Stabilisierungspolitik Bei Supranationaler Geldpolitik und Nationaler Fiskalpolitik : Eine Spieltheoretische Betrachtung.

Bibliographic Details
Main Author: Vullhorst, Udo.
Format: eBook
Language:German
Published: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2004.
Edition:1st ed.
Series:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • 1. Geldpolitische Integration unter fiskalpolitischen Gesichtspunkten
  • 1.1 Die konjunkturpolitische Rolle der Fiskalpolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
  • 1.2 Zunehmende Symmetrie der Konjunkturen mit fortschreitender wirtschaftlicher Integration?
  • 1.3 Gang der Arbeit
  • 2. Das Modell
  • 2.1 Das makroökonomische Grundmodell
  • 2.1.1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage
  • 2.1.2 Das gesamtwirtschaftliche Angebot
  • 2.1.2.1 Der produktionstechnische Zusammenhang zwischen Output und Reallohn
  • 2.1.2.2 Der makroökonomische Zusammenhang von Nominallohn und Beschäftigung
  • 2.1.3 Zur dynamischen Stabilität des Systems
  • 2.2 Niveaugrößen oder Wachstumsraten?
  • 2.3 Komparative Statik der Währungssysteme im Vergleich
  • 2.3.1 Geldpolitik
  • 2.3.2 Fiskalpolitik
  • 2.3.3 Angebotsstörungen
  • 3. Optimales Verhalten der wirtschaftspolitischen Akteure unter verschiedenen spieltheoretischen Konstellationen
  • 3.1 Spieltheoretische Aspekte der Stabilisierungspolitik im Modell
  • 3.2 Strategisches Verhalten unter identischen Angebotsstrukturen
  • 3.2.1 Das Cournot-Nash-Spiel
  • 3.2.1.1 Fiskalpolitik als „beggar-thy-neighbor"-Politik
  • 3.2.1.2 Fiskalpolitik als internationale „Konjunkturlokomotive"
  • 3.2.1.3 Implikationen der Wechselkurssysteme für die Wohlfahrt unter Cournot-Nash-Bedingungen
  • 3.2.1.4 Die stabilisierungspolitische Rolle der Notenbank in der Währungsunion
  • 3.2.2 Die Kooperationslösung
  • 3.2.3 Das Stackelberg-Spiel
  • 3.2.3.1 Die Notenbank als Stackelberg-Führer
  • 3.2.3.2 Fiskalpolitik als Stackelberg-Führer
  • 3.3 Strategisches Verhalten unter verschiedenen Angebotsstrukturen
  • 3.4 Flexible Wechselkurse als Alternative?
  • 3.5 Wechselkursunion, Währungsunion und „übrige Welt"
  • 4. Interaktion von Fiskal- und Geldpolitik als dynamisches Spiel
  • 4.1 Das dynamisierte makroökonomische Grundmodell.
  • 4.2 Dynamische Nash-Strategien
  • 4.2.1 Open-loop-Strategien
  • 4.2.2 Closed-loop-Strategien
  • 4.3 Dynamische und statische Optimierungsergebnisse im Vergleich
  • 4.4 Zeitinkonsistenzproblematik und dynamisches Nash-Spiel
  • 5. Schlussbemerkung
  • Anhang
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Symbolverzeichnis
  • Literaturverzeichnis.