Deregulierungspotentiale in der Gesetzlichen Rentenversicherung : Reformnotwendigkeiten Versus Reformmoeglichkeiten.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
1996.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Die Entwicklungsgeschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung
- 1.1 Rentenversicherungsrechtliche Gesetzgebung vor dem Kaiserreich: das Preußische Berggesetz
- 1.1.1 Explizite Regelungen
- 1.1.2 Implizite Regelungen
- 1.1.3 Weiterentwicklungen bis zur Kaiserzeit
- 1.2 Rentenversicherungsrechtliche Gesetzgebung im Kaiserreich
- 1.2.1 Das Gesetz, betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung
- 1.2.2 Das Invalidenversicherungsgesetz
- 1.2.3 Die Reichsversicherungsordnung
- 1.2.3.1 Die Reichsversicherungsordnung als notwendige Reform der Sozialversicherung?
- 1.2.3.2 Die Gesetzliche Rentenversicherung in der Reichsversicherungsordnung
- 1.2.5 Das Versicherungsgesetz für Angestellte
- 1.3 Die Gesetzliche Rentenversicherung in der Weimarer Demokratie
- 1.3.1 Die wirtschaftliche Gesamtsituation 1918-1932
- 1.3.2 Rentenversicherungsrechtliche Gesetzgebung in der Weimarer Demokratie
- 1.4 Die Gesetzliche Rentenversicherung in der Ära des Nationalsozialismus
- 1.5 Die Gesetzliche Rentenversicherung nach dem Zweiten Weltkrieg
- 1.5.1 Pläne und Entscheidungen der Alliierten
- 1.5.2 Die Gesetzliche Rentenversicherung in der Deutschen Demokratischen Republik
- 1.5.3 Die Gesetzliche Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland
- 1.5.3.1 Die Rentenreform von 1957
- 1.5.3.2 Die Rentenreform von 1972
- 1.5.3.3 Die Rentenreform 1992 von 1989
- 1.5.4 Die Gesetzliche Rentenversicherung und die Wiedervereinigung
- 1.6 Ausblick
- Kapitel 2: Der Status quo der Gesetzlichen Rentenversicherung aus ökonomischer Sicht
- 2.1 Die gesetzlichen Grundlagen
- 2.2 Allokative Wirkungen rentenversicherungsrechtlicher Regulierungen
- 2.2.1 Das Marktergebnis ohne Versicherung - der moral hazard der Sozialhilfe.
- 2.2.2 Das Zwangsversicherungsprinzip
- 2.2.3 Das Rentenzugangsalter
- 2.2.3.1 Modelltheoretische Analyse
- 2.2.3.1.1 Das Grundmodell
- 2.2.3.1.2 Das Rentenzugangsalter bei nicht beitragsäquivalenter Versicherung
- 2.2.3.1.3 Unvollkommene Kapitalmärkte
- 2.2.3.2 Die bundesdeutsche Praxis
- 2.2.4 Auswirkungen des Finanzierungsverfahren auf die Ersparnis
- 2.2.4.1 Die Feldstein-These
- 2.2.4.2 Die Barro-These
- 2.2.4.3 Alternative Erklärungsansätze
- 2.3 Distributionswirkungen der Gesetzlichen Rentenversicherung
- 2.3.1 Einkommensumverteilung durch die Gesetzliche Rentenversicherung als Risikoausgleich
- 2.3.2 Einkommensumverteilung durch Regulierung der Altersvorsorge
- 2.3.2.1 Intergenerative Verteilungswirkungen der Gesetzlichen Rentenversicherung
- 2.3.2.2 Intragenerative Verteilungswirkungen der Gesetzlichen Rentenversicherung
- 2.3.2.2.1 Der Versicherungsumfang
- 2.3.2.2.2 Die Beitragsregulierung in der Gesetzlichen Rentenversicherung
- 2.3.2.2.3 Regulierung des Versicherungsverlaufs in der Gesetzlichen Rentenversicherung
- 2.3.2.2.4 Regulierungen der Gesetzlichen Rentenversicherung im Bereich der Nicht-Rentenleistungen
- 2.4 Stabilisierungspolitische Wirkungen rentenversicherungsrechtlicher Regulierungen
- 2.5 Wettbewerbliche Implikationen
- 2.5.1 Nahwirkungen
- 2.5.2 Fernwirkungen
- Kapitel 3: Die politische Ökonomie der Gesetzlichen Rentenversicherung
- 3.1 Rentenversicherung in basisdemokratischen Gesellschaften
- 3.1.1 Das Grundmodell
- 3.1.2 Variable Beitragssätze
- 3.1.3 Variable Gruppengrößen
- 3.1.4 Variables Wirtschaftswachstum
- 3.2 Rentenversicherung in einer repräsentativen Demokratie
- 3.2.1 Die polit-ökonomischen Grundlagen
- 3.2.1.1 Das Wahlverhalten
- 3.2.1.2 Medianwählermodelle
- 3.2.1.3 Interessengruppen
- 3.2.1.4 Ein polit-ökonomisches Modell.
- 3.2.2 Die Gesetzliche Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland
- 3.3 Die Rolle der Bürokratie in der Gesetzlichen Rentenversicherung
- 3.3.1 Die bürokratietheoretischen Grundlagen
- 3.3.2 Die Situation in der Bundesrepublik Deutschland
- 3.4 Zusammenfassung
- Kapitel 4: Rentenversicherung im internationalen Vergleich
- 4.1 Zur Notwendigkeit eines internationalen Vergleichs
- 4.2 Rentenversicherung in Großbritannien: Ein duales System
- 4.2.1 Historischer Überblick
- 4.2.2 Der Status quo der Gesetzlichen Rentenversicherung in Großbritannien
- 4.2.3 Ökonomische Beurteilung
- 4.2.4 Fazit
- 4.3 Rentenversicherung in Singapur: Kapitalgedeckte Gesetzliche Rentenversicherung in staatlicher Hand
- 4.3.1 Historischer Überblick
- 4.3.2 Der Status quo der Gesetzlichen Rentenversicherung in Singapur
- 4.3.3 Ökonomische Beurteilung
- 4.3.4 Fazit
- 4.4 Rentenversicherung in Chile: Privatisierung der Rentenversicherung
- 4.4.1 Historischer Überblick
- 4.4.2 Der Status quo der Gesetzlichen Rentenversicherung in Chile
- 4.4.3 Ökonomische Beurteilung
- 4.4.4 Fazit
- 4.5 Vergleichende Zusammenfassung
- Kapitel 5: Reform der Gesetzlichen Rentenversicherung?
- 5.1 Zur Notwendigkeit von Reformen der Gesetzlichen Rentenversicherung
- 5.2 Zur Möglichkeit von Reformen der Gesetzlichen Rentenversicherung
- 5.3 Reformvorschläge
- 5.3.1 Radikalreformen
- 5.3.1.1 Abschaffung der Gesetzlichen Rentenversicherung?
- 5.3.1.2 Änderung des Finanzierungsverfahrens?
- 5.3.1.3 Förderung von Konkurrenzbeziehungen?
- 5.3.1.4 Aufhebung der Einkommensbezogenheit?
- 5.3.2 Detailreformen
- 5.3.2.1 Etablierte Reformstrategien
- 5.3.2.2 Organisationsreform der Gesetzlichen Rentenversicherung
- 5.3.2.3 Verbesserung der Transparenz
- 5.3.2.3.1 Erhöhung der Kostentransparenz
- 5.3.2.3.2 Erhöhung der Leistungstransparenz
- 5.3.2.3.3 Mischformen.
- 5.4 Handlungsempfehlungen
- Schlußwort
- Anhänge
- Literaturverzeichnis.