Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive : Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung Fuer Germanistik (IVG) (Bd. 12) - Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik - Beihefte.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bern :
Peter Lang AG International Academic Publishers,
2023.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Copyright Information
- Inhaltsverzeichnis
- Deutsch im Kontrast aus europäischer und asiatischer Perspektive
- Einleitung (Adriano Murelli (Turin), Yoko Nishina (Hiroshima))
- Parenthese, Vorvorfeldbesetzung und V2-Subjunktoren: ein verborgenes Prinzip des Deutschen (Hiroyuki Miyashita (Nishinomiya))
- Demonstrativa aus kontrastiver Sicht in Linguistik und Literatur (Yoko Nishina (Hiroshima))
- Topic shifters in a contrastive perspective: a corpus study (Benjamin Fagard (Paris))
- Die Partizipialattribute des Deutschen aus kontrastiver Sicht (Adriano Murelli (Turin))
- Kontrastive und typologische Zugriffe auf Kodierungsformen von Kategorialfunktionen: Universelles vs. Idioethnisches (Michail L. Kotin (Zielona Góra))
- Prädikative und attributive Konstruktionen im Sprachvergleich mit Deutsch
- Einleitung (Werner Frey (Berlin), Anna Just (Warschau), Federica Masiero (Padua))
- Italienische Partizipialattribute mit dem Partizip Perfekt und ihre Übersetzung ins Deutsche: Einflussfaktoren in Diachronie (Lucia Assenzi (Innsbruck))
- Postnominale Adjektive im Deutschen und im Polnischen (Anna Dargiewicz (Olsztvn))
- Deutsche erweiterte Attribuierung im Grammatikunterricht mit polnischen Studierenden: von Übungsgrammatiken bis zu wissenschaftlichen Texten (Małgorzata Guławska (Warschau))
- Attribution vs. Prädikation: modifizierende Adjektive im deutsch-japanischen Vergleich (Viktor Köhlich (Frankfurt), Renata Szczepaniak (Leipzig))
- Vom prädikativen zum attributiven Adjektiv: die Integration von englischen Adjektiven ins Deutsche (Karin Pittner (Bochum))
- Genus und Sexus in deutschen Prädikativkonstruktionen (Ewa Trutkowski (Berlin))
- Prädikatives Attribut im Deutschen und im Russischen (Larissa Naiditsch (Jerusalem), Anna Pavlova (Mainz))
- Theolinguistik.
- Vorwort (Valentina Stepanenko (Irkutsk), Elżbieta Kucharska-Dreiß (Würzburg), Jörg Meier (Innsbruck, Kaschau/Kosice))
- Manipulierte religiöse Sprache in der jugendbewegten Kriegspropaganda am Beispiel einer fiktionalen Kriegspredigt bei Walter Flex (Nadia Centorbi (Messina))
- Sterbebilder in Europa - Zur Geschichte, Form, Funktion und Sprache (Jörg Meier (Innsbruck, Kaschau/Kosice))
- Tradition und Innovation in der russischen Theolinguistik (Valentina Stepanenko (Irkutsk))
- Verständigungshandeln komparativ: strukturelle Merkmale literarischer und wissenschaftlicher Kommunikation
- Einleitung (Antonie Hornung (Modena / Zollikon ZH), Christiane Hohenstein (Winterthur))
- Die Ränder der Verständlichkeit: Brutalität im KZ Buchenwald anhand von drei Text- bzw. Diskursarten (Jennifer Hartog (Toronto))
- Inklusiv schreiben und sprechen an der Schnittstelle von Denkstil und Wissenschaftskommunikation (Christiane Hohenstein (Winterthur))
- Wissensvermittlung und Verständigungsstrategien Italienisch/Deutsch am Beispiel von Galileo Galileis Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo (Valerio Furneri (Ferrara))
- Zum Gebrauch von Matrixsätzen in der mündlichen Wissenschaftssprache (Gabriella Carobbio (Bergamo))
- „Ich habe mir selbst eine Frage gestellt… sollte ich nicht tun" - Zum Umgang mit Wissensdivergenzen und Verständigungserfordernissen in (Erklär-)Videos (Ana da Silva (Augsburg))
- „Teletandem: Zu zweit zum passenden Ausdruck" Miteinander arbeiten. Voneinander lernen: Teletandem. (Giulia Nosari (Graz))
- Metaphern zwischen den Kulturen - studentisches Verständigungshandeln beim Übersetzen (Antonie Hornung (Modena / Zollikon (ZH)))
- Anrede im Deutschen - Variation, Übersetzung, Unterricht
- Einleitung (Heinz L. Kretzenbacher (Melbourne), Horst J. Simon (Berlin), Christa Dürscheid (Zürich)).
- Verwendung der Anredeformen im deutschen und im österreichischen politischen Diskurs (Petra Bačuvčíková (Zlín))
- Anrede mit Namen im gesprochenen Deutsch als interaktive Ressource (Pepe Droste (Münster))
- (Un)Übersetzbarkeit der „Emotionalität" von Anredeformen in politischen Reden (Karmveer (Shillong))
- Anredeformen im Deutschen und Tschechischen (Lenka Matušková (Pardubice))
- Anredeformen als Identity-Management in der L2 (Bjarne Ørsnes (Kopenhagen))
- Reihenübersicht.