Zum Konvergenzprozess der Mittel- und Osteuropaeischen EU-Beitrittslaender.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2005.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil A: Einleitung
- Kapitel 1: Einführende Bemerkungen
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- Kapitel 2: Osteuropa in Zahlen
- 2.1. Die relative Einkommensposition
- 2.2. Konvergenzmessung
- 2.2.1. Der Konvergenzkoeffizient von Ben-David
- 2.2.2. Der Konvergenzindikator der Deutschen Bank
- 2.3. Handelsintegration und Konvergenz
- Anhang
- Teil B: Konvergenz oder Divergenz? - Antworten der Wachstumstheorie
- Kapitel 3: Konvergenzmechanismen in der neoklassischen Wachstumstheorie
- 3.1. Abnehmende Grenzerträge - der Konvergenzgarant in der neoklassischen Wachstumstheorie
- 3.1.1. Das Solow-Modell ohne technischen Fortschritt
- 3.1.2. Einbeziehung des technischen Fortschritts
- 3.2. Die neoklassische Konvergenzhypothese
- 3.2.1. Konvergenzdefinitionen
- 3.2.2. Der Konvergenzkoeffizient von Barro und Sala-i-Martin
- 3.2.2.1. Theoretische Herleitung
- 3.2.2.2. Untersuchungsobjekt Europa
- 3.2.3. Konvergenzmechanismen in einer offenen Volkswirtschaft
- 3.2.3.1. Faktorpreisausgleich
- 3.2.3.2. Faktormengen
- 3.3. Zusammenfassung und Weiterentwicklung
- Anhang
- Kapitel 4: Divergenzmechanismen in der Theorie endogenen Wachstums
- 4.1. Ein einfaches Modell endogenen Wachstums
- 4.2. Steigende Skalenerträge
- 4.3. Die Bedeutung des Humankapitals für den Wachstumsprozess
- 4.3.1. Humankapital als Produktionsfaktor
- 4.3.2. Empirische Überprüfung der Wachstumseffekte des Humankapitals
- 4.4. Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für den Wachstumsprozess
- 4.4.1. Innovation und Wachstum
- 4.4.1.1. Erhöhung der Produktvielfalt
- 4.4.1.2. Verbesserung der Produktqualität
- 4.4.2. Empirische Überprüfung der Wachstumseffekte von F&
- E
- 4.4.2.1. Der Skaleneffekt.
- 4.4.2.2. Die Bedeutung von Humankapital für Forschung und Entwicklung
- 4.5. Zusammenfassung und Weiterentwicklung
- Kapitel 5: Wachstums- und Konvergenzeffekte durch Integration
- 5.1. Handel, Innovation und Wachstum
- 5.1.1. Der empirische Zusammenhang von Handel und Wachstum
- 5.1.2. Endogenes Wachstum bei Güterhandel und Technologiediffusion
- 5.1.3. Endogenes Wachstum mit Faktormobilität
- 5.1.3.1. Migration
- 5.1.3.2. Kapitalmobilität
- 5.2. Spezialisierung und technologisches Catching-Up
- 5.3. Zusammenfassung und Weiterentwicklung
- Teil C: Schlussfolgerungen für die Konvergenzperformance der MOEL
- Kapitel 6: Die Social Capability der MOEL
- 6.1. Definition der Sozialen Fähigkeiten einer Volkswirtschaft
- 6.2. Die Soziale Qualifikation der MOEL
- 6.2.1. Die Absorptive Capability
- 6.2.1.1. Die Humankapitalbasis
- 6.2.1.2. Die Imitations- bzw. Innovationsfähigkeit
- 6.2.2. Weitere Rahmenbedingungen in den MOEL
- 6.2.2.1. Ausgangsbedingungen
- 6.2.2.2. Makroökonomische Stabilisierung
- 6.2.2.3. Strukturreformen
- 6.3. Zusammenfassung und Weiterentwicklung
- Anhang
- Kapitel 7: Konvergenzprognosen und Fazit
- 7.1. Konvergenzprognosen
- 7.2. Zusammenfassung und Ausblick
- 7.3. Fazit.