Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive : Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung Fuer Germanistik (IVG) (Bd. 8) - Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik - Beihefte.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bern :
Peter Lang AG International Academic Publishers,
2022.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Cover
- Copyright Information
- Inhaltsverzeichnis
- Der Taugenichts bei, vor und seit Eichendorff in Deutschland und anderswo
- Einführung
- Giufà und Eulenspiegel, zwei Müßiggänger. Eine Annäherung
- Ein Taugenichts vor Eichendorff: Christian Reuters Schelmuffsky als Taugenichts
- Der Taugenichts als eine Wendefigur zwischen dem Engelhaften und dem Narrenhaften
- Er taugt nicht als er. Elfriede Jelineks Stück über Robert Walser
- Der Taugenichts bei Hermann B.
- Antal Szerbs Romane Reise im Mondlicht und Pendragon-Legende im Kontext der deutschen Romantik
- Eulenspiegel und die Eulenspiegelliteratur in Polen
- Die poetologische Funktion des Tricksters in Daniel Kehlmanns Roman Tyll (2017)
- Der Taugenichts im transkulturellen pikaresken Erzählen
- An den Rändern der Differenz. Figuren „weiblicher" Travestie bei Bettine von Arnim und Joseph von Eichendorff
- Edition und Interpretation
- Einleitung
- I.. Editorische (De)Konstruktion des Autors
- Editorik und Poststrukturalismus. Hinweise auf eine wissenschaftsgeschichtliche Koinzidenz in der Neugermanistik
- Theo Lutz auf Zuse Z 22: Stochastische Texte (1959). Präliminarien einer Edition
- Warum sollte man Textausgaben edieren und interpretieren? Henriette Herzʼ Lebenserinnerungen als kulturgeschichtliches Faktum und Editionsproblem
- II.. Textgenetische Deutungen
- Zum Verhältnis von Textgenese und Textdeutung, am Beispiel von Ernst Tollers Autobiographie Eine Jugend in Deutschland
- Rose Ausländers unveröffentlichte Gedichte: Herausforderungen und Möglichkeiten einer Lyrik-Edition
- III.. Zur Deutung der nonverbalen Materialität/Medialität
- Am Rande. Von epistolographischen Normen und editorisch verursachtem Informationsverlust am Beispiel eines Briefes von Ludwig Börne.
- Wie ediert man die Athenäums-Fragmente? Eine Fallstudie zur graphischen Dimension der Edition und Interpretation
- Zeilenabstände als Gegenstand des Edierens? Zu Ilse Aichingers Aufzeichnungen
- Druckszenen und ihre Interpretation. Am Beispiel von Robert Musils Hasenkatastrophe
- IV.. Kommentar und Deutung
- Der literarische Text als interkontextuelle Schnittfläche. Zum Verhältnis von Interpretation und Kommentar in der Online-Edition am Beispiel Musil
- Übersetzungen literarischer Texte und deren Edition
- Einführung
- Die Magie der Übersetzung: Zur Verwandtschaft zwischen Benjamins Übersetzungstheorie und Tawadas Poetik der Intersprachigkeit
- Herders „Ossian"-Aufsatz (1773) und die Schwierigkeiten literarische Texte zu übersetzen
- „Herüber" - „hinüber". Zu Goethe als Übersetzer Diderots
- Tanzen mit Nietzsche. Überlegungen zum Stil beim Übersetzen seiner frühen Gedichte
- Nietzsches Lyrik und die Frage ihrer Rezeption in einer kritischen Edition in spanischer Übersetzung
- Übersetzungsprobleme vor einem kulturellen Hintergrund: der Briefroman Ella und der Gringo mit den großen Füßen
- Übersetzen als Projektarbeit an der Universität. Doris Dörrie: Die Welt auf dem Teller
- Übersetzung eines experimentellen Romans aus der Muttersprache in die Zweitsprache am Beispiel von Elfriede Gerstls Roman Spielräume
- Das Bemühen einer „exakten Nachbildung" des originalen Satzbaus: Burkhart Kroebers deutsche Neuübersetzung von Alessandro Manzonis I Promessi Sposi
- Übersetzen im Dienste der Nationsbildung. Giuseppe Mazzinis Biblioteca Drammatica
- Editorische Eingriffe in literarischen Übersetzungen. Eine Betrachtung aus translationswissenschaftlicher Perspektive am Beispiel von Übersetzungen ins Türkische
- Friedrich Eberhard Boysens Koranübersetzungen vor dem Hintergrund der Übersetzungstraditionen des 18. Jahrhunderts.
- Das Panchatantram im Zeitalter des Kolonialismus
- Beibehaltung der Unterschiede und Kreativität: Chinesische Gegenwartsliteratur in deutscher Umschreibung
- Sexualität in Günter Grass' Danziger Trilogie: Wandel vom Original zur chinesischen Übersetzung
- Neue und alte Übersetzungen von Haruki Murakamis Südlich der Grenze, westlich der Sonne
- Die Lokalisierung geistiger Weltvorstellungen in der Übersetzung literarischer Werke - Verwendung von biblischer Sprache in der deutschsprachigen Übersetzung des Romans Der Seemann, der die See verriet von Yukio Mishima -
- Modelle, Figuren und Praktiken des deutsch- italienischen Literaturtransfers
- Vorwort
- Giacomo Zignos italienische Übersetzung des Messias von F.G. Klopstock
- Gessners Idyllen in der Rezeption von Aurelio de' Giorgi Bertola
- Johann Diederich Gries' Übersetzungen im Kontext des italienisch-deutschen Kulturtransfers der Romantik
- Zur Übersetzungspolitik der frühen italienischen Romantik. Translationshistorische Überlegungen in deutsch-italienischer Perspektive
- Für eine histoire croisée der Charakteristik. Die germanistischen Arbeiten aus der Schule Arturo Farinellis
- „Expressionistischer Futurismus" Italienische Futuristen in expressionistischen Übersetzungen
- La selva orfica. Leone Traverso und die Hermetisierung der deutschen Lyrik
- Hans Grimms Volk ohne Raum: Geschichte einer unveröffentlichten Übersetzung
- Unsichtbare Übersetzerinnen aus dem Deutschen in der italienischen Verlagsszene: der Fall Cristina Baseggio (1897-1966)
- „Einer der Vertreter der marxistischen Kunst". Io Bertolt Brecht, der erste ins Italienische übersetzte Gedichtband von Brecht
- Der deutsche Pasolini: Ein Sonderfall
- Jenseits der Germanistik. Vermittlungen des deutschen Gegenwartsromans in Italien in den 2000ern.
- Florenz und die Deutsch- Florentiner. Eine Austauschbühne zwischenRisorgimento und Gründerzeit
- Vorwort
- „Fürchten Sie sich nicht vor der gerechten Freiheit und der Bildung der Frauen": Ludmilla Assings Frauenbild(er)
- „O, mein schönes Exil!" Florenz in den Reisebriefen von Ludmilla Assing an Emma Herwegh aus den Jahren 1861/1862
- Den Deutschen einen Blick in das innere Wesen der italienischen Gegenwart zu vermitteln - Karl Hillebrand und die Zeitschrift „Italia" (1.1874-4.1877)
- „Kann Österreich Italien aufgeben?" Die Nationswerdung Italiens aus österreichischer Sicht
- Italienische Ideale und Referenzen bei Paul Heyse und Hermann Kurz. Kontrastive Perspektiven auf zwei „Novellenschätze" und den Briefwechsel der Herausgeber
- „(…) als revoltierende Burschen Steine in die Loggia di Lanzi warfen." - Deutsch-Florentiner zwischen Weltflucht und sozialer Wirklichkeit
- Apotheose des Frühlings. Rilkes Florenzer Tagebuch
- Die „größten Söhne" der Stadt Florenz - Otto Hartwigs biographische Essays und die Biographik der Deutsch-Florentiner
- Reihenübersicht.