Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive : Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung Fuer Germanistik (IVG) (Bd. 5) - Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik - Beihefte.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bern :
Peter Lang AG International Academic Publishers,
2022.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Copyright Inormation
- Inhaltsverzeichnis
- Gesellschaftliche Verantwortung. Politik und Poetik
- Einführung (Anne-Rose Meyer (Wuppertal), Eugenio Spedicato (Pavia), Christiane Weller (Melbourne), )
- Teil I: Politik, Poetik und Ästhetik
- Zornfähige Gegenwartsliteratur (Eugenio Spedicato (Pavia))
- Neue Wege des literarischen Engagements im 21. Jahrhundert. Am Beispiel der Werke von Kathrin Röggla und Lukas Bärfuss (Joanna Jabłkowska (Łódź))
- Kinder als Erzähler in Geschichten von Exil und Migration. Keun - Özdamar - Veteranyi (Anne-Rose Meyer (Wuppertal))
- Tanzen gegen den Zeitnotstand. Peter Handkes Reiseepen und das Trauma der Beschleunigung (Thorsten Carstensen (Indianapolis))
- Gesellschaftliche Verantwortung: Eine Kategorie und ihre Grenzen am Beispiel der Gegenwartslyrik (Wolfgang Braungart (Bielefeld))
- Gesellschaftliche Verantwortung in den Frankfurter Poetikvorlesungen von Hilde Domin, Marlene Streeruwitz und Juli Zeh (Gundela Hachmann (Baton Rouge))
- Teil II: Literarische und filmische Perspektiven auf Wirtschaft, Umwelt und Krieg
- „[T]?otaler Weltenbrand oder nur die große Katharsis"? Zur Frage nach engagierter Literatur heute am Beispiel von Jonas Lüschers Frühling der Barbaren (Tanja Angela Kunz (Bielefeld))
- Verantwortungslosigkeit und gesellschaftliche Verantwortung in Uwe Timms Romanen Kopfjäger (1991) und Vogelweide (2012) (Monika Albrecht (Vechta))
- Ansätze zu einer Medienästhetik aus dem Geist des Atomaren. Vorüberlegungen im Hinblick auf Doris Dörries Film Grüße aus Fukushima (2016) und Alain Resnais' Hiroshima mon amour (1959) (Achim Küpper (Berlin))
- Umweltprobleme in einer fiktiven DDR im 21. Jahrhundert: Der korrupte Umgang mit Energie in Alternativweltgeschichten von Simon Urban und Thomas Brussig (John Pizer (Louisiana)).
- Überlegungen zur affektiv-leiblichen Anerkennung von Diversität und der mehr-als-menschlichen Welt (Christine Kanz (Linz))
- Gesellschaftliche Verantwortung in der europäischen Gegenwart: Transnationalität und Poetik
- Einleitung
- Die neuen Ungehaltenen. Wut auf den Integrationsverweigerer Deutschland in Romandebüts der deutschen Gegenwartsliteratur (Hannes Höfer (Jena))
- „Das erste Mal im Leben konnte er fühlen, wie sein Denken begann." Überlegungen zu einer Politik der Ästhetik in Lutz Seilers Roman Kruso (Suzanne Bordemann (Trondheim))
- Erinnerung und ethos im Roman Der kretische Gast von Klaus Modick (Eleni Georgopoulou (Thessaloniki))
- Robert Menasses „Schweinische Parallelaktion". Die Europäische Union in Die Hauptstadt (Sonja E. Klocke (Madison, USA))
- Brüssel, Rue Joseph II. Robert Menasses Europäizität (Stephan Braese (Aachen))
- Navid Kermanis Reisereportagen zwischen Politik und Poetik (Elke Segelcke (Illinois))
- Literarische Verantwortung für Peripherien in postmodernen Strategien (Edgar Platen (Göteburg))
- Ton und Gedächtnis. Fragmentarische Überlegungen zum Dokumentarhörspiel (Britta Herrmann (Münster))
- Die (un)mögliche Gemeinschaft im Hörspiel Die lächerliche Finsternis von Wolfram Lotz (Agnieszka Hudzik (Berlin))
- „Die Räume richtig auseinanderhalten". Anmerkungen zum Politischen im Gegenwartstheater (Norbert Otto Eke (Paderborn))
- Erzählen sozialer Geschichten und gesellschaftliches Engagement im Theater der Gegenwart (Heribert Tommek (Regensburg/Berlin))
- Rechtsinszenierungen als Szenarien gesellschaftlicher Verantwortung (Kerstin Wilhelms (Münster))
- Provokationen und Potenziale theatraler Kopräsenz: Theater über Flucht und Milo Raus Die Europa Trilogie (Romana Weiershausen (Saarbrücken))
- Gewalt und Literatur
- Einführung.
- Sprache der Gewalt und Gewalt der Sprache. Überlegungen zu Sybille Krämers Thesen zur symbolischen Gewalt (Swati Acharya (Pune))
- Gewalt, Notwehr und Placebo-Effekte: Ein Vergleich zwischen Ferdinand von Schirachs und Max Brods gleichnamigen Erzählungen „Notwehr" (Chieh Chien (Taipei))
- Über die Gewalt in der Literatur mit besonderer Berücksichtigung von Anna Kims Texten (Yun-Young Choi (Seoul))
- Kiran Nagarkars Roman Gottes Kleiner Krieger. Eine Geschichte von zwei Brandstiftern (Rajendra Dengle (Neu Delhi))
- Ethik und negative Ästhetik der Gewalt. Sexueller Missbrauch in Thomas Jonigks Täter (1999) (Mandy Dröscher-Teille (Hannover))
- Literarische Überwindung der Gewalt. Abbas Khiders Humor als literarische Strategie (Keiko Hamazaki (Tokyo))
- „Gewaltig bewegen". Gewalt als Topos der deutschsprachigen Debatte um das Übersetzen (Christine Ivanovic (Wien))
- Literatur und Staatsgewalt. Das Fallbeispiel DDR (Magdalena Latkowska (Warschau))
- Bildersturm, Säkularisation und die Gewalt der Rechtsordnungen. Zu Kleists Heiliger Cäcilie (Michael Mandelartz (Tokyo))
- Gewalt als Mythos. Zur Darstellung der Gewalt als literarisches Konstrukt am Beispiel von Alex Capusʼ Eine Frage der Zeit (Shiwanee Parimal (Pune))
- Sühnopfer und Selbstopferung in der völkisch orientierten Literatur an Beispielen von Romanen Guido Lists und Felix Dahns (Petr Pytlik (Brno))
- Metamorphosen der Gewalt. Ovid'sche Stimmen in Anja Utlers münden - entzüngeln (Katharina Simon (München))
- Eine O-förmige Figur: Kleists Marquise von O… (I-Tsun Wan (Taipei))
- Behinderungen und Herausforderungen. Disability Studies in der Germanistik
- Einleitung (Federica La Manna (Rende))
- In den Sternchen geschrieben. Inklusive Sprache(n) in Frankreich und Deutschland (Sarah Neelsen (Paris)).
- Repräsentationen von Gehörlosigkeit im Film - Jenseits der Stille im Kontext der ‚Deaf Futures' (Erika Berroth (Georgetown))
- Nicht hören wollen. Schwerhörige in der Literatur der (Wiener) Moderne (Christoph Schmitt-Maaß (Oxford))
- Überlegungen zur Behinderung in Stifters „Turmalin" (Misa Fujiwara (Kyoto))
- Tropenkoller. Die weiße Behinderung in den Kolonialromanen der Jahrhundertwende (Francesca Ottavio (Rende))
- Jenny Erpenbecks Geschichte vom alten Kind (1999) als ästhetisches Behinderungsmodell (Silvia Ulrich (Turin))
- Interkulturelle Pluralität Dis/ability in ausgewählten deutschsprachigen Bilderbüchern (Nicole Coleman (Detroit))
- Fernsehserien spielen Inklusion vor - Erfolgreiche Frauen mit Behinderungen in Dr. Klein und Die Heiland - Wir sind Anwalt (Waltraud Maierhofer (Iowa City))
- Reihenübersicht.