Bewertung Strategischer Flexibilitaet Beim Unternehmenserwerb : Der Wertbeitrag Von Realoptionen.

Bibliographic Details
Main Author: Tomaszewski, Claude.
Format: eBook
Language:German
Published: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2000.
Edition:1st ed.
Series:Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Kapitel I Einführung
  • 1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung
  • 2 Gang der Untersuchung
  • Kapitel II Begriff und Grundlagen der strategischen Unternehmensbewertung
  • 1 Grundlagen der Unternehmensbewertung
  • 1.1 Anlaß und Zweck der Bewertung
  • 1.2 Traditionelle Bewertungsverfahren
  • 1.2.1 Überblick
  • 1.2.2 Einzelbewertungsverfahren
  • 1.2.3 Preisfindungsverfahren
  • 1.2.4 Investitionsrechnerische Verfahren
  • 1.2.4.1 Grundkonzeptionen
  • 1.2.4.2 Ertragswert- und DCF-Methode
  • 1.3 Eignung der Verfahren bei wertorientierter Unternehmensführung
  • 1.3.1 Anforderungen bei wertorientierter Unternehmensführung
  • 1.3.2 Eignung der einzelnen Bewertungsverfahren
  • 2 Begriff der strategischen Unternehmensbewertung
  • 2.1 Begriffsinterpretationen und Aufgabengebiete
  • 2.2 Strategische Aspekte in der Unternehmensbewertung
  • 2.2.1 Überblick
  • 2.2.2 Restrukturierungspotentiale
  • 2.2.3 Synergiepotentiale
  • 2.2.4 Beitrag zur geplanten Strategieumsetzung
  • 2.3 Strategische und finanzielle Zielsetzungen in der Unternehmensbewertung
  • 3 Ansätze strategischer Unternehmensbewertung
  • 3.1 Bisherige Konzepte
  • 3.1.1 Konzept der Mehrfachzielsetzung
  • 3.1.2 Shareholder Value-Analyse
  • 3.1.3 Konzept des strategischen Zuschlags
  • 3.2 Theoretische Einteilung
  • 4 Schlußfolgerungen für das weitere Vorgehen
  • 4.1 Grundhaltungen zur Bewertung strategischer Aspekte
  • 4.2 Strategische Aspekte mit Flexibilitätscharakter
  • 4.3 Realoptionsorientierter Ansatz der strategischen Unternehmensbewertung
  • Kapitel III Berücksichtigung von Unsicherheit in investitionsrechnerischen Unternehmensbewertungsverfahren
  • 1 Überblick
  • 2 Korrekturverfahren
  • 2.1 Einperiodige Bewertung
  • 2.1.1 Sicherheitsäquivalent versus Risikozuschlag.
  • 2.1.2 Theoretisch fundierte Quantifizierung des Sicherheitsäquivalents und des Risikozuschlags
  • 2.1.2.1 Kapitalmarkttheoretische Vorgehensweise
  • 2.1.2.2 Entscheidungstheoretische Vorgehensweise
  • 2.2 Mehrperiodige Bewertung
  • 2.2.1 Retrograde Vorgehensweise
  • 2.2.2 Implikationen eines einheitlichen risikoadjustierten Zinsfußes
  • 3 Techniken zur Transparenz des Risikogehalts
  • 3.1 Sensitivitätsanalyse
  • 3.2 Risikoanalyse
  • 4 Traditionelle Bewertungsverfahren und unternehmerische Flexibilität
  • 4.1 Traditionelle Bar- und Kapitalwertmethoden
  • 4.2 Asymmetrische Risikostruktur als Folge unternehmerischer Flexibilität
  • 4.3 Flexible Investitionsplanung und Entscheidungsbaumverfahren
  • Kapitel IV Bewertung von Investitionsmöglichkeiten auf Basis finanzwirtschaftlicher Optionspreismodelle
  • 1 Grundlagen der finanz- und realwirtschaftlichen Optionspreistheorie
  • 1.1 Grundbegriffe und Funktionsweise von Finanzoptionen
  • 1.2 Systematisierung finanzwirtschaftlicher Optionspreismodelle
  • 1.3 Arbitragefreier Kapitalmarkt als zentrale Annahme gleichgewichtsorientierter Optionspreismodelle
  • 1.4 Gegenüberstellung von Aktien- und Realoptionen
  • 1.4.1 Interpretation von unternehmerischen Handlungsspielräumen als Realoptionen
  • 1.4.2 Systematisierung von Realoptionen
  • 1.4.3 Einschränkung der Vergleichbarkeit von Real- mit Aktienoptionen
  • 2 Binomialmodell als zeitdiskreter Bewertungsansatz
  • 2.1 Einperiodiges Modell
  • 2.1.1 Bewertung von Aktienoptionen
  • 2.1.1.1 Duplikationsansatz
  • 2.1.1.2 Hegde- und Arbitrageansatz als zusätzliche Varianten
  • 2.1.1.3 Risikoneutralisierte Bewertungsmethode
  • 2.1.2 Bewertung von Realoptionen
  • 2.1.2.1 Ausgangssituation einer strategischen Akquisition
  • 2.1.2.2 Bestimmung des „Marktpreises" des Bezugsguts
  • 2.1.2.3 Optionspreistheoretische Bewertung der zusätzlichen Investitionsmöglichkeit.
  • 2.1.3 Zur Unterscheidung zwischen traditionellem Kapital-, Realoptions- und Flexibilitätswert
  • 2.2 Mehrperiodiges Modell
  • 2.3 Vergleich zwischen Optionspreistheorie und flexibler Investitionsplanung
  • 2.4 Berücksichtigung zwischenzeitlicher Rückflüsse
  • 3 Black/Scholes-Modell als zeitstetiger Bewertungsansatz
  • 3.1 Grundlagen zeitstetiger Zufallsprozesse
  • 3.2 Grundmodell der Black/Scholes-Bewertung
  • 3.3 Berücksichtigung zwischenzeitlicher Rückflüsse
  • 3.4 Approximation des Black/Scholes-Ansatzes durch das Binomialmodell
  • 4 Sonstige Optionspreismodelle und Schlußfolgerungen für das weitere Vorgehen
  • Kapitel V Berücksichtigung des Konkurrenzverhaltens bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten
  • 1 Ausgangsüberlegungen
  • 1.1 Zwischenzeitlicher Konkurrenzeffekt
  • 1.2 Investitionsverhalten bei konkurrenzbedingten Wertverlusten
  • 1.3 Beeinflußbarkeit des Konkurrenzverhaltens
  • 1.4 Unsicherheit des Konkurrenzverhaltens
  • 1.5 Schlußfolgerungen für den weiteren Aufbau des Kapitels
  • 2 Deterministischer Wettbewerbseffekt bei beeinflußbarem Konkurrenzverhalten
  • 2.1 Konkurrenzverhalten als exogener Modellparameter
  • 2.1.1 Sinkende Marktanteile und Absatzpreise
  • 2.1.2 Steigende Markteintrittsbarrieren
  • 2.2 Endogenisierung des Konkurrenzverhaltens im Bewertungsmodell
  • 2.2.1 Begriffe und Grundlagen der Spieltheorie
  • 2.2.2 Spieltheoretische Interpretation von Investitionsmöglichkeiten
  • 2.2.3 Spieltheoretische Darstellung von Investitionsmöglichkeiten bei statischer Produktmarktstruktur
  • 2.2.3.1 Ausgangssituation
  • 2.2.3.2 Duopolbeispiel ohne dominante Marktstellung eines Wettbewerbers
  • 2.2.3.3 Duopolbeispiel mit dominanter Marktstellung eines Wettbewerbers
  • 2.2.3.4 Spieltheoretische Darstellung der Modellansätze mit ursprünglich exogenem Konkurrenzverhalten.
  • 2.2.4 Spieltheoretische Darstellung von Investitionsmöglichkeiten bei dynamischer Produktmarktstruktur
  • 3 Stochastischer Wettbewerbseffekt
  • 3.1 Unsicherheit des Zeitpunkts der Konkurrenzhandlung
  • 3.2 Unsicherheit der Höhe des konkurrenzbedingten Wertverlusts
  • 3.2.1 Stochastische Markteintrittsbarrieren
  • 3.2.2 Stochastische Marktanteilsverluste und Preissenkungen
  • Kapitel VI Umsetzungsmöglichkeiten und -grenzen des Realoptionskonzepts bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten
  • 1 Überblick
  • 2 Ausführliche Diskussion der Kapitalmarktannahmen
  • 2.1 Arbitragefreiheit
  • 2.2 Vollständigkeit
  • 2.3 Handelbarkeit des Bezugsguts
  • 2.4 Zusammenfassung der Diskussion
  • 3 Verbundene Realoptionen
  • 3.1 Art und Richtung der gegenseitigen Wertbeeinflussung
  • 3.2 Ausmaß der gegenseitigen Wertbeeinflussung
  • 3.3 Beispiel für sich kompensierende Realoptionen
  • 3.4 Beispiel für komplementäre Realoptionen
  • 4 Überlegungen zur praktischen Umsetzung der Realoptionsbewertung
  • 4.1 Einsatz von Sensitivitätsanalysen
  • 4.1.1 Isolierte Variation der Bewertungsparameter
  • 4.1.2 Parallele Variation der Bewertungsparameter
  • 4.2 Nutzen der Risikosimulation
  • 4.3 Integration strategischer Analyse- und Planungsinstrumente
  • 4.4 Einbettung des Realoptionskonzepts in die wertorientierte Unternehmensführung
  • 5 Empirische Studien
  • 5.1 Erklärungsgehalt von Realoptionsbewertungsmodellen
  • 5.1.1 Untersuchung von Paddock/Siegel/Smith
  • 5.1.2 Untersuchung von Quigg
  • 5.2 Existenz von Realoptionswerten: Untersuchung von Kester
  • 5.3 Zum Verständnis und Einsatz der Realoptionstheorie in der Unternehmenspraxis
  • 5.3.1 Untersuchung von Busby/Pitts
  • 5.3.2 Untersuchung von Howell/Jägle
  • 5.3.3 Eigene Untersuchung im Rahmen von Akquisitionen
  • 5.3.4 Untersuchung von Laamanen
  • Kapitel VII Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
  • Literaturverzeichnis.