Besteuerung, Inflation und Kapitalallokation : Intersektorale und Internationale Aspekte.
Format: | eBook |
---|---|
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
1987.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- EINLEITUNG
- 1. Motivation und Problemstellung
- 2. Vorgehensweise
- 3. Aufbau der Arbeit
- KAPITEL I: DIE THEORIE IRVING FISHERS
- KAPITEL II: EIN MIKROÖKONOMISCHER OPTIMIERUNGSANSATZ FÜR DAS UNTERNEHMENSVERHALTEN
- KAPITEL III: DER EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DAS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM DER FIRMA UND SEINE LÖSUNG
- 1. Eine Übersicht über Steuersysteme
- 1.1. Konsumsteuern
- 1.2. Steuern auf den Kapitalbestand
- 1.3. Einkommen- und Körperschaftsteuersysteme: Stand der Diskussion und Reformvorschläge
- 1.3.1. Konstitutive Merkmale der Kapitaleinkommensbesteuerungssysteme nach Schanz-Haig-Simons
- 1.3.2. Konstitutive Merkmale von Cash - Flow - Systemen
- 1.4. Exkurs: Tendenzielle Entwicklungen des Aufkommens der Einkommen-, Körperschaft-, Mehrwert- und der Gewerbekapitalsteuer in der OECD
- 2. Besteuerung und der Optimierungskalkül der Firma
- 2.1. Die Modellspezifikation aufgrund der Berücksichtigung von Steuern
- 2.2. Der Einfluß der Besteuerung auf die Finanzplanung der Firma
- 2.3. Der Einfluß der Besteuerung auf den optimalen Arbeitseinsatz
- 2.4. Der Einfluß der Besteuerung auf die Investitionsentscheidung der Firma
- 2.4.1. Investitionsneutrale Steuern
- 2.4.2. Investitionsneutralität bei variierendem Steuersatz?
- KAPITEL IV: BESTEUERUNG UND INFLATION
- 1. Problemstellung
- 2. Besteuerung, Inflation und Zinssätze
- 3. Das Problem der ökonomisch korrekten Abschreibungen bei Inflation
- 4. Der Einfluß der Inflation auf den Optimierungskalkül
- 4.1. Der erweiterte Modellrahmen
- 4.2. Die optimale Investitionsentscheidung und der optimale Arbeitseinsatz bei Inflation
- 4.3. Die Scheingewinnbesteuerung als Hauptursache für Allokationsverzerrungen
- 5. Vorschläge zur Vermeidung der Scheingewinnbesteuerung
- 5.1. Abschreibungen zu Wiederbeschaffungskosten
- 5.2. The First Year Capital Recovery System.
- 5.3. Beschleunigte Abschreibungen
- 5.4. Sofortabschreibungen
- KAPITEL V: DIE ALLOKATIVEN WIRKUNGEN UNTERSCHIEDLICHER ABSCHREIBUNGSSYSTEME UND INVESTITIONSFÖRDERNDER MASSNAHMEN
- 1. Problemstellung
- 2. Eine Übersicht über Abschreibungssysteme und Motive der staatlichen Investitionsförderung
- 2.1. Ziele und Motive staatlicher Investitionsförderung
- 2.2. Normalabschreibungs- und Bewertungsmethoden
- 3. Ausgestaltungsmöglichkeiten investitionsfördernder Maßnahmen und deren allokative Beurteilung
- 3.1. Sonderabschreibungen und deren Auswirkungen auf die Kapitalkosten
- 3.2. Zusatzabschreibungen und Investitionsfreibeträge
- 3.3. Abzüge von der Steuerschuld (Investment Tax Credit)
- 3.3.1. Steuergutschrift auf die Bruttoinvestitionen ohne Anpassung der Abschreibungsbasis
- 3.3.2. Steuergutschrift auf die Bruttoinvestitionen mit Anpassung der Abschreibungsbasis
- 3.3.3. Steuergutschrift auf die Nettoinvestitionen ohne Anpassung der Abschreibungsbasis
- 3.4. Zusammenfassender Überblick über Abschreibungsregelungen und investitionsfördernde Maßnahmen in ausgewählten Ländern
- 3.5. Exkurs: Die Problematik des englischen Sofortabschreibungssystems
- KAPITEL VI: DER EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE INTERNATIONALE KAPITALALLOKATION
- 1. Problemstellung
- 2. Internationale Besteuerungsprinzipien
- 2.1. Die Besteuerung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs: Ursprungsland- versus Bestimmungslandprinzip
- 2.2. Die Besteuerung der internationalen Faktoreinkommen: Wohnsitzland- versus Quellenlandprinzip
- 2.3. Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
- 2.4. Anforderungen an Besteuerungsprinzipien: Kapitalexportneutralität versus Kapitalimportneutralität
- 2.5. Das OECD - Musterabkommen aus dem Jahre 1977
- 3. Die Bedingungen für ein internationales Kapitalmarktgleichgewicht bei Preisniveaustabilität.
- 4. Die Besteuerung des Kapitalbestandes als Ursache für internationale Allokationsverzerrungen
- 5. Die Bedeutung der Abschreibungen für den internationalen Kapitalverkehr
- 6. Besteuerung, Inflation und internationale Kapitalallokation
- 6.1. Einführung
- 6.2. Kapitalverkehr bei Inflation in einer steuerfreien Welt
- 6.3. Der Einfluß der Kapitaleinkommensbesteuerung auf die internationale Kapitalallokation
- 6.4. Die Scheingewinnbesteuerung als Hauptursache internationaler Allokationsverzerrungen
- KAPITEL VII: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHE IMPLIKATIONEN
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS.