Die Politische Oekonomie Von Arbeitsmarktreformen in Argentinien.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2005.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- TEIL 1 - EINFÜHRUNG
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Ziele der Arbeit
- 1.2 Überblick über das Vorgehen
- 2 Operationalisierung des Untersuchungsgegenstands: Arbeitsmarktreformen
- 2.1 Definition von Arbeitsmarktreformen
- 2.2 Konzeptualisierung von Reformen: Gesamtgesellschaftliche Effizienzverbesserung oder Verteilungsproblematik
- 2.3 Reformerfolg und Reformscheitern
- 2.3.1 Phasen von Reformprozessen und formales Reformscheitern
- 2.3.2 Operationalisierung von inhaltlichem Reformerfolg und Reformscheitern
- TEIL 2 - ÖKONOMISCHE ASPEKTE DER ARBEITSMARKTREFORMEN IN ARGENTINIEN
- 3 Die ökonomische Begründung von Arbeitsmarktreformen
- 3.1 Das neoklassische Basismodell des Arbeitsmarktes
- 3.1.1 Theorie des Arbeitsangebots
- 3.1.1.1 Individuelles Arbeitsangebot
- 3.1.1.2 Erwerbspersonenanzahl
- 3.1.2 Theorie der Arbeitsnachfrage
- 3.1.3 Grundmodell des Arbeitsmarktes
- 3.1.4 Anpassungsmechanismen im neoklassischen Arbeitsmarktgrundmodell
- 3.2 Einige Modellanwendungen und -erweiterungen
- 3.2.1 Mindestlöhne
- 3.2.2 Gewerkschaften
- 3.2.3 Lohnnebenkosten
- 3.2.4 Beschäftigungssicherheit und Kündigungsschutz
- 3.2.5 Arbeitsmarktsegmentierung
- 3.3 Ziele neoklassischer Arbeitsmarktreformen
- 3.4 Neoklassisch begründete Reformmaßnahmen im Bereich des Arbeitsmarktes
- 3.4.1 Reformmaßnahmen zur Erhöhung der Preisbildungsflexibilität
- 3.4.1.1 Flexibilisierung kollektiver Verhandlungen
- 3.4.1.2 Abschaffung oder Verringerung von Mindestlöhnen
- 3.4.1.3 Verringerung von Lohnnebenkosten
- 3.4.1.4 Andere Maßnahmen zur Senkung der Lohnstückkosten
- 3.4.2 Reformmaßnahmen zur Erhöhung der Beschäftigungsflexibilität
- 3.4.2.1 Verringerung der Beschäftigung im öffentlichen Sektor
- 3.4.2.2 Liberalisierung des Kündigungsschutzes.
- 3.4.2.3 Förderung befristeter Arbeitsverhältnisse
- 3.4.3 Sicherung der Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt
- 3.4.3.1 Verhinderung oder Verringerung von Marktmacht auf dem Arbeitsmarkt
- 3.4.3.2 Befolgung der Regeln durch die Akteure
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Eine Abschätzung des neoklassisch begründeten Reformbedarfs: die Rigidität des argentinischen Arbeitsmarktes im lateinamerikanischen Kontext
- 4.1 Formale und faktische Arbeitsmarktrigidität
- 4.2 Die Messung formaler Arbeitsmarktrigiditäten
- 4.2.1 Lohnnebenkosten
- 4.2.2 Mindestlöhne
- 4.2.3 Kollektive Verhandlungen
- 4.2.4 Kündigungsschutz
- 4.2.5 Aggregierter Rigiditätsindikator
- 4.3 Die Messung faktischer Arbeitsmarktrigiditäten
- 4.3.1 Arbeitslosigkeit
- 4.3.2 Unterbeschäftigung und informeller Sektor
- 4.3.3 Beschäftigung
- 4.3.4 Lohnentwicklung
- 4.4 Zusammenfassung: Vergleichende Abschätzung des Reformbedarfs auf dem argentinischen Arbeitsmarkt
- TEIL 3 - POLITÖKONOMISCHE ASPEKTE DER ARBEITSMARKTREFORMEN IN ARGENTINIEN
- 5 Ein politökonomisches Modell zur Analyse von Arbeitsmarktreformen
- 5.1 Politökonomische Ansätze - ein Überblick
- 5.1.1 Strukturelle Ansätze
- 5.1.2 Wahlansätze
- 5.1.3 Interessengruppenansätze
- 5.2 Das Analysemodell
- 5.2.1 Grundannahmen
- 5.2.1.1 Kollektive Akteure
- 5.2.1.2 Unterscheidung von Gruppen und Organisationen
- 5.2.1.3 Unterscheidung von Reformverantwortlichen und Reformbetroffenen
- 5.2.2 Identifikation der für Arbeitsmarktreformen relevanten Akteure
- 5.2.2.1 Reformverantwortliche
- 5.2.2.2 Reformbetroffene
- 5.2.2.3 Zusammenfassung
- 5.2.3 Struktur des Analysemodells
- 5.2.3.1 Eigennutzen, Grundinteressen und Präferenzen
- 5.2.3.2 Durchsetzungsfähigkeit
- 5.2.3.3 Reformumfeld
- 5.2.3.4 Reformgegenstand und Präferenzintensität
- 5.2.4 Determinanten der strukturellen Durchsetzungsfähigkeit kollektiver Akteure.
- 5.2.4.1 Determinanten der strukturellen Durchsetzungsfähigkeit reformbetroffener Akteure
- 5.2.4.2 Determinanten der strukturellen Durchsetzungsfähigkeit reformverantwortlicher Akteure
- 5.2.4.3 Aggregierung und Gewichtung der Determinanten
- 5.2.5 Die Bestimmung von Grundinteressen und Präferenzen der für Arbeitsmarktreformen relevanten Gruppen und Organisationen
- 5.2.5.1 Reformverantwortliche
- 5.2.5.2 Reformbetroffene 1: Gesellschaftliche Gruppen
- 5.2.5.3 Reformbetroffene 2: Bürokratische Gruppen
- 5.2.5.4 Zusammenfassung: Präferenzen der Reformbetroffenen
- 5.3 Operationalisierung, Erhebungsmethoden und Datenquellen
- 5.3.1 Operationalisierung
- 5.3.1.1 Strukturelle Durchsetzungsfähigkeit
- 5.3.1.2 Inhaltliche Präferenzen und Präferenzintensität
- 5.3.1.3 Situationsspezifische Durchsetzungsfähigkeit
- 5.3.1.4 Erfolgswahrscheinlichkeit der Reform
- 5.3.2 Erhebungsmethoden und Datenquellen
- 5.3.2.1 Strukturelle Durchsetzungsfähigkeit
- 5.3.2.2 Präferenzen und Präferenzintensität
- 6 Die politökonomische Analyse der Arbeitsmarktreformen in Argentinien, 1983-2004
- 6.1 Abschätzung der Durchsetzungsfähigkeit reformverantwortlicher Akteure
- 6.1.1 Regierung
- 6.1.1.1 Hierarchieposition
- 6.1.1.2 Kompetenzen
- 6.1.1.3 Zusammenfassende Bewertung
- 6.1.2 Parlament
- 6.1.2.1 Hierarchieposition
- 6.1.2.2 Kompetenzen
- 6.1.2.3 Zusammenfassende Bewertung
- 6.1.3 Jurisdiktion
- 6.1.3.1 Hierarchieposition
- 6.1.3.2 Kompetenzen
- 6.1.3.3 Zusammenfassende Bewertung
- 6.1.4 Zusammenfassung
- 6.2 Abschätzung der strukturellen Durchsetzungsfähigkeit reformbetroffener Akteure
- 6.2.1 Gesellschaftliche Gruppen
- 6.2.1.1 Arbeitnehmer im formellen Sektor
- 6.2.1.2 Arbeitgeber/Unternehmer
- 6.2.1.3 Arbeitslose und informell Beschäftigte
- 6.2.2 Bürokratische Akteure
- 6.2.2.1 Arbeitsverwaltung
- 6.2.2.2 Wirtschaftsbürokratie.
- 6.2.2.3 Internationale Finanzinstitutionen
- 6.2.2.4 Internationale Arbeitsorganisation
- 6.2.3 Zusammenfassung: Strukturelle Durchsetzungsfähigkeit der Reformbetroffenen, 1983-2004
- 6.3 Erwartete Präferenzen und situationsspezifische Durchsetzungsfähigkeit der kollektiven Akteure
- 6.3.1 Präferenzen und Präferenzintensitäten
- 6.3.2 Situationsspezifische Durchsetzungsfähigkeit
- 6.4 Prognosen über Wahrscheinlichkeit und Zeitpunkt der Durchführung von Reformen
- TEIL 4 - ARBEITSMARKTREFORMEN IN ARGENTINIEN SEIT 1983 UND IHRE ERKLÄRUNG
- 7 Arbeitsmarktreformen in Argentinien seit 1983
- 7.1 Ausgangssituation: Argentinien nach dem Ende der Militärdiktatur
- 7.1.1 Die politische und wirtschaftliche Situation
- 7.1.2 Arbeitsrechtliche Bestimmungen
- 7.1.2.1 Kollektive Verhandlungen
- 7.1.2.2 Mindestlöhne
- 7.1.2.3 Lohnnebenkosten
- 7.1.2.4 Arbeitszeiten und andere Determinanten von Lohnstückkosten
- 7.1.2.5 Kündigungsregelungen
- 7.1.2.6 Befristung von Arbeitsverhältnissen
- 7.1.2.7 Existenz von Marktmacht auf dem Arbeitsmarkt
- 7.1.2.8 Sicherung der Regelbefolgung auf dem Arbeitsmarkt
- 7.2 Reformansätze der 1980er
- 7.2.1 Reformumfeld
- 7.2.2 Reformbedarf
- 7.2.3 Die beobachteten Präferenzen der kollektiven Akteure
- 7.2.4 Der Reformprozess
- 7.2.5 Reforminhalte und Bewertung
- 7.3 Die Reform von 1991
- 7.3.1 Reformumfeld
- 7.3.2 Reformbedarf
- 7.3.3 Die beobachteten Präferenzen der kollektiven Akteure
- 7.3.4 Der Reformprozess
- 7.3.5 Reforminhalte und Bewertung
- 7.4 Die Reform von 1995
- 7.4.1 Reformumfeld
- 7.4.2 Reformbedarf
- 7.4.3 Die beobachteten Präferenzen der kollektiven Akteure
- 7.4.4 Der Reformprozess
- 7.4.5 Reforminhalte und Bewertung
- 7.5 Die Reform von 1998
- 7.5.1 Reformumfeld
- 7.5.2 Reformbedarf
- 7.5.3 Die beobachteten Präferenzen der kollektiven Akteure
- 7.5.4 Der Reformprozess.
- 7.5.5 Reforminhalte und Bewertung
- 7.6 Die Reform von 2000
- 7.6.1 Reformumfeld
- 7.6.2 Reformbedarf
- 7.6.3 Die beobachteten Präferenzen der kollektiven Akteure
- 7.6.4 Der Reformprozess
- 7.6.5 Reforminhalte und Bewertung
- 7.7 Die Reform von 2004
- 7.7.1 Reformumfeld
- 7.7.2 Reformbedarf
- 7.7.3 Die beobachteten Präferenzen der kollektiven Akteure
- 7.7.4 Der Reformprozess
- 7.7.5 Reforminhalte und Bewertung
- 7.8 Vergleich und Bewertung der Reformen aus neoklassischer Sicht
- 7.8.1 Inhalte der Reformen
- 7.8.1.1 Flexibilisierung kollektiver Verhandlungen
- 7.8.1.2 Abschaffung oder Senkung der Mindestlöhne
- 7.8.1.3 Verringerung von Lohnnebenkosten
- 7.8.1.4 Arbeitszeitverlängerung und andere Maßnahmen zur Senkung der Lohnstückkosten
- 7.8.1.5 Liberalisierung der Kündigungsregelungen
- 7.8.1.6 Befristete Arbeitsverhältnisse
- 7.8.1.7 Verringerung von Marktmacht auf dem Arbeitsmarkt
- 7.8.1.8 Sicherung der Regelbefolgung
- 7.8.2 Effektivität der Reformen
- 7.8.2.1 Arbeitslosigkeit
- 7.8.2.2 Entwicklung des informellen Sektors
- 7.8.2.3 Beschäftigung
- 7.8.2.4 Lohnentwicklung
- 7.8.3 Zusammenfassende Bewertung
- 8 Schlussfolgerungen für die Theorie
- 8.1 Übereinstimmung von erwarteten und beobachteten Präferenzen
- 8.2 Übereinstimmung zwischen politökonomisch erwarteten und beobachteten Reformen
- 8.2.1 Prognosen über einzelne Arbeitsmarktreformmaßnahmen
- 8.2.2 "Gesamtpaket" der Arbeitsmarktreformen
- 8.3 Zusammenfassende Bewertung, offene Fragen und zukünftiger Forschungsbedarf
- TEIL 5 - SCHLUSS
- 9 Chancen und Wünschbarkeit neoklassischer Arbeitmarktreformen in Argentinien
- Literaturverzeichnis
- Ausgewertete Rechtsquellen
- Ausgewertete Zeitungen
- Wissenschaftliche Literatur.