Geldpolitik und Vermoegensmaerkte : Volkswirtschaftliche Bedeutung Von und Geldpolitische Reaktion Auf Asset Price Bubbles.

Bibliographic Details
Main Author: Sobczak, Sybille.
Format: eBook
Language:German
Published: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2010.
Edition:1st ed.
Series:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Vermögenspreise im monetären Transmissionsprozess
  • 2.1. Beziehung zwischen Notenbank- und Kapitalmarktzins
  • 2.2. Der Zinskanal und Tobins q
  • 2.3. Der q-Kanal für Immobilien
  • 2.4. Der Kreditkanal
  • 2.4.1. Der Bankkreditkanal
  • 2.4.2. Der Bilanzkanal
  • 2.4.3. Eine empirische Unterteilung der Kreditmarkteffekte
  • 2.5. Die besondere Berücksichtigung des Immobilienmarktes
  • 2.6. Der Konsumeffekt von Vermögenspreisänderungen - der Vermögenskanal
  • 2.7. Der monetaristische Kanal
  • 2.8. Die Verstärkungsmechanismen von Vermögenspreisänderungen
  • 3. Vermögenspreiseffekte in Deutschland
  • 3.1. Situation des privaten Vermögens und des Kreditmarktes
  • 3.2. Eine VAR-Analyse der Effekte von Vermögenspreisänderungen
  • 3.2.1. Daten und Vortests
  • 3.2.2. Der monetäre Transmissionsprozess
  • 3.2.3. Die Bedeutung der Vermögenspreise
  • 3.2.4. Die Berücksichtigung von Kreditvariablen
  • 3.3. Ergebnisse weiterer Analysen
  • 4. Die amerikanische Immobilienkrise
  • 4.1. Immobilienpreisboom: Eine erste Beschreibung der Vorgänge
  • 4.2. Der Immobilienpreiscrash und seine Folgen
  • 4.3. Modelltheoretische Überlegungen zu Vermögenspreisblasen
  • 4.4. Eine verhaltenstheoretische Begründung: Der Noise Trader-Ansatz
  • 4.5. Ursachenanalyse der amerikanischen Vermögenspreisblase
  • 4.5.1. Die Zinspolitik der FED
  • 4.5.2. Hypothekenzinsen und Hypothekenmärkte
  • 4.5.3. Historische Immobilienpreisentwicklung
  • 4.5.4. Erschwinglichkeitsindices
  • 4.5.5. Weitere Einflussfaktoren
  • 4.5.6. Strukturelle Nachfrageveränderung
  • 4.5.7. Flucht vor Inflation
  • 4.5.8. Kauf versus Miete
  • 4.5.9. Spekulative Einflüsse
  • 4.5.10. Gesamtbetrachtung
  • 5. Die Einbeziehung von Vermögenspreisen in die geldpolitische Reaktion.
  • 5.1. Der Vorschlag von Alchian und Klein (1973)
  • 5.2. Das Konzept der reinen Inflationsrate
  • 5.3. Blasen anstechen - Pricking Asset Price Bubbles
  • 5.4. Benign Neglect
  • 5.5. Das Konzept des Leaning Against the Wind
  • 5.6. Die Entwicklung der Immobilienpreise in der EWU
  • 5.7. Stabilisierung von asymmetrischen Vermögenspreisblasen in einer Währungsunion
  • 5.8. Asset Based Reserve Requirements - ein kontroverser Vorschlag
  • 6. Schlussbetrachtung
  • Anhang 1
  • Anhang 2
  • Literaturverzeichnis.