Der Wechselkurs Als Zwischenziel der Geldpolitik Im Aufholprozess : Die Monetaerkeynesianische Entwicklungsstrategie der Berliner Schule Vor Dem Hintergrund der Makrooekonomischen Entwicklung Ausgewaehlter Laender Mittel- und Osteuropas.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2003.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Verzeichnis der Abbildungen
- Verzeichnis der Tabellen
- Verzeichnis der Abkürzungen
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Die Transformation ehemaliger Zentralverwaltungswirtschaften Mittel- und Osteuropas und das monetärkeynesianische Paradigma
- 2.1 Grundriss einer Theorie der Systemtransformation
- 2.2 Der Beitrag des Monetärkeynesianismus
- 2.2.1 Die wirtschaftstheoretischen Grundlagen einer Geldwirtschaft
- 2.2.1.1 Funktionen des Geldes
- 2.2.1.2 Geldwirtschaft als Nominalsystem
- 2.2.1.3 Knappheit als Voraussetzung für die Akzeptanz eines Geldes
- 2.2.1.4 Der relative Stellenwert des Vollbeschäftigungsziels
- 2.2.1.5 Die Rolle des Zinses
- 2.2.2 Unterentwicklung aus Sicht des Monetärkeynesianismus
- 2.2.3 Entwicklungspolitische Implikationen
- 2.2.3.1 Konfiskatorische Währungsreform
- Exkurs: Die Währungsreform in Westdeutschland 1948
- 2.2.3.2 Stabilitätsorientierte Unterbewertung
- Exkurs: Geld- und Währungspolitik der BRD 1950/51-1998
- I) Bewältigung der Zahlungsbilanzkrise 1950/51
- II) Geldpolitik im Wechselkurssystem von Bretton Woods
- III) Geldpolitik im Post-Bretton-Woods-System und im EWS
- Exkurs: Empirische Evidenz
- I) Auswirkungen und Stellenwert der Währungsreform
- II) Auswirkungen und Stellenwert der Unterbewertung
- 2.2.3.3 Zusammenfassung
- 2.2.4 Zwischenergebnis
- 3 Geld- und Währungspolitik in ausgewählten Ländern Mittel- und Osteuropas
- 3.1 Auswahl der Transformationsländer
- 3.2 Bedingungen für eine monetärkeynesianische Entwicklungsstrategie in Polen, Tschechien und Ungarn
- 3.2.1 Rationale wirtschaftspolitische Konzeption
- 3.2.2 Bedingungen für eine konfiskatorische Währungsreform
- 3.2.2.1 Abwesenheit autokratischer Regimes
- 3.2.2.2 Alternative Determinanten der Reformkapazität
- 3.2.2.2.1 Krisen-Hypothese.
- 3.2.2.2.2 Honeymoon-Hypothese
- 3.2.3 Bedingungen für eine unterbewertungskonforme Geldpolitik
- 3.2.3.1 Überschuldungssituation des Bankensektors
- 3.2.3.2 Portfoliokapitalimporte
- 3.2.3.3 Tendenz zu Budgetdefiziten
- 3.2.3.4 Lohnfindungssysteme im Umbruch
- 3.3 Geld- und Währungspolitik in Polen, Tschechien und Ungarn
- 3.3.1 Polen
- 3.3.1.1 Stabilisierungsprogramm
- 3.3.1.2 Geld- und Währungspolitik im Zeitablauf
- 3.3.2 Tschechien
- 3.3.2.1 Stabilisierungsprogramm
- 3.3.2.2 Geld- und Währungspolitik im Zeitablauf
- 3.3.3 Ungarn
- 3.3.3.1 Stabilisierungsprogramm
- 3.3.3.2 Geld- und Währungspolitik im Zeitablauf
- 3.4 Zwischenergebnis
- 3.5 Verzicht auf eine monetärkeynesianische Entwicklungsstrategie als Entwicklungshemmnis?
- 4 Bewältigungsstrategien
- 4.1 Anpassungsinflation
- 4.1.1 Die Grundüberlegung
- 4.1.2 Das Konzept der Glaubwürdigkeit in der Geldpolitik
- 4.1.3 Implikationen des Modells von Barro/Gordon
- 4.1.3.1 Überblick
- 4.1.3.2 Regelbindung durch fixe Wechselkurse
- 4.1.3.3 Kritik am Modell von Barro/Gordon
- 4.1.4 Alternative Begründung der glaubwürdigkeitserhöhenden Wirkung einer Wechselkursfixierung
- 4.1.5 Implikationen und Probleme eines wechselkursgestützten Stabilisierungsprogramms
- 4.1.5.1 Fiskalpolitik
- 4.1.5.2 Lohnpolitik
- Exkurs: Produktivitätsentwicklung
- 4.1.6 Zwischenergebnis
- 4.2 Außenwirtschaftspolitik
- 4.2.1 Vorbemerkungen
- 4.2.2 Anfängliche reale Unterbewertung
- 4.2.3 Vermeidung einer realen Überbewertung im Zeitablauf
- 4.2.3.1 Portfoliokapitalimporte
- 4.2.3.1.1 Kapitalverkehrsbeschränkungen
- 4.2.3.1.2 Devisenmarktinterventionen
- 4.2.3.2 Außenhandelsstruktur
- 4.2.3.3 Nomineller Wechselkurs
- 4.2.3.4 Zwischenergebnis
- 4.3 Sonstige Ansatzpunkte
- 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis.