der Verhandlungsstrategie durch die französische Wettbewerbspolitik
- 3.5.4 Eine summarische Beurteilung der Erfassung der Konzentrationsstrategie durch die französische Wettbewerbspolitik
- 3.5.5 Gründe für die exemplarische Untersuchung der Erfassung der Behinderungsstrategie durch die französische Wettbewerbspolitik
- 3. KAPITEL Die Entwicklung der französischen Wettbewerbspolitik bis zur Novelle von 1985, dargestellt anhand der Erfassung der Behinderungsstrategie
- 1. Die Verfahren und Institutionen bei individuellen Wettbewerbsbeschränkungen
- 2. Die Verfahren und Institutionen bei kollektiven Wettbewerbsbeschränkungen
- 3. Alternative Konkretisierungen der Schutzobjekte bei der Erfassung der Behinderungsstrategie
- 3.1 Die Problematik
- 3.2 Die Sicherung des Individualschutzes
- 3.3 Die Sicherung des Institutionsschutzes
- 3.4 Eine zusammenfassende Darstellung der Schutzzweckproblematik
- 4. Eine exemplarische Analyse der Fallpraxis bei der Erfassung der Behinderungsstrategie
- 4.1 Die Erfassung auf der Grundlage der Rechtsnormen gegen individuelle Wettbewerbsbeschränkungen
- 4.1.1 Lieferverweigerung (Art. 37 Abs. 1 lit. a PVO)
- 4.1.1.1 Die Bedeutung der Rechtsnorm
- 4.1.1.2 Die Interpretation von Art. 37 Abs. 1 lit. a PVO im Hinblick auf exklusiver Vertriebssysteme
- 4.1.1.3 Die Interpretation von Art. 37 Abs. 1 lit. a PVO im Hinlbick auf selektive Vertriebssysteme.
- 4.1.1.4 Eine zusammenfassende Beurteilung der Fallpraxis zu Lieferverweigerungen
- 4.1.2 Kopplungsbindungen (Art. 37 Abs. 1 lit. c PVO)
- 4.1.3 Preisdiskriminierungen
- 4.1.4 Eine zusammenfassende Beurteilung der Fallpraxis zu individuellen Wettbewerbsbeschränkungen
- 4.2 Die Erfassung auf der Grundlage der Rechtsnormen gegen kollektive Wettbewerbsbeschränkungen
- 4.2.1 Die Entwicklung der Rechtsnormen
- 4.2.1.1 Art. 419 Code Pénal
- 4.2.1.2 Art. 50/51 PVO
- 4.2.1.2.1 Der Wortlaut von Art. 50/51 PVO
- 4.2.1.2.2 Das bilan économique als Interpretationsmethode zu Art. 50/51 PVO
- 4.2.1.2.2.1 Die Wettbewerbsbeschränkungen in Art. 50 PVO (Passivseite des bilan économique)
- 4.2.1.2.2.2 Die Rechtfertigungsgründe für eine Wettbewerbsbeschränkung nach Art. 51 PVO (Aktivseite des bilan économique)
- 4.2.1.2.2.3 Das Verhältnis von Art. 50 zu Art. 51 PVO (Saldo des bilan économique)
- 4.2.1.2.3 Schutzlücken in Art. 50/51 PVO?
- 4.2.1.2.4 Art. 50 letzter Absatz PVO als Instrument der Mißbrauchsaufsicht, der Strukturkontrolle oder der Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen?
- 4.2.2 Die Fallpraxis
- 4.2.2.1 Die Identifizierung marktbeherrschender Stellungen
- 4.2.2.1.1 Der allgemeine Grundsatz
- 4.2.2.1.2 Die Abgrenzung des relevanten Marktes
- 4.2.2.1.3 Die Identifizierung von Marktmacht
- 4.2.2.2 Die Erfassung des Behinderungsmißbrauchs
- 4.2.2.2.1 Allgemeine Behinderungsmißbräuche
- 4.2.2.2.2 Spezielle Behinderungsmißbräuche
- 4.2.2.2.2.1 Gesamtumsatzrabatte und Gesamtumsatzrabattkartelle
- 4.2.2.2.2.2 Boykott und Aufforderung zum Boykott
- 4.2.2.2.2.3 Ausschließlichkeitsverträge und Kopplungsbindungen
- 4.2.2.2.2.4 Lieferverweigerung und Diskriminierung
- 4.2.2.3 Eine zusammenfassende Beurteilung der Fallpraxis zu kollektiven Wettbewerbsbeschränkungen.
- 4.3 Eine zusammenfassende Beurteilung der Fallpraxis bei der Erfassung der Behinderungsstrategie und Schlußfolgerungen für eine Neuinterpretation der französischen Wettbewerbspolitik
- 4. KAPITEL Die Schwächen der französischen Wettbewerbspolitik, die Notwendigkeit einer Reform und die Novellierungen des französischen Wettbewerbsrechts in den Jahren 1985 und 1986
- 1. Die Konkurrenzen zwischen Rechtsnormen
- 2. Die verfahrensrechtlichen und und institutionellen Schwächen
- 3. Die Reform des französischen Wettbewerbsrechts durch das Gesetz Nr. 85-1408 vom 30.12.85
- 3.1 Die Rahmenbedingungen
- 3.2 Die Ziele der Reform
- 3.3 Die Ergebnisse der Reform
- 3.4 Eine Beurteilung der Reform auf der Grundlage des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs
- 4. Die Reform des französischen Wettbewerbsrechts durch die Verordnung Nr. 86-1243 vom 01.12.1986
- 4.1 Die Rahmenbedingungen
- 4.2 Die Ziele der Reform
- 4.3 Die Ergebnisse der Reform
- 4.4 Eine Beurteilung der Reform auf der Grundlage des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs
- Abschließende Bemerkungen
- Anlage 1: Übersetzung der relevanten Rechtsnormen
- Anlage 2: Fundstellen der Jahresberichte der Commission Technique des Ententes, der Commission Technique des Ententes et des Positions Dominantes und der Commission de la Concurrence
- Anlage 3: Gutachten der Commission Technique des Ententes (1954-1962) und der Commission Technique des Ententes et des Positions Dominantes (1963-1977)
- Gutachten der Commission de la Concurrence (seit 1978)
- Literaturverzeichnis
- 1. Monographien, Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften
- 2. Amtliche Publikationen
- 3. Kommentare, Tagungsbände und anderes
- 4. Chronologisches Verzeichnis der wichtigsten in dieser Arbeit zitierten Rechtsquellen, ihrer Fundstellen und der gebräuchlichsten Abkürzungen
- 5. Kartellrechtliche Entscheidungen.
- 6. Ausgewertete Zeitungen und nichtwissenschaftliche Zeitschriften.