Perspektiven der Gemeinschaftspolitiken in der Erweiterten EU.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2004.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Cege-Schriften Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der europäische Entscheidungsprozess aus polit-ökonomischer Perspektive
- 2.1 Erklärungsansätze der mikroökonomisch determinierten Neuen Politischen Ökonomie
- 2.1.1 Die ökonomische Theorie der Demokratie
- 2.1.2 Die ökonomische Theorie der Interessengruppen
- 2.1.3 Die ökonomische Theorie der Bürokratie
- 2.1.4 Die ökonomische Theorie der Politischen Organisation
- 2.1.4.1 Die Politische Organisation
- 2.1.4.2 Abwanderung und Widerspruch
- 2.1.4.3 Die ökonomische Theorie der Clubs
- 2.2 Erklärungsansätze der mesoökonomisch determinierten Neuen Politischen Ökonomie
- 2.2.1 Elemente der Mesoökonomie
- 2.2.2 Mesoökonomische Wirtschaftspolitik
- 2.3 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
- 3. Der europäische Entscheidungsprozess aus politischer und institutioneller Perspektive
- 3.1 Der institutionelle Rahmen politischer Entscheidungen in der Europäischen Union
- 3.1.1 Intergouvernementalismus versus Supranationalismus - Das institutionelle Gefüge der Europäischen Union
- 3.1.2 Die Rolle der EU-Institutionen im europäischen Entscheidungsprozess
- 3.1.2.1 Entscheidungsverfahren bei der Verabschiedung der EU-Politiken
- 3.1.2.2 Kompetenzen der EU-Institutionen im europäischen Entscheidungsprozess
- 3.2 Die ökonomische Theorie der Verfassung
- 3.3 Die Spieltheorie als Instrument zur Analyse politischer Entscheidungen
- 3.3.1 Grundkonzepte der Spieltheorie
- 3.3.1.1 Spielerische Strategien
- 3.3.1.2 Die Rationalitätsbedingung als Grundlage strategischer Entscheidungen
- 3.3.1.3 Determinanten des Payoffs
- 3.3.2 Strategische vs. extensive Spiele
- 3.3.3 Kooperative vs. nicht-kooperative Spiele
- 3.3.3.1 Nicht-kooperative Spiele
- 3.3.3.2 Individualistisch-kooperative Spiele vs. Koalitionsspiele
- 3.3.3.2.1 Individualistisch-kooperative Spiele und Verhandlungsspiele.
- 3.3.3.2.2 Koalitionsspiele
- 3.4 Anwendung der spieltheoretischen Überlegungen auf das Mehrebenensystem in der EU
- 3.4.1 Der europäische Entscheidungsprozess als zweistufiges Spiel
- 3.4.2 Der europäische Integrationsprozess aus der Sicht der Adaptionstheorie
- 3.4.3 Politische Strategien der Mitgliedstaaten im europäischen Mehrebenensystem
- 3.5 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
- 4. Ökonomische Aspekte der Osterweiterung
- 4.1 Auswirkungen der Marktintegration im Rahmen eines Gravitationsmodells
- 4.1.1 Warenhandelseffekte in den alten Mitgliedstaaten
- 4.1.2 Warenhandelseffekte in den Beitrittsländern
- 4.1.2.1 Handel der Beitrittsländer mit den alten EU-Mitgliedern
- 4.1.2.2 Handel der Beitrittsländer untereinander
- 4.1.3 Perspektiven des Dienstleistungshandels und des Kapitalverkehrs
- 4.2 Realwirtschaftliche Charakteristiken der Mitgliedstaaten der erweiterten EU
- 4.3 Konvergenz versus Divergenz durch Marktintegration
- 5. Prognose der zukünftigen Entwicklung ausgewählter EU-Politiken
- 5.1 Anwendungsmöglichkeiten der Clusteranalyse
- 5.2 Institutionelle, politische und ökonomische Einflussfaktoren im europäischen Entscheidungsprozess
- 5.2.1 Die Rolle der Kommission im europäischen Entscheidungsfindungsprozess
- 5.2.2 Politische und ökonomische Einflussfaktoren auf die Abstimmungsergebnisse des Rates
- 5.2.2.1 Rückgriff auf die Erkenntnisse der Adaptionstheorie
- 5.2.2.2 Empirische Ermittlung der Präferenzen der Mitgliedstaaten für eine voranschreitende institutionelle Integration
- 5.3 Clusterung der Mitglieder der erweiterten EU in wichtigen Politikbereichen
- 5.3.1 Europäische Sozialpolitik
- 5.3.1.1 Klassifizierung sozialer Sicherungssysteme
- 5.3.1.2 Verwendete Indikatoren
- 5.3.1.3 Resultate der Clusteranalyse.
- 5.3.1.4 Erweiterung der Analyse um weitere Einflussfaktoren im Europäischen Entscheidungsprozess
- 5.3.2 Europäische Umweltpolitik
- 5.3.2.1 Besonderheiten des Gutes ‚saubere Umwelt' und deren Konsequenzen für umweltpolitisches Handeln
- 5.3.2.2 Verwendete Indikatoren
- 5.3.2.3 Resultate der Clusteranalyse
- 5.3.2.4 Erweiterung der Analyse um weitere Einflussfaktoren im Europäischen Entscheidungsprozess
- 5.3.3 Die Gemeinsame Agrarpolitik
- 5.3.3.1 Grundlegende Prinzipien und Perspektiven der EU-Agrarpolitik
- 5.3.3.2 Verwendete Indikatoren
- 5.3.3.3 Resultate der Clusteranalyse
- 5.3.3.4 Erweiterung der Analyse um weitere Einflussfaktoren im Europäischen Entscheidungsprozess
- 5.3.4 Außenbeziehungen und Handelspolitik
- 5.3.4.1 Die außenpolitischen Aktivitäten der EU
- 5.3.4.2 Verwendete Indikatoren
- 5.3.4.3 Resultate der Clusteranalyse
- 5.3.4.4 Erweiterung der Analyse um weitere Einflussfaktoren im Europäischen Entscheidungsprozess
- 5.4 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
- 6. Schlussfolgerungen
- Anhang
- Literaturverzeichnis.