Auswirkungen der Einfuehrung Einer Konsolidierten Koerperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der Europaeischen Union : Eine Empirische Analyse der Konzernstrukturen und des Steueraufkommens.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2007.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Cege-Schriften Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Vorwort
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Problemstellung
- II. Zielsetzung
- III. Aufbau der Arbeit
- B. Besteuerung von Konzernen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
- I. Alternative Besteuerungskonzeptionen für Unternehmensgruppen
- II. Besteuerung von Konzernen nach dem Prinzip der selbstständigen Einheit
- III. Gruppenbesteuerungssysteme in der Europäischen Union
- 1. Reichweite der Gruppenbesteuerungssysteme
- 2. Anwendungsvoraussetzungen der Gruppenbesteuerungssysteme
- IV. Unternehmensteuerliche Hindernisse bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit in der Europäischen Union
- 1. Überblick
- 2. Verlustverrechnung
- 3. Verrechnungspreise
- 4. Doppelbesteuerung
- C. Konsolidierte Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union
- I. Vorschläge zur Beseitigung der steuerlichen Hindernisse im Binnenmarkt
- 1. Überblick
- 2. Darstellung der gezielten Lösungsansätze
- 3. Darstellung der umfassenden Lösungsansätze
- 4. Bewertung der umfassenden Lösungsansätze
- a) Grad der Beseitigung der unternehmenssteuerlichen Hindernisse
- b) Politische Durchsetzbarkeit der umfassenden Lösungsansätze
- c) Zusammenfassende Würdigung der umfassenden Lösungsansätze
- II. Einheitliche (konsolidierte) Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage
- 1. Überblick
- 2. Abgrenzung des Konsolidierungskreises
- a) Sachliche Abgrenzungskriterien
- (α) Rechtsformen
- (β) Wirtschaftliche Abgrenzungskriterien
- (γ) Rechtliche Abgrenzungskriterien
- b) Territoriale Abgrenzungskriterien
- 3. Ermittlung der einheitlichen Bemessungsgrundlage
- a) Vereinheitlichung der steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften in der Europäischen Union
- b) Umfang des aufzuteilenden Gewinns
- c) Konsolidierung der Einzelabschlüsse
- 4. Aufteilungsformel
- a) Übersicht.
- b) Konzepte der Gewinnaufteilung
- (α) Gewinn als Indikator für die Inanspruchnahme öffentlicher Leistungen
- (β) Makroökonomische und industrieweite Größen als Aufteilungsmaßstab
- (γ) Gewinn als Verzinsung des eingesetzten Kapitals
- (δ) Aufteilung nach dem Ursprung des Gewinns
- c) Bewertung der Aufteilungsfaktoren
- (α) Vermögensfaktor
- (β) Umsatzfaktor
- (γ) Lohnsummenfaktor
- III. Forschungsbedarf im Rahmen der empirischen Analyse
- D. Methodik der empirischen Analyse
- I. Überblick
- II. Anforderungen an die Datenquelle und Auswahl der Datenbank
- III. Umfang der Amadeus-Datenbank
- IV. Aufbereitung der Unternehmenseinzeldaten
- 1. Beteiligungsinformationen
- 2. Wirtschaftszweigklassifikationen der Unternehmen
- 3. Jahresabschlüsse
- a) Auswahl und Beschreibung der Datenbasis
- b) Ergänzung von Jahresabschlussinformationen
- (α) Vorüberlegungen zur Methodik
- (β) Einteilung der Cluster
- (γ) Schätzen einzelner Jahresabschlusspositionen
- 4. Rechtsformen
- V. Abbilden der Konzerne
- 1. Überblick
- 2. Vergleichskonzern
- a) Definition von Konzern- und Konzernmuttergesellschaften
- b) Konzernkreis
- c) Bestimmung der Konzernbranche
- 3. Abbilden der steuerlichen Konzernkreise
- a) Nationale Gruppenbesteuerungssysteme
- b) Steuerlicher Konsolidierungskreis der konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage
- E. Analyse der Konzernstrukturen in Europa
- I. Beschreibung der Konzerne in Europa
- II. Analyse der Konzernstruktur unter steuerplanerischen Gesichtspunkten
- 1. Einsatz von Holdinggesellschaften
- a) Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- b) Landesholding
- (α) Überblick
- (β) Motive für den Einsatz von Landesholdings
- (aa) Anwendung von Gruppenbesteuerungssystemen
- (bb) Teilwertabschreibungen von Beteiligungsbuchwerten.
- (cc) Erhöhung des zulässigen Verhältnisses der Gesellschafter-Fremdfinanzierung zum Eigenkapital
- (γ) Identifizierung von Landesholdings in der Amadeus-Datenbank und Beschreibung der Datenlage
- (δ) Deskriptive Statistiken
- (ε) Logistische Regressionsanalyse
- 2. Einsatz von Konzernfinanzierungsgesellschaften
- a) Steuerliche Vorteile der Funktionsverlagerung und ihre Grenzen
- b) Identifizierung der Finanzierungsgesellschaften
- F. Quantitative Auswirkungen der Einführung der konsolidierten Besteuerung
- I. Überblick
- II. Methodik der Berechnungen
- 1. Ermittlung der konsolidierten Bemessungsgrundlage
- a) Ermittlung des aufzuteilenden Gewinns
- b) Konsolidierung der Einzelabschlüsse
- c) Einperiodige Betrachtungsweise
- 2. Aufteilung des Gesamterfolgs
- 3. Datenlage
- III. Analyse der Bemessungsgrundlagenänderung
- 1. Basisfall
- a) Gesamtergebnis
- b) Zerlegung der Aufkommenswirkung in ihre Einzeleffekte
- (α) Beschreibung der Einzeleffekte
- (β) Methodik der Zerlegung
- (γ) Darstellung der Ergebnisse
- (δ) Erklärung der Ergebnisse
- c) Berücksichtigung einer pauschalen Verlustverrechnung
- d) Operativer Gewinn als aufzuteilende Bemessungsgrundlage
- e) Vergleich mit auf anderen Datenbasen beruhenden empirischen Studien
- 2. Alternative Mindestbeteiligungshöhen
- 3. Alternative mikroökonomische Aufteilungsformeln
- a) Alternative Gewichtung der Formelfaktoren
- b) Alternativer Aufteilungsfaktor
- IV. Analyse der Steuerzahllaständerung
- G. Zusammenfassung der zentralen Untersuchungsergebnisse
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Entscheidungen
- Verzeichnis der Drucksachen, Richtlinien, Verordnungen.