Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie : Eine Vergleichende Studie Vor Dem Hintergrund der Debatte Ueber Den Verdoorn-Zusammenhang.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
1997.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Die traditionelle Wachstumstheorie
- 2.1 Postkeynesianische Wachstumstheorie
- 2.1.1 Die Rolle des Kapazitätseffekts
- 2.1.2 Investitionsentscheidungen und Wachstumsgleichgewicht
- 2.1.3 Variabilität der Sparquote
- 2.1.4 Zusammenfassung
- 2.2 Neoklassische Wachstumstheorie
- 2.2.1 Erste Ansätze: Die Überlegungen von Jan Tinbergen
- 2.2.2 Die Solowsche Tradition
- 2.2.3 Das langfristige Gleichgewicht: Steady State
- 2.2.4 Der Begriff der Konvergenz im neoklassischen Grundmodell
- 2.2.5 Überwindung des Nullwachstums: Exogener technischer Fortschritt
- 2.2.6 Goldene Regeln gleichgewichtigen Wachstums
- 2.2.7 Der Standardfall der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion
- 2.2.8 Eine Erweiterung: Gebundener technischer Fortschritt
- 2.2.9 Zusammenfassung der Ergebnisse des neoklassischen Grundmodells
- Anhang zu Kapitel 2
- 3 Die Neue Wachstumstheorie
- 3.1 Vorbemerkungen
- 3.2 Die Catching up-Hypothese
- 3.2.1 Inhalt der Catching up-Hypothese
- 3.2.2 Empirische Ergebnisse zur Konvergenz- und Catching up-Hypothese
- 3.3 Der Weg zu endogenem Wachstum
- 3.3.1 Investitionen - Lernen - Externalitäten
- 3.3.2 Der erste Schritt: Steigende Skalenerträge
- 3.3.2.1 Wissensexternalitäten und steigende Skalenerträge
- 3.3.2.2 Endogenes Wachstum - nicht ohne steigende Skalenerträge?
- 3.3.2.3 Steigende Skalenerträge und Spezialisierung
- 3.3.2.4 Öffentlicher Kapitalstock und endogenes Wachstum
- 3.3.2.5 Fazit
- 3.3.3 Humankapital als Wachstumsmotor
- 3.3.3.1 Vorbemerkungen
- 3.3.3.2 Der Impuls: Das Humankapitalmodell von Lucas (1988)
- 3.3.3.3. Weitere Anwendungen des Humankapitalkonzepts
- 3.3.3.4 Humankapital und learning by doing
- 3.3.3.5 Fazit
- 3.3.4 Produktinnovationen und endogenes Wachstum
- 3.3.4.1 Vorbemerkungen
- 3.3.4.2 Die Basisideen.
- 3.3.4.3 Innovationen und Humankapital: Ursachen und Folgen des technischen Fortschritts
- 3.3.4.4 Wachstum als Folge neuer und besserer Güter
- 3.3.4.5 Fazit
- 3.4 Kritische Anmerkungen zur Neuen Wachstumstheorie
- 3.4.1 Theoretische Kritikpunkte
- 3.4.1.1 Kritik an den zugrundegelegten Funktionen
- 3.4.1.2 Weitere Mängel
- 3.4.2 Empirische Überprüfung
- 3.4.2.1 Konvergenz- und Divergenz-Tests
- 3.4.2.2 Determinanten des Pro-Kopf-Wachstums
- 3.5 Fazit
- Anhang zu Kapitel 3
- 4 Nicholas Kaldors Beitrag zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums
- 4.1 Vorbemerkungen
- 4.2 Das Konzept der technical progress function
- 4.3 Angewandte Wachstumstheorie
- 4.3.1 Grundlagen
- 4.3.1.1 Das Prinzip der kumulativen Verursachung
- 4.3.1.2 Steigende Skalenerträge in der Tradition von Allyn Young
- 4.3.1.3 Der Verdoorn-Zusammenhang
- 4.3.2 Die Renaissance des Verdoorn-Zusammenhangs: Kaldors Inaugural Lecture
- 4.3.2.1 Der Verdoorn-Zusammenhang im Verarbeitenden Gewerbe
- 4.3.2.2 Die Rolle des Arbeitsangebots
- 4.3.2.3 Die Wahl der richtigen exogenen Variable: Beschäftigung oder Output?
- 4.3.2.4 Fazit
- 4.4 Zur Erklärung des Verdoorn-Zusammenhangs
- 4.4.1 Theoretische Begründungen des Verdoorn-Zusammenhangs auf Basis der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion
- 4.4.1.1 Begriffliche Klärung: Verdoorn-Elastizität versus Verdoorn-Koeffizient
- 4.4.1.2 Der Einfluß der Kapitalbildung auf den Verdoorn-Zusammenhang
- 4.4.1.3 Statischer versus dynamischer Verdoorn-Zusammenhang
- 4.4.2 Eine kaldorianische Begründung des Verdoorn-Zusammenhangs
- 4.4.2.1 Der Verdoorn-Zusammenhang und die technical progress function
- 4.4.2.2 Die technical progress function versus die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion
- 4.4.3 Der Verdoorn-Zusammenhang und Zeitreihenuntersuchungen
- 4.4.4 Weitere Ergebnisse für den Verdoorn-Zusammenhang.
- 4.4.5 Verdoorn-Zusammenhang - was bleibt?
- 4.5 Kumulative Verursachung und Wachstum
- 4.5.1 Grundüberlegungen
- 4.5.2 Formalisierung
- 4.5.3 Weitere Überlegungen zu den Bedingungen der kumulativen Verursachung
- 4.5.3.1 Grundsätzliches
- 4.5.3.2 Nachfrageinduziertes Produktivitätswachstum
- 4.5.3.3 Produktivitätsinduzierte Nachfrageveränderungen
- 4.5.3.4 Empirische Ergebnisse für das erweiterte Modell der kumulativen Verursachung
- 4.5.4 Fazit
- 4.6 Zusammenfassung
- 5 Neue Wachstumstheorie und Kaldors Beitrag zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums im Vergleich
- 5.1 Vorbemerkungen
- 5.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 5.2.1 Unterschiede
- 5.2.1.1 Die Vorstellungen über die Produktionsstruktur
- 5.2.1.2 Individuum versus Gesellschaft
- 5.2.1.3 Konstante versus variable Wachstumsraten
- 5.2.1.4 Determinanten des Wachstumsprozesses
- 5.2.2 Gemeinsamkeiten
- 5.2.2.1 Die Rolle der Externalitäten
- 5.2.2.2 Die Rolle der Investitionen
- 5.2.3 Fazit
- 5.3 Lehren für die Wachstumspolitik?
- 5.3.1 Die Neue Wachstumstheorie
- 5.3.2 Die kaldorianische Sichtweise
- 5.3.3 Fazit
- 5.4 Zusammenfassung
- 6 Schlußwort
- Literaturverzeichnis
- Symbolverzeichnis.