Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive : Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung Fuer Germanistik (IVG) (Bd. 4) - Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik - Beihefte.

Bibliographic Details
Main Author: Auteri, Laura.
Other Authors: Barrale, Natascia., Di Bella, Arianna., Hoffmann, Sabine.
Format: eBook
Language:German
Published: Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers, 2022.
Edition:1st ed.
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Copyright Information
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kanon, Weltliteratur und Transkulturalität
  • Vorwort
  • Wenn die Literatur eine Brücke zwischen Ufern schafft…
  • Deutsche Gegenwartsliteratur und Orient- Diskurse. Eine Untersuchung zu Textenvon Christian Kracht und Alex Capus (Jean Bertrand Miguoué (Yaoundé))
  • Nicht stattgefundene Alterität? Zu Orientdiskursen in (pop)literarischenReiseerzählungen von Christian Kracht und Jonas Lüscher (Martina Möller (Tunis))
  • Transareales Gedenken an genozidale Geschichte in Analogie zum islamistischenTerror der Gegenwart in Das Dorf des Deutschen des algerischen AutorsBoualem Sansal (Inez Müller (Paderborn))
  • Geht es ohne Goethe? Über Kanon und Leselisten in der universitären DaF- Lehre (Gertrud Maria Rösch (Heidelberg))
  • Trivialliteratur als Weltliteratur. Die Rezeption August von Kotzebues im OstenEuropas unter Berücksichtigung des ersten Übersetzers August Kitzbergin Estland (Maris Saagpakk (Tallinn))
  • „Nach Süden flog ich übers Meer". Das Mittelmeer bei Nietzsche (Angelika Schober (Limoges))
  • Die Tradition der „Weltliteratur" - von Deutschland nach Japan (Makoto Yokomichi (Kyoto))
  • Adaptionen des chinesischen Waisenkind- Motivs in der Weltliteratur (Zhang Fan (Shanghai) / Zhang Han (Shanghai))
  • Entgrenzte Literatur. Kontextbezogene Textbetrachtungenin interkultureller Sicht
  • Einleitung
  • (Nicht)Anthropozentrische Erfahrungen. Mittelalterliche Paradigmen in posthumanerSicht am Beispiel Hildegards von Bingen (Joanna Godlewicz- Adamiec (Warschau))
  • „Le chien, c'est moi" - zum kritischen Posthumanismus Friederike Mayröckers (Beate Sommerfeld (Posen))
  • Paläontologie des Traumas und anorganisches Leben: Paradoxien des Toten in PaulCelans Gedichten (Paweł Piszczatowski (Warschau))
  • Bild und Schrift im erzählerischen Werk Erna Pinners (Dolors Sabaté Planes (Santiago de Compostela)).
  • Selbstbildnisse - Lebensbilder - (Nicht)Existenzzeichen. Felix Nussbaums Malereials literarischer Stoff (Renata Dampc- Jarosz (Katowice))
  • Text und Bild in Interaktion. Wahlplakate als zeitgeschichtliche Dokumentationsquelle (Anna Górajek (Warschau))
  • „Künstler sind unsterblich". Kunst als Weg zur Entgrenzung und Selbsterkenntnis inGregor von Rezzoris Der Schwan (Linda Puccioni (Siena))
  • Repräsentationsräume der künstlerischen Doppelbegabung in autobiografischenTexten von Gerd Gaiser (Lúcia Bentes (Lissabon))
  • Laokoon, Dornauszieher und Marmorbild - Skulpturen in der deutschsprachigenLiteratur des 18. und 19. Jahrhunderts (Boris Schwencke (Warschau))
  • „Die Kunst kann transzendente Bilder erschaffen, die der Religion unerreichbarbleiben […]". Kunst und Religion im literarischen Werk von Hartmut Lange (Dominika Wyrzykiewicz (Warschau))
  • Gegen Nebel, Regen und Wind. Reiseberichte der deutschbaltischen Autorinnen um1800 (Anna Gajdis (Breslau))
  • Dramentechnik und utopische Aufklärung in den Kinderschauspielen Christian FelixWeißes (Ekiko Kobayashi (Hiroshima))
  • Der Tod in Elbing. Die Beerdigungszeremonien von Bürgermeister Heinrich Rhodeals Darbietungsraum für entgrenzte Literatur in der zweiten Hälfte des18. Jahrhunderts (Piotr Kociumbas (Warschau))
  • Die Befreiung des Blicks im Dunkel. Goethes Erfahrung des Straßburger Münsters (Tomasz Szybisty (Krakau))
  • Manipulanten am großen Uhrwerk: Poetologische Orthodoxiekritik in ChristophMartin Wielands Unterredungen zwischen W** und dem Pfarrer zu *** (Vera Faßhauer (Frankfurt am Main))
  • Unter deinen steigenden Füßen wachsen die Stufen aufwärts: Kafkas Bauwerke alsSinnbild des Ewigen (Gloria Colombo (Mailand))
  • Sprache, Literatur und Wissen(schaft)
  • Zwei Kulturen im Dialog: Sprache, Literatur und Wissen(schaft). Ein Sektionsvorschlag (Ernest W.B. Hess- Lüttich (Berlin/ Bern/ Kapstadt)).
  • Begriff und Struktur der Analyse. Zur Geschichtlichkeit der Erkenntnis in der Literatur (Hinrich C. Seeba (Berkeley))
  • Die Entfremdung von Sprach- und Literaturdidaktik und die Suche nach einemKonzept sprachlich- literarischer Bildung (Marcus Steinbrenner (Luzern))
  • Dystopische Räume und Gesellschaftsentwürfe in Arno Schmidts Gelehrtenrepublik.Ein Roman aus den Roßbreiten (1965) (Francesca Goll (München))
  • Die Kunst der Transmedialität. Informatisierung der Prosa in Reinhard Jirgls RomanAbtrünnig (Lorenzo Licciardi (Neapel))
  • Tragödientheorie und Lexikographie (Arata Takeda (Berlin))
  • „im zweifel lieber pfropf als keil". Zur poetischen Auflösung der wissenschaftlichenPraxis in Ulf Stolterfohts fachsprachen (Rosa Coppola (München))
  • Personifizierte Mathematik und parodistische Sprache in Wilhelm Buschs EduardsTraum (Antonella Catone (Foggia))
  • Zum Alchemistischen und Italienischen in Goethes Märchen (Yuho Hisayama (Kobe))
  • „Der Giftgeist, dem die Gehirne erlagen, droht der Apokalypse zu widerstehn."Befunde zum Zustand der Zeit in den Texten von Karl Kraus aus dem Jahre 1933 (Hanno Biber (Wien))
  • Die Bedeutung der subversiven Sprache in Ingeborg Bachmanns und AnaKalandadzes Lyrik (Salome Pataridze (Tiflis))
  • Botanik und Literatur: Carl Friedrich Philipp von Martius und sein anthropologischerRoman Frey Apollonio (Mihaela Zaharia (Bukarest))
  • Das Mittelmeer als Ausgangspunkt von Alexander von Humboldts Geschichte desWeltbewußtseins (Willi Bolle (São Paulo))
  • Diatopische Variation in der Belletristik. Eine korpuslinguistische Analyse (Bettina Rimensberger (Zürich))
  • Atmosphärisches Schreiben bei Robert Walser. Synästhesie in der literarischenDarstellung (Franz Hintereder- Emde (Yamaguchi))
  • Reformierte Stadtrechte als sprachstilistische Modernisierer - Nürnberg, Frankfurtam Main, Freiburg im Breisgau - (Manshu Ide (Tokyo)).
  • Nach dem Postkolonialismus? Ähnlichkeit als kulturtheoretischesParadigma
  • Vorwort
  • Ähnlichkeit: Kulturtheoretisches Paradigma, methodische Herausforderung und einBeitrag zu den Global Epistemologies (Dorothee Kimmich (Tübingen))
  • Berührung als Ähnlichkeitsmetapher - Cusanus, Levinas (Stephan Mühr (Pretoria))
  • Die Begriffe ‚Ähnlichkeit' und ‚Besonderheit' im Verständnis von Nietzsche,Mauthner und Ludwik Fleck (Karol Sauerland (Warschau/Thorn))
  • Alle Menschen sind ähnlich. Menschenrecht und das Wissen um die transatlantischeWelt (1770- 1800) (Sigrid G. Köhler (Tübingen))
  • „Der dialektische Komponist" als Synkretist: Musikphilosophie undKompositionspraxis von Rabindranath Tagore (Romit Roy (Santiniketan))
  • Das Phänomen des Ähnlichen und die Universalisierung der Schrift bei WalterBenjamin (Barbara Di Noi (Florenz))
  • Robert Walser lieben. Ähnlichkeit im Zeichen sprachlicher Anverwandlung (Ulrike Steierwald (Lüneburg))
  • Analogien, Affinitäten, (Pflanzen- )Metamorphosen. Ähnlichkeitsdenken alsästhetische Herausforderung (Sara Bangert (Tübingen))
  • Ähnlichkeit als Konzept der Erlösung vom kulturellen Trauma (Tea Talakvadze (Tiflis))
  • Algorithmen der Ähnlichkeit (Carolin Scheler (Hannover))
  • Verlusträume. Von Dichotomien, Ähnlichkeiten und Grenzgängen (Markus Gottschling (Tübingen))
  • Herta Müllers literarischer Nachvollzug durch Ähnlichkeit (Gudrun Heidemann (Łódź))
  • Reihenübersicht.