Gesundheit und Bildung : Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2007.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Motivation
- 1.1 Gesundheit und die wirtschaftliche Entwicklung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Der Begriff Humankapital
- 2.1 Humankapital in Form von Bildung
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Messbarkeit
- 2.1.3 Investitionen in das Bildungskapital
- 2.1.4 Externe Effekte
- 2.2 Gesundheit als Humankapital
- 2.2.1 Definitionsansätze
- 2.2.2 Messbarkeit
- 2.2.3 Gesundheit als Investitionsgut
- 2.2.4 Externe Effekte im Gesundheitswesen
- 2.3 Unterschiede zwischen den Humankapitalarten
- 3 Humankapital als Wachstumsfaktor
- 3.1 Grundüberlegungen
- 3.2 Die Bedeutung der Bildung für das Wirtschaftswachstum
- 3.2.1 Wachstumstheoretische Ansätze
- 3.2.2 Empirische Überprüfung des Bildungskapitalansatzes
- 3.3 Gesundheit als Produktionsfaktor
- 3.3.1 Grundlegende Zusammenhänge
- 3.3.2 Wachstumstheoretische Modellansätze
- 3.3.3 Empirische Befunde
- 3.4 Zwischenergebnis
- 4 Investitionen in die Gesundheit - Das Grossman-Modell
- 4.1 Die Nachfrage nach Gesundheit
- 4.2 Der optimale Gesundheitskapitalstock
- 4.3 Modellkritik und Erweiterungen des Grossman-Modells
- 4.4 Zur Bedeutung von Einkommen und Bildung für die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen
- 4.4.1 Gesundheitsrelevantes Konsumverhalten
- 4.4.2 Die Bedeutung der Bildung für die Gesundheit
- 4.4.3 Zugang zu Gesundheitsleistungen
- 5 Gesundheit und Arbeitsangebot
- 5.1 Die Bedeutung der Arbeit für Gesundheitsinvestitionen
- 5.1.1 Grundüberlegungen
- 5.1.2 Empirische Studien
- 5.2 Der Zusammenhang zwischen medizinischen Leistungen und Zeitaufwand
- 5.3 Die optimale Gesundheit in der kurzen Frist
- 5.3.1 Arbeit und Gesundheitsinvestitionen
- 5.3.2 Freizeit als weitere Zeitverwendung
- 5.3.3 Komparativ-statische Analyse
- 5.4 Konsequenzen für das Arbeitsangebot in der langen Frist.
- 5.5 Zusammenfassung und Ausblick
- 6 Grundlegende Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Bildung
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Gesundheitsorientierte Determinanten von Bildungsinvestitionen
- 6.2.1 Auswirkungen der Lebenserwartung auf die Bildungsentscheidung
- 6.2.2 Die Bedeutung von Unsicherheit und Versicherung für die Bildungsinvestitionen
- 6.3 Der Einfluss der Gesundheit auf die Produktivität der Bildungsinvestitionen
- 7 Ein theoretisches Modell zum Einfluss der Gesundheit auf die Bildung
- 7.1 Die optimale Bildungsentscheidung unter Sicherheit
- 7.2 Investitionen unter Unsicherheit ohne Krankenversicherungsschutz
- 7.3 Einführung einer prämienfinanzierten Krankenversicherung
- 7.4 Einführung einer steuerfinanzierten Krankenversicherung
- 7.4.1 Finanzierung über eine proportionale Lohnsteuer
- 7.4.2 Vergleich der Versicherungssysteme
- 7.4.3 Erweiterung der Bemessungsgrundlage um Zinseinkünfte
- 7.5 Zusammenfassung
- 7.6 Anhang zu Kapitel 7.4.3
- 8 Empirische Analyse der Gesundheitsdeterminanten anhand von Mikrodaten
- 8.1 Querschnittsanalyse
- 8.1.1 Datenmaterial und Hypothesen
- 8.1.2 Variablenbeschreibung
- 8.1.3 Deskriptive Statistik
- 8.1.4 Ergebnisse
- 8.2 Panelanalyse
- 8.2.1 Vorteile und Probleme der Panelschätzung
- 8.2.2 Deskriptive Statistik
- 8.2.3 Ergebnisse
- 8.3 Kritische Würdigung
- 8.4 Anhang zu Kapitel 8
- 9 Zusammenfassung und Politikimplikationen
- Literaturverzeichnis.