Das «Prohemium Longum» des Erfurter Kartaeuserkatalogs Aus der Zeit Um 1475 : Edition und Untersuchung - Teil I und II.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bern :
Peter Lang AG International Academic Publishers,
2008.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Teil 1
- Vorwort
- 1. Der Stand der Forschung
- 1.1 Der Kartäuserkatalog in seiner Gesamtheit
- 1.2 Die Einleitung in den Katalog (Prohemium longum)
- 1.3 Die Aufgaben der vorliegenden Arbeit
- 2. Edition des Prohemium longum
- 2.1 Zur äußeren Beschreibung
- 2.1.1 Format, Beschreibstoff, Lagen, Schrift
- 2.1.2 Interpunktion und Gliederung
- 2.1.3 Marginalien und Verweise
- 2.2 Editorische Vorbemerkungen
- 2.2.1 Orthographie
- 2.2.2 Interpunktion
- 2.2.3 Apparate
- 2.2.4 Besonderheiten
- 2.3 Clavis
- 2.4 Index
- 2.5 Text der Edition
- Teil 2
- 3. Die Kartäuser
- 3.1 Zu Leben und Spiritualität der Kartäuser
- 3.1.1 Bedeutung der Bücher in den Statuten
- 3.1.2 Verinnerlichte Frömmigkeit
- 3.1.3 Kontakte und literarische Einflüsse
- 3.1.4 Prägung der Konvente
- 3.1.5 Ausgewählte literarische Werke
- 3.1.6 Regeln und deren Überschreitung
- 3.2 Zur Erfurter Kartause „Salvatorberg"
- 3.2.1 Historischer Abriß
- 3.2.2 Verbindung zu anderen Klöstern und zur Universität
- 3.2.3 Problemfälle unter den Mönchen
- 3.2.4 Erfurter Kartäuserschriftsteller aus dem 15. Jahrhundert
- 4 Die Bibliothek der Erfurter Kartause undihr Katalog im ausgehenden 15. Jahrhundert
- 4.1 Die Kataloge der Kartause bis 1470
- 4.2 Zur Frage der Verfasserschaft des Katalogs
- 4.3 Inhalt des Katalogs
- 4.3.1 Gesamtübersicht
- 4.3.2 Schlagwortregister
- 4.3.3 Prohemium longum
- 4.3.4 Standortregister
- 4.3.5 Literaturkundliche Übersicht
- 4.4 Vergleich mit Bibliotheken und Katalogenanderer Kartausen
- 5. Das Prohemium longum
- 5.1 Zur Verfasserfrage
- 5.2 Zu Intention und Inhalt
- 5.2.1 Intention
- 5.2.2 Inhaltsübersicht
- 5.3 Zur Methode der Kompilation
- 5.3.1 Der Begriff bei mittelalterlichen Autoren
- 5.3.2 Das Wesen der Kompilation
- 5.3.3 Die Quellen des Prohemium longum
- 5.3.3.1 Autoren
- 5.3.3.2 Florilegien.
- 5.3.4 Beschreibung der Kompilationsmethode im Kartäuserkatalog
- 5.3.5 Anonymität des Kompilators
- 5.3.6 Das Prohemium longum als kompilierter Text
- 5.4 Zur Darstellungsweise
- 5.4.1 Klarheit durch scholastisches Klassifizieren
- 5.4.1.1 Klassifizieren und Ordnen
- 5.4.1.2 Beispiele für scholastisches Klassifizieren
- 5.4.1.3 Verweise
- 5.4.1.4 Übersichten
- 5.4.1.5 Stilistische Brüche
- 5.4.2 Anschaulichkeit durch Allegorie, Metapher und Vergleich
- 5.4.2.1 Hermeneutische Begriffe und ihr Vorkommen imProhemium longum
- 5.4.2.2 Vergleiche
- 6. Zentrale Begriffeund ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund
- 6.1 Ignorancia
- 6.1.1 De docta ignorantia des Nikolaus von Kues
- 6.1.2 Ignorancia im Prohemium longum
- 6.1.3 Bewertung der Einstellung zur ignorancia
- 6.2 Theologia mistica
- 6.2.1 Zwei Listen mystisch-theologischer Autoren
- 6.2.2 Mystische und scholastische Theologie
- 6.2.3 Die Tradition der mystischen Theologie
- 6.2.4 Theologia mistica im Prohemium longum
- 6.2.5 Streit um die mystische Theologie
- 6.2.6 Die theologia mistica in der Erfurter Kartause
- 6.3 Lectio et studium
- 6.3.1 Das Verhältnis des Prohemium longum zur Wissenschaft
- 6.3.1.1 Wissenschaft und verwandte Begriffe im Prohemium longum
- 6.3.2 Die benediktinische Reformbewegung undihre Einstellung zur Bildung
- 6.3.2.1 Kastl und Melk
- 6.3.2.2 Bursfelde
- 6.3.2.3 Die Benediktiner von St. Peter in Erfurt
- 6.3.2.4 Kartäuser und benediktinische Reform
- 7. Ausblick: Das Prohemium longumund Johannes Trithemius
- 8. Literaturverzeichnis
- 8.1 Abkürzungsverzeichnis
- 8.2 Gedruckte Quellen
- 8.3 Monographien und Aufsätze
- 8.4 CD-ROM
- Register.