Die Macht des Kontextes : Sprache(n) und Kommunikation.

Die Beiträge des interdisziplinären Bandes beleuchten und hinterfragen die Macht des Kontextes in dessen Relationen zu Sprache(n), Gesellschaft(en) und Medien. Mit Blick auf die gewonnenen Erkenntnisse eröffnet sich die Perspektive einer breit verstandenen Kontextlinguistik.

Bibliographic Details
Main Author: Kostiučenko, Anastasija.
Other Authors: Kuhnhenn, Martha.
Format: eBook
Language:German
Published: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2022.
Edition:1st ed.
Series:Wissen - Kompetenz - Text Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Series Information
  • Copyright Information
  • Inhalt
  • Einleitung und Eröffnungsrede
  • Die Macht des Kontextes: Sprache(n) und Kommunikation. Einleitende Worte (Anastasija Kostiučenko / Martha Kuhnhenn)
  • Die Macht des Kontextes - Ohnmacht der Wissenschaft? (Mathias Niendorf)
  • I Kontext aus sprach-, kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive
  • Nextness in Gesprächen. Kontext in mikroanalytischer Perspektive am Beispiel von Repetitionen (Birte Arendt)
  • Die (Über)Macht des Kontextes. Einige Beobachtungen zum Ideentransfer im postsowjetischen Raum (Roman Dubasevych)
  • Kontext und Kontextualisierung - Wissensbezogene und wissenschaftliche Kommunikation in historischer Perspektive (Christina Gansel)
  • Der Kontext als Position im Interaktionsritual (Stephan Kessler)
  • Baum und Bachelor: Überlegungen zum Thema Kontext und Invarianz. Mit einigen Beispielen aus dem Deutschen, Englischen und Russischen (Holger Kuße)
  • Kontext(e) als Problem der Literaturwissenschaft. Kritische Betrachtungen zur literaturwissenschaftlichen Methodologie (Andreas Ohme)
  • II Kontext aus sozialwissenschaftlich-kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
  • Kommunikation im neuen Kontext: Vom Medienkontext zum Datenkontext (Klaus Beck)
  • Die Macht der APIs: Online-Plattformen als Kontextfaktoren wissenschaftlicher Forschung (Jakob Jünger)
  • Kontextualisierungsverfahren in hochschulischen Online-Seminaren (Jana Kiesendahl)
  • Diskursregeln als (un)sichtbare Macht des Kontexts? Das Diskursverständnis von Rezipient*innen und ihre Wahrnehmung der Machtverhältnisse in der öffentlichen Meinungsbildung (Kerstin Thummes)
  • III Konklusion
  • Greifswalder Thesen zur Macht des Kontextes - eine Konklusion und ein Ausblick auf eine breite Kontextlinguistik (Anastasija Kostiučenko / Martha Kuhnhenn)
  • Autor*innenverzeichnis
  • Reihenübersicht.