Lebensstilwandel in Ostdeutschland : Gesundheitsoekonomische Implikationen.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2004.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- 1. Einleitung
- 1.1 Der ostdeutsche Transformationsprozeß
- 1.2 Disposition
- 2. Dimensionen des Lebensstils
- 2.1 Definitionen und Verwendungsweisen
- 2.2 Gesundheitswissenschaftliche Aspekte des Lebensstils
- 2.3 Lebensstilanalysen in Ostdeutschland
- 2.3.1 Epidemiologische Untersuchungen
- 2.3.2 Gesundheitspsychologische Arbeiten
- 2.3.3 Soziologische Untersuchungen
- 2.4 Ausgewählte Forschungssegmente
- 2.4.1 Arbeitslosigkeit und Lebensstil
- 2.4.2 Kohortenanalyse
- 2.4.3 Geschlechtsspezifische Untersuchungen
- 2.4.4 Regionale Disparitäten
- 2.4.5 West-Ost-Vergleiche
- 2.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung
- 3. Theoretische Ansätze gesundheitsrelevanten Verhaltens
- 3.1 Das Humankapitalmodell der Nachfrage nach Gesundheit
- 3.1.1 Das Grundmodell
- 3.1.2 Modifikationen und weitere Ansätze
- 3.1.2.1 Unsicherheit
- 3.1.2.2 Abschreibung des Gesundheitskapitals
- 3.1.2.3 Optimale Lebensdauer und gesundheitsrelevantes Verhalten
- 3.1.2.4 Erweiterung um psychologische Aspekte
- 3.1.2.5 Modelle mit expliziter Berücksichtigung gesundheitsrelevanten Verhaltens
- 3.1.3 Kritische Würdigung
- 3.2 Gewohnheits- und Suchtmodelle
- 3.2.1 Implementierung von Gewohnheit und Sucht
- 3.2.2 Rational choice Modelle
- 3.2.2.1 Grundlagen der Theorie rationaler Sucht
- 3.2.2.2 Das Modell von Becker und Murphy
- 3.2.2.3 Kritische Würdigung des Becker-Murphy-Ansatzes
- 3.2.2.4 Erweiterungen des Rational-Addiction-Modells
- 3.2.3 Verhaltensökonomische Ansätze
- 3.2.3.1 Projektionsverzerrungen
- 3.2.3.2 Belohnungsstrukturen
- 3.2.3.3 Pikoökonomik
- 3.2.3.4 Implikationen fluktuierender Diskontierung
- 3.2.3.5 Zeitinkonsistenz und Framing
- 3.2.3.6 Viszerale Theorie der Sucht
- 3.2.3.7 Konsumreize
- 3.2.3.8 Charakterisierungsversagen
- 3.2.4 Kritische Würdigung
- 4. Lebensstilwandel im Transformationsprozeß.
- 4.1 Grundmodell gesundheitsrelevanten Verhaltens
- 4.1.1 Unmittelbarer Nutzen
- 4.1.2 Anpassungskosten
- 4.1.3 Optimierungsproblem
- 4.1.4 Komparative Analyse
- 4.2 Implikationen veränderter wirtschaftlicher Bedingungen
- 4.2.1 Modellerweiterung
- 4.2.2 Ansätze zur Reoptimierung
- 4.2.3 Bayes'sches Lernen
- 4.2.4 Konsumglättung (Verhaltensanpassung I)
- 4.2.5 Anpassung und Reoptimierung (Verhaltensanpassung II)
- 4.2.5.1 Statische Anpassung: Myopischer Akteur
- 4.2.5.2 Dynamisch-sequentielle Anpassung: Vorausblickender Akteur
- 4.2.5.3 Dynamische Anpassung im Rahmen der Pfadoptimierung
- 4.3 Interpretation und Erweiterungen
- 5. Empirische Analyse des Gesundheitsverhaltens in Ostdeutschland
- 5.1 Ansatzpunkte
- 5.2.2 Datengrundlage
- 5.3 Analyse von Paneldaten
- 5.3.1 Besonderheiten der Panelanalyse
- 5.3.2 Statische Panelmodelle
- 5.3.3 Dynamische Panelanalyse
- 5.3.4 Tests
- 5.4 Ergebnisse
- 5.4.1 Gesundheitsproduktion
- 5.4.2 Gewohnheit und Sucht
- 5.4.3 Nachfrage nach Lebensstil
- 5.4.4 Lebensstilwandel
- 5.5 Diskussion und kritische Würdigung
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis.