Produktions- und Beschaeftigungseffekte Neuer Technologien : Am Beispiel der Biotechnologie.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2009.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- 1 Einführung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlage
- 2.1 Konzeptionelle Erläuterungen
- 2.1.1 Charakterisierung von Technologien und technischer Fortschritt
- 2.1.2 Definition und Charakterisierung von Innovationen
- 2.1.3 Analyseebenen der wirtschaftlichen Effekte von Technologien und Innovationen
- 2.2 Theoretische Ansätze
- 2.2.1 Neoklassische Ansätze
- 2.2.2 Post-Keynesianische Ansätze
- 2.2.3 Evolutorische Ansätze
- 2.2.3.1 Grundlagen
- 2.2.3.2 Konzept der General Purpose Technologies
- 2.2.4 Kritische Würdigung
- 2.3 Auswirkungen neuer Technologien auf Beschäftigung und Produktion
- 2.3.1 Produktivitätswirkung von Prozessinnovationen
- 2.3.2 Produktinnovationen
- 2.3.3 Kaufkraftkompensationsargument
- 2.3.4 Maschinenherstellungsargument und sektoraler Strukturwandel
- 2.3.5 Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Außenhandel
- 2.3.6 Fazit
- 3 Charakterisierung und Entwicklung der Biotechnologie
- 3.1 Einführung
- 3.1.1 Begriffsklärung
- 3.1.2 Historische Entwicklung
- 3.1.3 Wissenschafts- und Technikvielfalt der Biotechnologie
- 3.1.4 Bedeutung der Biotechnologie in F&
- E und Anwendung
- 3.1.5 Anwendungsfelder der Biotechnologie
- 3.1.5.1 Pharmazeutika und Gesundheit
- 3.1.5.2 Industrielle Anwendungen
- 3.1.5.3 Landwirtschaft und Lebensmittel (Agro-Food)
- 3.1.5.4 Umweltbiotechnologie
- 3.2 Biotechnologie als General Purpose Technology
- 3.2.1 Erfüllung der Charakteristika einer GPT?
- 3.2.2 Diffusion und Entwicklung der Biotechnologie
- 3.2.2.1 Bisherige kommerzielle Entwicklung
- 3.2.2.2 Hohe Erwartungshaltung und schwierige Messbarkeit von Erfolgen
- 3.2.2.3 Technologische Charakteristika und Entwicklungsstadium
- 3.2.2.4 Kosten- und zeitintensive Anpassungsprozesse
- 3.2.2.5 Fazit.
- 3.3 Wirkungsmechanismen für Produktions- und Beschäftigungswirkungen der Biotechnologie
- 4 Messung von wirtschaftlichen Effekten der Biotechnologie
- 4.1 Überblick zur Messung wirtschaftlicher Effekte von Technologien
- 4.2 Indikatoren für die wirtschaftliche Bedeutung der Biotechnologie
- 4.2.1 Relevanz der Technologiecharakteristika für die Indikatorenbildung
- 4.2.2 Messung des "Biotechnologiesektors"
- 4.2.2.1 Erfassung der Biotechnologieunternehmen
- 4.2.2.2 Erfassung der Biotechnologie in der Produktionsstatistik
- 4.2.3 Technologischer Fortschritt und Diffusion der Biotechnologie
- 4.2.3.1 Indikatoren für den technologischen Wandel
- 4.2.3.2 Indikatoren für die Diffusion in Anwendersektoren
- 4.2.4 Wirtschaftliche Effekte der Biotechnologie
- 4.3 Input-Output-Analyse für die wirtschaftlichen Effekte neuer Technologien
- 4.3.1 Darstellung der Input-Output-Analyse
- 4.3.1.1 Input-Output-Tabelle
- 4.3.1.2 Grundformen des Input-Output-Modells
- 4.3.1.3 Erweiterungen des Input-Output-Modells
- 4.3.2 Bestimmungsgründe für die Änderung von Koeffizienten
- 4.3.3 Zukünftige Technologieentwicklung im Input-Output Modell
- 4.3.3.1 Übersicht zu Methoden der Projektion
- 4.3.3.2 Vorgehensweise bei pragmatischen Ansätzen
- 4.3.4 Stärken und Schwächen der Input-Output-Analyse
- 4.3.4.1 Vergleich zu anderen gesamtwirtschaftlichen Modellen
- 4.3.4.2 Allgemeine Einschränkungen bei Modellösungen
- 5 Empirische Vorgehensweise
- 5.1 Ziel der Untersuchung
- 5.2 Methodische Konzeption
- 5.2.1 Auswahl der betrachteten Anwendungsfelder
- 5.2.2 Erfassung und Modellierung der Wirkungszusammenhänge
- 5.2.3 Bildung von Szenarien
- 5.2.3.1 Wahl der Szenarien
- 5.2.3.2 Szenarioannahmen
- 5.2.4 Bestimmung der ökonomischen Impulse
- 5.2.5 Input-Output-Modellrechnungen
- 6 Auswirkungen der Biotechnologie in ausgewählten Anwendungsfeldern.
- 6.1 Bioethanol
- 6.1.1 Diffusion
- 6.1.2 Internationaler Wettbewerb und Außenhandel
- 6.1.3 Herstellungskosten für Bioethanol
- 6.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Szenariowerte
- 6.1.5 Produktions- und Beschäftigungseffekte
- 6.1.6 Sensitivitätsanalyse
- 6.2 Biopolymere
- 6.2.1 Diffusion
- 6.2.2 Internationaler Wettbewerb und Außenhandel
- 6.2.3 Herstellungskosten für Biopolymere
- 6.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Szenariowerte
- 6.2.5 Produktions- und Beschäftigungseffekte
- 6.2.6 Sensitivitätsanalyse
- 6.3 Fein-/Spezialchemikalien
- 6.3.1 Diffusion und internationaler Wettbewerb
- 6.3.2 Bedeutung der Biotechnologie für Produktinnovationen
- 6.3.3 Herstellungskosten
- 6.3.4 Zusammenfassende Darstellung der Szenariowerte
- 6.3.5 Produktions- und Beschäftigungseffekte
- 6.3.6 Sensitivitätsanalyse
- 6.4 Biopharmazeutika
- 6.4.1 Diffusion und internationaler Wettbewerb
- 6.4.2 Bedeutung der Biotechnologie für Produktinnovationen
- 6.4.3 Effizienz in Forschung und Herstellung
- 6.4.4 Zusammenfassende Darstellung der Szenariowerte
- 6.4.5 Produktions- und Beschäftigungseffekte
- 6.4.6 Sensitivitätsanalyse
- 6.5 Zusammenfassende Ergebnisse und Diskussion der Modellberechnungen
- 7 Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Anhang.