Arbeitsplatzdynamik in der Baden-Wuerttembergischen Industrie : Eine Analyse Mit Amtlichen Betriebspaneldaten.

Bibliographic Details
Main Author: Strotmann, Harald.
Format: eBook
Language:German
Published: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2001.
Edition:1st ed.
Series:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Verzeichnis des Anhanges
  • Verzeichnis der wichtigsten Symbole
  • Abkürzungsverzeichnis
  • I. Einführung
  • 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • 2. Zur Konstruktion der Datenbasis
  • TEIL 1: Arbeitsplatzdynamik in der baden-württembergischen Gesamtindustrie von 1980 bis 1999
  • II. Zum Konzept der Job-Turnover-Analyse der Arbeitsplatzdynamik
  • 1. Warum eine Analyse der Arbeitsplatzdynamik? - Begriffliche Einordnung und Motivation
  • 2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen einer Job-Turnover-Analyse
  • 2.1 Zur Gleichsetzung von Arbeitsplatz- und Beschäftigtenzahl
  • 2.2 Betrieb oder Unternehmen als Analyseeinheit der Job-Turnover-Analyse?
  • 3. Das Kenngrößensystem der Job-Turnover-Analyse der Arbeitsplatzdynamik
  • 4. Anmerkungen zur Methodik
  • 4.1 Schwachstellen und Mängel
  • 4.2 Ein alternatives Konzept der Ratenbildung
  • 4.3 Interdependenzen zwischen Job-Flow- und Worker-Flow-Analysen
  • 4.3.1 Grundkonzeption und grundlegende Kenngrößen der Worker-Flow-Analyse
  • 4.3.2 Job-Flow-induzierte Arbeitskräftefluktuation und Churning-Flows
  • III. Ergebnisse einer Job-Turnover-Analyse für die baden-württembergische Industrie von 1980 bis 1999
  • 1. Arbeitsplatzschaffung und Arbeitsplatzabbau in der baden-württembergischen Industrie von 1980 bis 1999
  • 1.1 Zur Entwicklung der aggregierten Industriebeschäftigung in Baden-Württemberg
  • 1.2 Brutto-Job-Flows in der baden-württembergischen Industrie von 1980 bis 1999
  • 1.3 Vergleich der baden-württembergischen Ergebnisse mit den Ergebnissen anderer nationaler und internationaler Studien
  • 1.4 Zur Heterogenität betrieblicher Beschäftigungsentwicklungen - ein kurzer Überblick über alternative Erklärungsansätze.
  • 1.4.1 Internationale Unterschiede im Ausmaß der Brutto-Job-Flows als Folge unterschiedlicher institutioneller Rahmenbedingungen
  • 1.4.2 Sektorale und betriebsindividuelle Charakteristika als Determinanten der Heterogenität
  • 2. Konzentration von Arbeitsplatzschaffung und Arbeitsplatzabbau in der baden-württembergischen Industrie von 1980 bis 1999
  • 3. Zur Persistenz der geschaffenen und der abgebauten Arbeitsplätze
  • 3.1 Zum Persistenzbegriff
  • 3.2 Ergebnisse für die baden-württembergische Gesamtindustrie
  • 3.3 Persistenz im Konjunkturzyklus
  • IV. Arbeitsplatzdynamik im Konjunkturzyklus - Zur Rolle der Arbeitsplatzreallokation bei der Erklärung konjunktureller Schwankungen
  • 1. Ausgangspunkt: Das Erklärungsproblem traditioneller Konjunkturtheorien
  • 2. Erklärungsansätze für die Asymmetrie im konjunkturellen Verhalten der Job-Flows
  • 2.1 Reallocation timing hypothesis
  • 2.2 Rezessionen als "times of cleaning up
  • 2.3 Diskrete Beschäftigungsanpassung und mikroökonomische Nichtkonvexitäten
  • 2.4 Bisherige empirische Evidenz - ein Überblick über ausgewählte Studien
  • 3. Empirische Evaluation: Das konjunkturelle Verhalten der Job-Flows in Baden-Württemberg
  • 3.1 Zur Konjunkturabhängigkeit der Job-Flows
  • 3.2 Varianzasymmetrie auch in der baden-württembergischen Industrie?
  • 4. Die Gefahr des "manucentrism" - Sind Charakteristika des industriellen Sektors für das Entstehen der Varianzasymmetrie verantwortlich?
  • 4.1 Trendbeschäftigungswachstum und Betriebsgrößenstruktur
  • 4.2 Ergänzende Überprüfung der Ergebnisse im industriellen Querschnitt
  • 5. Ist der Jobabbau im Konjunkturzyklus von dominierender Bedeutung? - einige abschließende Bemerkungen.
  • TEIL 2: Gruppenspezifische Determinanten der Arbeitsplatzschaffung, des Arbeitsplatzabbaus und der Heterogenität betrieblicher Beschäftigungsentwicklungen - auf der Suche nach sektoralen Erfolgsfaktoren
  • V. Beschäftigungserfolg und Betriebsgröße - Kleinbetriebe als entscheidende Motoren des Beschäftigungswachstums?
  • 1. Zur These
  • 2. Grundlegendes zu größenabhängigen Job-Flow-Analysen
  • 2.1 Analyseeinheit
  • 2.2 Operationalisierung der Betriebsgröße
  • 2.3 Zur Problematik der Kategorisierung
  • 2.3.1 Problematik der Größenklassenwechsler
  • 2.3.2 Zuordnung der Betriebe auf die Größenklassen - Vor- und Nachteile alternativer Kategorisierungskriterien
  • 3. Betriebs- und Beschäftigungsstruktur in der baden-württembergischen Industrie nach Betriebsgröße
  • 4. Jobschaffung und Jobabbau in Betrieben unterschiedlicher Größe in der baden-württembergischen Industrie von 1980 bis 1999
  • 4.1 Zum Zusammenhang zwischen Betriebsgröße, Beschäftigungserfolg und Brutto-Job-Flows
  • 4.2 Beschäftigungsentwicklung in Kohorten von Größenklassen
  • 4.3 Mögliche Gründe für die ausgeprägtere Heterogenität betrieblicher Beschäftigungsentwicklungen in Kleinbetrieben
  • 5. Kritische Würdigung der Ergebnisse und Fazit - "Do not judge firms by their size alone
  • VI. Arbeitsplatzdynamik in den Branchen der baden-württembergischen Industrie
  • 1. Branchenstruktur und Beschäftigungsentwicklung in der badenwürttembergischen Industrie von 1995 bis 1999
  • 2. Ergebnisse der branchenspezifischen Komponentenanalyse der Arbeitsplatzdynamik
  • 2.1 Ausgeprägte branchenspezifische Unterschiede bei der Arbeitsplatzentwicklung
  • 2.2 Zum Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzschaffung und -abbau im industriellen Querschnitt
  • 3. Branchenspezifische Charakteristika als Bestimmungsgründe der branchenspezifischen Job-Flows?
  • 3.1 Mögliche Einflussfaktoren und Operationalisierung.
  • 3.2 Branchenspezifische Determinanten der Jobschaffung und des Jobabbaus: Empirische Ergebnisse für die baden-württembergische Industrie
  • 3.3 Branchenspezifische Determinanten der Heterogenität der betrieblichen Arbeitsnachfrage
  • 4. Zusammenfassung
  • VII. Arbeitsplatzschaffung und Arbeitsplatzabbau in Betrieben unterschiedlicher Technologieorientierung
  • 1. Operationalisierung des Begriffs Technologieintensität
  • 2. Struktur baden-württembergischer Industriebetriebe und Beschäftigungsentwicklung nach Technologieorientierung
  • 3. Ergebnisse einer nach Technologieorientierung disaggregierten Job-Turnover-Analyse für die Jahre 1980 bis 1999
  • 4. Die Bedeutung der Technologieintensität für das relative Ausmaß der Job-Flows bei Kontrolle für Größen- und Konjunktureffekte
  • 5. Zur Bedeutung der Technologieintensität für die Jobschaffung und den Jobabbau in der baden-württembergischen Industrie - eine Zusammenfassung
  • VIII. Arbeitsplatzschaffung und Arbeitsplatzabbau in den Kreisen und Regionen Baden-Württembergs
  • 1. Job-Flows in der baden-württembergischen Industrie auf Regions- und Kreisebene von 1980 bis 1999
  • 1.1 Grundlegende Ergebnisse einer regional disaggregierten Job-Turnover-Analyse
  • 1.2 Typologisierung der Kreise und Regionen nach dem Ausmaß an Arbeitsplatzdynamik
  • 2. Exkurs: Zur Irrelevanz eines möglichen Zusammenhangs zwischen Excess-Job-Turnover und Beschäftigungsentwicklung
  • 3. Determinanten der industriellen Jobschaffung und des Jobabbaus in den Kreisen Baden-Württembergs
  • 4. Regionale Charakteristika und Arbeitsplatzdynamik - ein Fazit
  • TEIL 3: Empirische Analyse möglicher Determinanten des betrieblichen Beschäftigungswachstums in der baden-württembergischen Industrie.
  • IX. Ausgangspunkt: Zufall als Determinante der Betriebsgrößenstruktur? - Gibrats These von der Unabhängigkeit des Betriebswachstums von der Betriebsgröße
  • 1. Zur Betriebsgrößenverteilung - Empirischer Befund
  • 2. Das Gesetz von Gibrat - Gegenstand, Interpretation und Implikationen
  • 3. Empirische Überprüfung von Gibrats Gesetz für baden-württembergische Industriebetriebe
  • 3.1 Der traditionelle Ansatz von Chesher
  • 3.2 Zum Problem der Selektionsverzerrung
  • 3.3 Stochastisches Betriebswachstum in Teilgruppen von Betrieben
  • X. Auf der Suche nach systematischen Einflussfaktoren des betrieblichen Beschäftigungswachstums
  • 1. Ausgewählte Theorien des Beschäftigungswachstums und ihre empirische Umsetzung in der vorliegenden Studie
  • 2. Zur Bedeutung des Betriebsalters bei der Analyse des Zusammenhangs zwischen Beschäftigungswachstum, Betriebsgröße und Betriebsalter
  • 2.1 Ergebnisse nichtparametrischer Regressionen
  • 2.2 Ergebnisse bivariater Tobit-Regressionen
  • 2.3 Berücksichtigung betriebsspezifischer Heterogenität durch Panelschätzungen mit individuellen Effekten
  • 3. Empirische Evaluation weiterer Determinanten des Beschäftigungswachstums
  • 4. Implikationen, Schlussfolgerungen und Ausblick
  • TEIL 4: Markteintritt, Überleben und Marktaustritt - Eine empirische Analyse der Determinanten des Erfolgs von Neugründungen in der baden-württembergischen Industrie
  • XI. Determinanten des Auftretens von Gründungen und Schließungen in der baden-württembergischen Industrie von 1980 bis 1999
  • 1. Abgrenzung und Operationalisierung
  • 1.1 Zum verwendeten Gründungs- und Schließungsbegriff
  • 1.2 Definition alternativer Gründungs- und Schließungsmaße
  • 2. Sind Geroskis stilisierte Fakten des Gründungsgeschehens auch für die baden-württembergische Industrie gültig?.
  • 2.1 Gründungs- und Schließungsdynamik in der badenwürttembergischen Gesamtindustrie von 1980 bis 1999.