Betriebsformenwahl Aelterer KonsumentInnen.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2012.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- 1 Einleitung zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen
- 1.1 Ausgangsüberlegungen zu Betriebsformen und zu älteren KonsumentInnen
- 1.2 Forschungslücke: Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen
- 1.3 Forschungsfragen zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen
- 1.4 Forschungsfelder: Betriebsformen, ältere KonsumentInnen und Betriebsformenwahl im Aufriss
- 1.4.1 Forschungsfeld 1: Betriebsformen im Einzelhandel
- 1.4.2 Forschungsfeld 2: Ältere KonsumentInnen
- 1.4.3 Forschungsfeld 3: Betriebsformenwahl
- 1.5 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Betriebsformenwahl
- 1.5.1 Einordnung in die Konsumentenforschung
- 1.5.2 Orientierung am Positivismus - Kritischer Rationalismus
- 1.6 Gang der Untersuchung
- 2 Theoretisch konzeptioneller Rahmen: Entwicklung eines S-O-R-Modells der Betriebsformenwahl
- 2.1 S-R-Paradigma
- 2.1.1 Statische Modelle
- 2.1.2 Dynamische Modelle
- 2.2 S-O-R-Paradigma
- 2.2.1 Neobehavioristische Forschungsansätze
- 2.2.2 Kognitive Forschungsansätze
- 2.2.3 S-O-R-Modelle der Einkaufsstättenwahl
- 2.2.4 S-O-R-Modell der Betriebsformenwahl
- 3 Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel - Definition, Entwicklung, Wettbewerb
- 3.1 Definition: Lebensmitteleinzelhandel
- 3.2 Wirtschaftliche Bedeutung des Lebensmitteleinzelhandels
- 3.2.1 Bedeutung des Einzelhandels in der europäischen und österreichischen Wirtschaft
- 3.2.2 Entwicklung und Status quo im Lebensmitteleinzelhandel in Österreich und in Wien
- 3.3 Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel
- 3.3.1 Begriffsklärung: Betriebsform
- 3.3.2 Merkmale zur Klassifizierung von Betriebsformen
- 3.3.3 Betriebsformen beim Einkauf von Lebensmitteln
- 3.3.4 Zuordnung von Einkaufsstätten zu Betriebsformen
- 3.3.5 Marktanteile der Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel
- 3.3.6 Umsatzanteil der Betriebsformen mit KonsumentInnen 60+.
- 3.4 Entwicklung der Betriebsformen
- 3.4.1 „Wheel of Retailing"
- 3.4.2 Gesetz zur „Dynamik der Betriebsformen"
- 3.4.3 „Wheel of Retailing" im Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der Praxis
- 3.4.4 Kritik am „Wheel of Retailing" bzw. an der „Dynamik der Betriebsformen"
- 3.4.5 Lebenszyklustheorie der Betriebsformen
- 3.4.6 Weitere Erklärungsansätze zur Betriebsformenentwickung
- 3.5 Betriebsformenwettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel
- 3.5.1 Inter-Betriebsformenwettbewerb im internationalen Lebensmitteleinzelhandel
- 3.5.2 Marktanteilsverschiebungen der Betriebsformen im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel
- 4 Zielgruppe: Ältere KonsumentInnen
- 4.1 Demografischer Wandel
- 4.2 Altersdimensionen
- 4.2.1 Gerontologie - Wissenschaft vom Alter
- 4.2.2 Chronologisches Alter
- 4.2.3 Bedeutung der Generation 60+
- 4.2.4 Segmentierung in chronologische Alterskohorten
- 4.2.5 „Cognitive Age"
- 4.2.6 Segmentierung in „Gerontographics"
- 4.2.7 Segmentierung älterer KonsumentInnen in der Marktforschungspraxis
- 4.3 Gesundheit
- 4.3.1 Biologische Altersdimension
- 4.3.2 Subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes
- 4.3.3 Einschränkungen im Alltag
- 4.3.4 Schwierigkeiten beim Lebensmitteleinkauf
- 4.4 Mobilität
- 4.4.1 Verkehrsmobilität
- 4.4.2 Distanz zum Lebensmittelgeschäft
- 4.4.3 Verkehrsmittelwahl beim Lebensmitteleinkauf
- 4.5 Finanzielle Situation
- 4.5.1 Erwerbsquote
- 4.5.2 Einkommen
- 4.5.3 Geldvermögen
- 4.6 Konsumausgaben
- 4.6.1 Haushalts- und Äquivalenzausgaben
- 4.6.2 Ausgabenkategorien
- 4.6.3 Ausgaben für Lebensmittel
- 4.7 Einkaufsverhalten
- 4.7.1 Einkaufsstättenwahl beim Lebensmitteleinkauf
- 4.7.2 Erfahrungen beim Lebensmitteleinkauf
- 4.7.3 Einkaufshäufigkeit beim Lebensmitteleinkauf
- 5 Stand der Forschung zur Betriebsformenwahl.
- 5.1 Überblick aktueller Forschungsergebnisse zur Betriebsformenwahl
- 5.1.1 Kernerkenntnisse bestehender Studien zur Betriebsformenwahl
- 5.1.2 Kritikpunkte an bestehenden Studien zur Betriebsformenwahl
- 5.2 Betriebsformenpräferenz älterer KonsumentInnen - Erkenntnisse aus der Praxis
- 5.3 Kritik an bestehenden Studien und Forschungslücken
- 6 Qualitative Vorstudie zum Einkaufsverhalten älterer KonsumentInnen
- 6.1 „Mixed Methods" als Ausgangspunkt für die qualitative Vorstudie
- 6.2 Fokusgruppeninterviews als Methode der qualitativen Vorstudie
- 6.2.1 Begriffsklärung: Fokusgruppeninterviews
- 6.2.2 Ziele des Fokusgruppeninterviews
- 6.2.3 Vorbereitung der Fokusgruppeninterviews
- 6.2.4 Durchführung der Fokusgruppeninterviews
- 6.2.5 Auswertung der Fokusgruppeninterviews
- 6.3 Überblick der Ergebnisse der Fokusgruppeninterviews
- 6.4 Aspekte zum Einkauf von Lebensmittel
- 6.4.1 Lebenssituation und Einkauf von Lebensmittel
- 6.4.2 Einstellung zum Einkauf von Lebensmittel
- 6.4.3 Einkaufsplanung
- 6.4.4 Koch- und Esskultur
- 6.5 Kategoriensystem zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen
- 6.5.1 Sortiment
- 6.5.2 Personal
- 6.5.3 Preis
- 6.5.4 Atmosphäre
- 6.5.5 Warenpräsentation
- 6.5.6 Infrastruktur
- 6.5.7 Orientierung
- 6.5.8 Erreichbarkeit
- 6.5.9 Verbesserungen aus Sicht der älteren KonsumentInnen
- 6.5.10 Unterschiede in der Wahrnehmung von Betriebsformen?
- 7 Hypothesen zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen
- 7.1 Hypothesen zur Wahrnehmung (O) der Betriebsformenattribute
- 7.2 Hypothesen zum Einfluss der wahrgenommenen Betriebsformenattribute (O) auf das Betriebsformenwahlverhalten (R)
- 7.2.1 Hypothese zur Erreichbarkeit
- 7.2.2 Hypothese zum Sortiment
- 7.2.3 Hypothese zur Warenpräsentation
- 7.2.4 Hypothese zum Preis
- 7.2.5 Hypothese zum Personal
- 7.2.6 Hypothese zur Atmosphäre.
- 7.2.7 Hypothese zur Orientierung (im Geschäft)
- 7.2.8 Hypothese zu Infrastruktur
- 7.3 Konzeptionelles (Hypothesen-) Modell zum Einfluss der wahrgenommenen Betriebsformenattribute (O) auf die Betriebsformenwahl (R)
- 7.3.1 Einfluss der Erreichbarkeit auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit
- 7.3.2 Einfluss des Sortiments auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit
- 7.3.3 Einfluss der Warenpräsentation auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit
- 7.3.4 Einfluss des Preises auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit
- 7.3.5 Einfluss des Personals auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit
- 7.3.6 Einfluss der Atmosphäre auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit
- 7.3.7 Einfluss der Orientierung auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit
- 7.3.8 Einfluss der Infrastruktur auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit
- 7.3.9 Einfluss der (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit auf das Stammkunden-Verhalten
- 7.4 Operationalisierung der (Betriebsformen-) Attribute
- 8 Quantitative Hauptstudie zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen
- 8.1 „Face to face"-Interviews als Methode der quantitativen Hauptstudie
- 8.1.1 Vor- und Nachteile von „face-to-face"-Interviews
- 8.1.2 Stichprobenauswahl für die „face-to-face"-Interviews
- 8.1.3 Fragebogenerstellung für die "face-to-face"-Interviews
- 8.1.4 Durchführung der „face-to-face"-Interviews
- 8.2 Charakterisierung älterer KonsumentInnen
- 8.2.1 Quotierungsmerkmale der Stichprobe älterer KonsumentInnen
- 8.2.2 Weitere (soziodemografische) Merkmale älterer KonsumentInnen
- 8.2.3 Lebensmitteleinkauf älterer KonsumentInnen
- 8.3 Bevorzugte Betriebsformen älterer KonsumentInnen
- 8.3.1 Am häufigsten besuchte Betriebsformen für den Lebensmitteleinkauf
- 8.3.2 Unterschiede in der Bevorzugung einer Betriebsform nach soziodemografischen und weiteren Merkmalen.
- 8.3.3 Anteil der Einkäufe und der Ausgaben in der bevorzugten Einkaufsstätte/Betriebsform
- 8.4 Bewertung der Betriebsformenattribute durch ältere KonsumentInnen
- 8.4.1 Unterschiede in der Attributbewertung nach Betriebsformen
- 8.4.2 Unterschiede in der Attributbewertung nach Alterskohorten
- 8.5 Strukturgleichungsmodell zur Betriebsformenwahl - theoretische Überlegungen
- 8.5.1 Strukturmodell und Messmodell
- 8.5.2 Modellschätzung - Kovarianzanalyse vs. Varianzanalyse
- 8.5.3 Modellbeurteilung - Gütemaße für PLS
- 8.6 Strukturgleichungsmodell zur Betriebsformenwahl - empirische Ergebnisse
- 8.6.1 Beurteilung der Güte des Messmodells zur Betriebsformenwahl
- 8.6.2 Beurteilung der Güte des Strukturmodells zur Betriebsformenwahl
- 8.6.3 Diskussion der Ergebnisse
- 9 Schlussbetrachtungen zur Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen
- 9.1 Zusammenfassung der Kernerkenntnisse
- 9.1.1 S-O-R-Modell der Betriebsformenwahl (theoretisch konzeptioneller Rahmen)
- 9.1.2 Kategoriensystem der Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen (qualitative Vorstudie)
- 9.1.3 Strukturgleichungsmodell der Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen (quantitative Hauptstudie)
- 9.2 Reflexion, Limitationen und Implikationen
- 9.2.1 Entdeckungszusammenhang
- 9.2.2 Begründungszusammenhang
- 9.2.3 Verwendungszusammenhang.