Was Ist Den Buergern Die Verminderung Eines Risikos Wert? : Eine Anwendung des Kontingenten Bewertungsansatzes Auf das Giftmuellrisiko.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
1992.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- 1 Einführung
- 2 Zur ökonomischen Bewertung des Nutzens von Umweltrisiken vermindernden Maßnahmen
- 2.1 Zum Konzept eines "optimalen" Risikoniveaus - Der ökonomische Grundgedanke
- 2.2 Implikationen des Nutzenkonzepts
- 2.3 Die Bedeutung der Nutzenmessung aus ökonomischer Perspektive
- 2.4 Die Bedeutung der Nutzenmessung aus politischökonomischer Perspektive
- 3 Der Nutzen einer risikovermindernden Maßnahme in einem wohlfahrtstheoretischen Modell
- 3.1 Die Grundidee
- 3.2 Bewertung eines öffentlichen Übels unter Sicherheit
- 3.2.1 Das wohlfahrtstheoretische Grundmodell
- 3.2.2 Ein wohlfahrtstheoretisches Modell mit privaten Abwehraktivitäten
- 3.3 Bewertung einer öffentlichen Risikoverminderung
- 3.3.1 Zur Modellierung des Mortalitätsrisikos
- 3.3.2 Das wohlfahrtstheoretische Grundmodell
- 3.3.3 Modellerweiterung I: Aktivitäten zur Verminderung des persönlichen Risikos
- 3.3.4 Modellerweiterung II: Durchschnittliche Nutzenfunktion mit Präferenzparameter
- 3.3.5 Modellerweiterung III: Aktivitäten zur Verminderung des kollektiven Risikos
- 4 Methoden zur quantitativen Erfassung der Präferenzen für öffentliche Risiken
- 4.1 Überblick über die verschiedenen Ansätze der Präferenzerfassung
- 4.2 Der hedonische Ansatz
- 4.2.1 Theorie und Annahmen des hedonischen Ansatzes
- 4.2.2 Hauptanwendungsgebiete des hedonischen Ansatzes
- 4.2.3 Der hedonische Ansatz als Instrument zur Erfassung der Wertschätzung für öffentliche Risiken
- 4.3 Der kontingente Bewertungsansatz
- 4.3.1 Grundstruktur des KBA
- 4.3.2 Grundsätzliche Probleme
- 4.3.2.1 Strategisches Verhalten
- 4.3.2.2 Hypothetischer Charakter
- 4.3.2.3 Der Einbettungseffekt
- 4.3.3 Reliabilität und Validität des KBA
- 4.3.4 Der KBA als Instrument zur Erfassung der Wertschätzung für öffentliche Risiken.
- Anhang 4A: Modellrechnung zur regressionsanalytischen Erklärung marginaler Zahlungsbereitschaften
- 5 Fragebogendesign
- 5.1 Zur Erstellung des Fragenbogens
- 5.2 Das Risiko
- 5.2.1 Zur Eignung des Giftmüllrisikos als Gegenstand der Befragung
- 5.2.2 Die Risikodarstellung
- 5.2.3 Die angebotenen Risikoreduktionen
- 5.3 Die Bewertungsfrage
- 5.3.1 Der Adressat der Bewertungsfrage
- 5.3.2 Zahlungsbereitschaft versus Kompensationsforderung
- 5.3.3 Varianten der Bewertungsfrage
- 5.3.4 Das Zahlungsinstrument
- 5.4 Zahlungs- und Implementierungsregeln
- 5.5 Andere Teile des Fragebogens
- 6 Die Befragung
- 6.1 Vorbereitung der Befragung
- 6.2 Durchführung der Befragung
- 6.3 Ablauf der Befragung
- 6.4 Sozioökonomisches Profil von Stichprobe und Grundgesamtheit
- 7 Analyse der Durchschnitts- und der Nullgebote
- 7.1 Ergebnisübersicht
- 7.2 Hypothesentests auf Grundlage der Durchschnittswerte
- 7.3 Analyse der strategischen und protestbedingten Gebote
- 7.3.1 Nullgebote
- 7.3.1.1 Nullgebote für die erste Risikoverminderung
- 7.3.1.2 Nullgebote für die zweite Risikoverminderung
- 7.3.2 Positive Gebote
- 8 Analyse der individuellen Gebote
- 8.1 Das traditionelle Modell
- 8.1.1 Ein Rumpfmodell ohne Berücksichtigung strategischer oder protestbedingter Gebote
- 8.1.2 Das traditionelle Modell unter Berücksichtigung strategischer und protestbedingter Gebote
- 8.1.2.1 Berücksichtigung strategie- und protestbedingter Gebote im Rahmen eines einstufigen Ansatzes
- 8.1.2.2 Berücksichtigung strategie- und protestbedingter Gebote im Rahmen des zweistufigen Heckman Verfahrens
- 8.2 Das erweiterte Modell
- 8.3 Das erweiterte Modell für die zweite Risikoverminderung
- Anhang 8A: Zur Diagnose und Korrektur von Regressionsmodellen mit heteroskedastischen Störtermen.
- Anhang 8B: Zur konsistenten Schätzung selektierter Modelle auf Basis des zweistufigen Heckman Verfahrens
- Anhang 8C: Zur Entdeckung multikollinearer Regressoren
- 9 Illustrative Hochrechnung der Ergebnisse für die Bevölkerung von Berlin (West)
- 9.1 Illustrative Hochrechnung der Nutzenschätzung
- 9.2 Illustrative Ermittlung von Nutzen-Kosten-Relationen
- 10 Zusammenfassende Einschätzung der Ergebnisse
- 10.1 Die theoretischen Erkenntnisse
- 10.2 Zur Auswahl des verwendeten Ansatzes
- 10.3 Die Validität der Ergebnisse
- 10.4 Bedeutung der Zahlungsregel und Behandlung der strategischen und protestbedingten Gebote
- 10.5 Zur Relevanz des Einbettungsphänomens
- 10.6 Zur Genauigkeit der vorliegenden Nutzenschätzungen
- 10.7 Die finanzwissenschaftliche Bedeutung der Ergebnisse
- 10.8 Schlußbetrachtung: Für eine kontingente Bewertung ohne Apologie
- Appendix: Befragungsunterlagen
- Literaturverzeichnis.