|
|
|
|
LEADER |
06869nam a22004093i 4500 |
001 |
EBC30686148 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023231.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2002 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783631755259
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783631392355
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC30686148
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL30686148
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1397571748
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Schechler, Jürgen M.
|
245 |
1 |
0 |
|a Sozialkapital und Netzwerkoekonomik.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Frankfurt a.M. :
|b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
|c 2002.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2002.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (410 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;
|v v.41
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.1.1 Missing link und gesellschaftliche Herausforderungen -- 1.1.2 Theoretische Problemstellung -- 1.2 Methodologische und begriffliche Vorbemerkungen -- 1.2.1 Zur Methode -- 1.2.2 Zum Sozialkapitalbegriff -- 1.2.3 Zum Begriff der Netzwerkökonomik -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.3.1 Ziele der Arbeit -- 1.3.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die Sozialkapitaltheorie: aktueller Forschungsstand und Systematisierung aus ökonomischer Sicht -- 2.1 Theoriegeschichtliche Wurzeln, Begriff und Anwendung -- 2.1.1 Wurzeln der Sozialkapitaltheorie -- 2.2 Begriff und Begriffsentwicklung -- 2.2.1 Anwendungs- und Methodenvielfalt -- 2.3 Systematisierung zentraler Sozialkapitalkonzepte -- 2.3.1 Der vermögenstheoretische Ansatz: Sozialkapital als Ressource -- 2.3.2 Der empirische Ansatz: der Rückgang von Sozialkapital -- 2.3.3 Der kulturökonomische Ansatz: spontane Soziabilität -- 2.3.4 Der rational choice-Ansatz: Theorie des sozialen Handelns -- 3 Die Sozialkapitaltheorie: Synthese durch das Drei-Ebenen-Modell -- 3.1 Das Grundkonzept: Drei Ebenen und drei Typen sozialer Mechanismen -- 3.1.1 Drei Ebenen -- 3.1.2 Drei Typen sozialer Mechanismen -- 3.2 Die Rolle der Meso-Ebene für die Situationsmechanismen -- 3.3 Mechanismen der Handlungsbildung: die idealtypischen Prinzipien -- 3.3.1 Das idealtypische Handlungsprinzip Kooperation -- 3.3.2 Das idealtypische Handlungsprinzip Solidarität -- 3.3.3 Das idealtypische Handlungsprinzip Wettbewerb -- 3.3.4 Das idealtypische Handlungsprinzip Gewohnheit -- 3.3.5 Realtypische Handlungen -- 3.4 Die Rolle der Meso-Ebene für die Wirkungsmechanismen -- 3.5 Sozialkapitaldefinition: Aggregation, Bestand und Ströme -- 3.5.1 Der Bestand an Sozialkapital.
|
505 |
8 |
|
|a 3.5.2 Investitionen in Sozialkapital -- 3.5.3 Abschreibungen des Sozialkapitals -- 3.5.4 Zwischenfazit -- 4 Netzwerkökonomik -- 4.1 Netzwerk als Strukturprinzip -- 4.2 Business to business-Netzwerke -- 4.2.1 Vertikale Unternehmensnetzwerke -- 4.2.2 Horizontale Unternehmensnetzwerke -- 4.2.3 Die digitale Infrastruktur -- 4.2.4 Konvergenzprozesse bei Informationsgütern -- 4.3 Consumer to consumer-Netzwerke -- 4.4 Business to consumer-Netzwerke -- 4.4.1 Produktdifferenzierung -- 4.4.2 Preisdifferenzierung -- 4.4.3 Lock in-Effekt -- 4.5 Netzwerkökonomische Wirkungen auf gesellschaftliche Prozesse -- 4.5.1 Netzwerkökonomische Auswirkungen auf Kommunikationsprozesse und Organisationsstrukturen -- 4.5.2 Netzwerkökonomische Auswirkungen auf Lokalisierung und Globalisierung -- 4.5.3 Netzwerkökonomische Auswirkungen auf Gemeinschaften -- 4.5.4 Netzwerkökonomische Auswirkungen auf Vertrauen und Reputation -- 4.6 Zwischenfazit -- 5 Netzwerkökonomische Wirkungsmechanismen von Sozialkapital -- 5.1 Wachstumswirkungen der Sozialkapitalbildung -- 5.1.1 Technologischer und organisatorischer Fortschritt: Ergebnis der Sozialkapitalbildung -- 5.1.2 Sozialkapitalbildung als Humankapitaldeterminante -- 5.1.3 Sozialkapital als gleichberechtigte Kapitalform in der Wachstumstheorie -- 5.1.4 Zwischenfazit zu den Wachstumswirkungen -- 5.2 Beschäftigungswirkungen der Sozialkapitalbildung -- 5.2.1 Die Stärke schwacher sozialer Beziehungen -- 5.2.2 Beschäftigung und strukturelle Löcher -- 5.2.3 Zwischenfazit zu den Beschäftigungswirkungen -- 5.3 Allokationswirkungen der Sozialkapitalbildung -- 5.3.1 Kooperative Wertschöpfungsprozesse im privaten Sektor -- 5.3.2 Private Tauschbeziehungen -- 5.3.3 Bürgerorientiertes Leistungsmanagement des öffentlichen Sektors -- 5.3.4 Finanzierung und Bereitstellung öffentlicher Güter -- 5.3.5 Zwischenfazit zu den Allokationswirkungen.
|
505 |
8 |
|
|a 5.4 Verteilungswirkungen der Sozialkapitalbildung -- 5.4.1 Mikro-Ebene: Der verhaltensorientierte Gravitationsansatz -- 5.4.2 Idealtypische soziale Netzwerke -- 5.4.3 Netzwerkökonomik als Verteilungsdeterminante -- 5.4.4 Zwischenfazit zu den Verteilungswirkungen -- 5.5 Zwischenfazit zu den ökonomischen Wirkungen des Sozialkapitals -- 6 Politische Implikationen -- 6.1 Rechtfertigung politischen Handelns aus sozialkapitaltheoretischer Sicht -- 6.2 Sozialkapitalpolitik im engeren Sinn -- 6.2.1 Ansatzpunkte sozialkapitalorientierter Politik -- 6.2.2 Systematisierung sozialkapitalorientierter Politikfelder -- 6.2.3 Sozialkapitaltheoretische Wachstumspolitik -- 6.2.4 Sozialkapitaltheoretische Beschäftigungspolitik -- 6.2.5 Sozialkapitaltheoretische Allokationspolitik -- 6.3 Politik im Spannungsfeld von Sozialkapital, Netzwerkökonomik und Verteilung -- 6.3.1 Verteilungspolitische Maßnahmen aus sozialkapitaltheoretischer Sicht -- 6.3.2 Zielbeziehungen zwischen verteilungspolitischen Maßnahmen und der Sozialkapitalpolitik -- 6.3.3 Zwischenfazit -- 6.4 Realisierbarkeit der Sozialkapitalpolitik -- 6.4.1 Operationalisierung von Sozialkapital -- 6.4.2 Mangelnde Gestaltungskompetenzen des Staates -- 6.5 Zwischenfazit -- 7 Fazit und Ausblick -- 7.1 Fazit -- 7.2 Ausblick -- 7.2.1 Entwicklungspotenzial des Sozialkapitals -- 7.2.2 Entwicklungspotenzial der Sozialkapitaltheorie.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Schechler, Jürgen M.
|t Sozialkapital und Netzwerkoekonomik
|d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2002
|z 9783631392355
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=30686148
|z Click to View
|