Interkulturelles Wissensmanagement : Deutschland Ost und West.

Bibliographic Details
Main Author: Kölling, Marcus.
Format: eBook
Language:German
Published: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2006.
Edition:1st ed.
Series:Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Problemstellung
  • 1.2. Ziel und Gang der Untersuchung
  • 2. Methodische Vorgehensweise
  • 2.1. Quantitative Sozialforschung
  • 2.2. Qualitative Sozialforschung
  • 2.2.1. Forschungsperspektiven in der qualitativen Sozialforschung
  • 2.2.2. Das Narrative Interview als Methode der qualitativen Datenerhebung
  • 2.2.3. Rekonstruktion komplexer Prozesse mit dem Narrativen Interview
  • 2.2.4. Gütekriterien des Narrativen Interviews
  • 2.2.5. Methodische Anforderungen an das Narrative Interview
  • 2.2.6. Ablauf und Phasen des Narrativen Interviews
  • 2.2.7. Transkription der Tonbandaufnahme des Narrativen Interviews
  • 2.2.8. Methode der Dateninterpretation
  • 2.2.8.1. Hermeneutische Textinterpretationen
  • 2.2.8.2. Qualitative Inhaltsanalyse
  • 2.3. Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung
  • 2.4. Zusammenfassung der methodischen Vorgehensweise
  • 3. Kultur und Handlung in der soziologischen Theorie
  • 3.1. Handlungstheorie bei Max Weber
  • 3.1.1. Bestimmungsgründe sozialen Handelns
  • 3.1.2. Protestantische Werte
  • 3.2. Handlungstheorie bei Parsons
  • 3.2.1. Parsons systemtheoretischer Ansatz zur Erklärung der Handlung
  • 3.2.1.1. Orientierungsalternativen der Handlung
  • 3.2.1.2. Interpenetration der Subsysteme des Handelns
  • 3.3. Soziologische Grundlagen für das interkulturelle Wissensmanagement
  • 4. Interkulturelle Forschungsperspektiven
  • 4.1. Erfassung kultureller Unterschiede durch Kulturdimensionen
  • 4.1.1. Kluckhohns und Strodtbecks Klassifikation der Wertorientierungen
  • 4.1.2. Kulturdimensionen von Hofstede
  • 4.1.3. Die Erklärung der Kulturunterschiede von Hall und Hall
  • 4.1.4. Trompenaars Konzept zur Unterscheidung von Kulturen
  • 4.1.5. Wertdimensionen von Schwartz
  • 4.1.6. Die neun kulturellen Dimensionen des GLOBE Projektes.
  • 4.1.7. Analyse der Forschungsarbeiten zu interkulturellen Dimensionen
  • 4.2. Die interkulturellen Konzepte von Thomas und Fink
  • 4.2.1. Das Kulturstandardkonzept von Thomas
  • 4.2.2. Thomas Konzept der interkulturellen Kompetenz
  • 4.2.3. Finks Modell der interkulturellen Kompetenz und Performanz
  • 4.3. Forschungsperspektive zum Prozess der kulturellen Anpassung
  • 4.3.1. Akkulturationsverlauf
  • 4.3.2. Persönlichkeitsmerkmale zur Erreichung der interkulturellen Effektivität im Akkulturationsprozess
  • 4.4. Interkulturelle Betrachtung des Zusammenwachsens zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland
  • 5. Wissensmanagement zwischen Ost- und Westdeutschland
  • 5.1. Theoretische Grundlagen zu Wissen als Ressource
  • 5.1.1. Wissen und Ressourcen zur Erklärung der Existenz von Unternehmen und Unternehmensbeziehungen
  • 5.1.2. Ressourcenorientierte Unternehmensführung
  • 5.1.2.1. Ressourcen und Fähigkeiten
  • 5.1.2.2. Argumentationslogik wesentlicher Konzepte der Ressourcenperspektive
  • 5.1.3. Grundlegende Annahmen zum Wissen
  • 5.1.3.1. Wissen als kulturell determinierte Schlüsselressource
  • 5.1.3.2. Wissensarten
  • 5.1.4. Ost- und Westdeutsches Wissen als Ressource
  • 5.2. Grundlagen zum Umgang mit Wissen in der Organisation
  • 5.2.1. Modelle im Wissensmanagement
  • 5.2.1.1. Nonaka/Takeuchi: Wissensgewinnung durch Wissensumwandlung
  • 5.2.1.2. Staples Forschungsmodell des Wissensmanagements
  • 5.2.1.3. Davenports und Prusaks Beitrag zum Wissensmanagement
  • 5.2.1.4. Probst, Raub und Romhardt: Bausteine des Wissensmanagements
  • 5.2.2. Forschungsbeiträge zu den einzelnen Phasen im Wissensmanagement
  • 5.2.3. Wissensgenerierung und -transfer bei MNU
  • 5.2.4. Zusammenfassende Würdigung der Theorien zum Wissensmanagement:
  • 5.2.4.1. Würdigung der Modelle im Wissensmanagement
  • 5.2.4.2. Würdigung einzelner Forschungsbeiträge zum Wissensmanagement.
  • 5.2.4.3. Interkulturelles Wissensmanagementmodell
  • 5.3. Empirische Ergebnisse zum Wissensmanagement zwischen Ost- und Westdeutschland
  • 5.3.1. Untersuchungsgruppen
  • 5.3.2. Kulturelle Wirklichkeit in Ostdeutschland
  • 5.3.3. Ostdeutschland als Markt
  • 5.3.4. Ostdeutsche Wissensressourcen
  • 5.3.4.1. Flexibilität
  • 5.3.4.2. Fachausbildung
  • 5.3.4.3. Improvisationstalent
  • 5.3.5. Westdeutsche Wissensressourcen
  • 5.3.5.1. Effizienz und Leistungsorientierung
  • 5.3.5.2. Marktwirtschaftskompetenz
  • 5.3.6. Interkulturelle Barrieren
  • 5.3.6.1. Auftrittsverhalten / Selbstdarstellung
  • 5.3.6.2. Miteinander versus Gegeneinander
  • 5.3.6.3. Privat und Berufsleben
  • 5.3.6.4. Offenheit
  • 5.3.7. Organisatorische Barrieren
  • 5.3.7.1. Kapazitätsüberschuss
  • 5.3.7.2. Personalabbau
  • 5.3.8. Organisatorische Chancen
  • 5.3.8.1. Wissenscenter
  • 5.3.8.2. Mitarbeitertransfer
  • 5.3.9. Lösungsansätze in der interkulturellen Zusammenarbeit
  • 5.3.9.1. Akzeptanz der ostdeutschen Kultur
  • 5.3.9.2. Interesse an den Menschen in Ostdeutschland
  • 5.4. Wissensmanagement Deutschland Ost-West: Barrieren, Chancen und Lösungsansätze
  • 6. Zusammenfassung und Diskussion
  • Literatur.