Die Entsorgungswirtschaft Im Spannungsfeld Zwischen Abfallpolitik und Kartellrecht : Eine Industrieoekonomische Branchenstudie.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2001.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung: Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 1. Kapitel: Historische Entwicklung und aktuelle Situation
- 1.1. Geschichte der Stadtreinigung: Von den Hochkulturen des Alten Orients bis ins 20. Jahrhundert
- 1.2. Abfallaufkommen und -zusammensetzung
- 1.2.1. Hintergrund
- 1.2.2. Entwicklung und Stand der Abfallmengen
- 1.2.3. Entwicklung und Stand der Abfallzusammensetzung
- 1.3. Entsorgung und Entsorgungstechniken
- 1.3.1. Begriff der Entsorgung und Entsorgungswirtschaft
- 1.3.2. Techniken der Abfallentsorgung
- 1.3.2.1. Sammlung und Sortierung
- 1.3.2.2. Verwertung
- 1.3.2.3. Biologische Abfallbehandlung
- 1.3.2.4. Chemisch-physikalische Abfallbehandlung
- 1.3.2.5. Thermische Abfallbehandlung
- 1.3.2.6. Deponierung
- 1.4. Ableitung von Thesen aus der historischen Entwicklung
- 2. Kapitel: Ökonomische Grundlagen des Abfalls und der Entsorgungswirtschaft
- 2.1. Abfall und Umweltproblematik
- 2.1.1. Entstehung von Abfall
- 2.1.2. Feste Abfallstoffe
- 2.1.3. Umwelt als Aufnahmemedium für feste Abfälle
- 2.1.4. Verwendungskonkurrenz der Umweltressourcen
- 2.2. Marktversagen auf dem Markt für Umweltressourcen
- 2.2.1. Umweltökonomische Grundlagen
- 2.2.1.1. Externe Effekte und öffentliche Güter
- 2.2.1.2. Soziales Dilemma
- 2.2.2. Anwendung auf festen Abfall
- 2.2.3. Staatlicher Handlungsbedarf
- 2.2.3.1. Kooperationslösung
- 2.2.3.2. Pigou-Steuer
- 2.2.3.3. Verhandlungslösung nach Coase
- 2.2.4. Umweltpolitische Zielsetzung
- 2.2.4.1. Umweltökonomische Theorieansätze
- 2.2.4.2. Grundprinzipien praktischer Umweltpolitik
- 2.3. Ökonomischer Abfallbegriff
- 2.3.1. Überblick
- 2.3.2. Negative Bewertung
- 2.3.3. Kuppelprodukt
- 2.3.4. Externe Effekte
- 2.4. Abfall und Entsorgungswirtschaft.
- 2.4.1. Umweltschutz durch Entsorgung
- 2.4.2. Abfallpolitik
- 2.5. Marktversagen in der Entsorgungswirtschaft
- 2.5.1. Systematisierung
- 2.5.2. Markt für „Abfall"
- 2.5.3. Markt für Entsorgungsdienstleistungen
- 2.5.3.1. Empirische Hinweise auf Marktversagen
- 2.5.3.2. Theoretische Überlegungen zum Marktversagen
- 2.6. Abfallwirtschaftliche Instrumente
- 2.6.1. Definition und Beurteilungskriterien
- 2.6.2. Verstaatlichung
- 2.6.3. Kontrahierungszwang
- 2.6.4. Auflagen
- 2.6.5. Subventionen
- 2.6.6. Abgaben
- 2.6.7. Zertifikate
- 2.6.8. Haftungsvorschriften
- 2.6.9. Rücknahmeverpflichtungen
- 2.6.10. Selbstverpflichtungen der Wirtschaft
- 2.6.11. Suasorische Instrumente
- 2.7. Zusammenfassung der ökonomischen Grundlagen
- 3. Kapitel: Rechtliche Rahmenbedingungen der Entsorgungswirtschaft
- 3.1. Bedeutung des Abfallrechts
- 3.2. Entwicklung des deutschen Abfallrechts
- 3.3. Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
- 3.3.1. Überblick
- 3.3.2. Abfallbegriff
- 3.3.2.1. Abfallbegriff nach dem AbfG
- 3.3.2.2. Abfallbegriff nach dem KrW-/AbfG
- 3.3.2.3. Juristischer und ökonomischer Abfallbegriff im Vergleich
- 3.3.3. Produktverantwortung
- 3.3.4. Vermeidung, Verwertung, Beseitigung
- 3.3.5. Private und öffentliche Abfallentsorgung
- 3.3.5.1. Grundsatz privater Entsorgungsverantwortung
- 3.3.5.2. Privatisierungsformen
- 3.3.5.3. Materielle Privatisierung vs. Überlassungspflichten
- 3.3.6. Zulassungsverfahren
- 3.4. Untergesetzliches Regelwerk
- 3.4.1. Überwachungsregeln
- 3.4.2. Produktbezogene Verordnungen
- 3.4.2.1. Verpackungsverordnung
- 3.4.2.2. Altautoverordnung
- 3.4.2.3. Batterieverordnung
- 3.4.3. Geplante Verordnungen
- 3.4.4. Technische Anleitungen
- 3.4.4.1. TA Abfall
- 3.4.4.2. TA Siedlungsabfall
- 3.4.5. Umwelthaftungsgesetz
- 3.5. EU-rechtliche Vorgaben für das deutsche Abfallrecht.
- 3.5.1. Bedeutung der Gemeinschaftspolitik für nationales Abfallrecht
- 3.5.2. EU-Abfallpolitik und ihre Auswirkungen auf deutsches Abfallrecht
- 3.5.2.1. Abfallrahmenrichtlinie
- 3.5.2.2. Produktbezogene Normen
- 3.5.2.3. Abfallverbringung
- 3.5.2.4. Harmonisierung von Entsorgungsstandards
- 3.5.2.5. Umwelthaftung
- 3.5.2.6. Öffentliche Auftragsvergabe
- 3.5.2.7. Wettbewerbsfähigkeit der Recyclingindustrie
- 3.5.3. Ziele und Prinzipien der europäischen Abfallpolitik
- 3.6. Zusammenfassung der rechtlichen Grundlagen
- 4. Kapitel: Marktanalyse der deutschen Entsorgungswirtschaft
- 4.1. Vorbemerkungen
- 4.2. Abgrenzung des relevanten Marktes
- 4.3. Grundlegende Bedingungen (basic conditions) der Marktstruktur
- 4.3.1. Nachfragebedingungen
- 4.3.1.1. Nachfragegruppen
- 4.3.1.2. Nachfragefunktion und -elastizität
- 4.3.2. Angebotsbedingungen
- 4.3.2.1. Anbietergruppen
- 4.3.2.2. Technologische Entwicklung
- 4.4. Allgemeine Entwicklung von Marktstruktur und Marktverhalten in der Entsorgungsbranche
- 4.4.1. Entwicklung der Marktstruktur bis Anfang der siebziger Jahre
- 4.4.2. Marktvolumen
- 4.4.3. Kapazitäten
- 4.4.4. Investitionen
- 4.4.5. Marktschranken
- 4.4.6. Anbieterstruktur in der Entsorgungswirtschaft
- 4.4.6.1. Marktanteile
- 4.4.6.2. Finanzkraft
- 4.4.7. Strategien der Entsorgungsunternehmen
- 4.4.7.1. Mengen- und Preispolitik kommunaler Entsorger
- 4.4.7.2. Fusionsstrategien
- 4.4.7.3. Kooperationsstrategien
- 4.4.7.4. Exkurs: Interseroh AG
- 4.4.7.5. Exkurs: Vereinigung für Wertstoffrecycling AG (Vfw)
- 4.4.7.6. Auslandsengagement
- 4.4.8. Entwicklung des Sekundärrohstoffmarktes
- 4.5. Zusammenfassung der Marktanalyse
- 5. Kapitel: Wettbewerbspolitische und kartellrechtliche Probleme der deutschen Abfallwirtschaft
- 5.1. Umweltpolitik und Wettbewerbsrecht.
- 5.1.1. Zum Verhältnis von Umweltschutz und Wettbewerb
- 5.1.2. Deutsches Kartellrecht und Umweltrecht
- 5.1.3. Europäisches Wettbewerbsrecht und Umweltrecht
- 5.2. Wettbewerbspolitische Beurteilung der Nachfrageseite
- 5.2.1. Verpackungsverordnung
- 5.2.1.1. Sammlung und Sortierung von Verkaufsverpackungen
- 5.2.1.2. Verwertung von Verkaufsverpackungen
- 5.2.1.3. Entsorgung von Transportverpackungen
- 5.2.2. Weitere Rücknahmeverordnungen
- 5.2.2.1. Entsorgung von Altbatterien
- 5.2.2.2. Entsorgung von Altautos
- 5.2.2.3. Entsorgung von Elektronikschrott
- 5.2.3. Freiwillige Selbstverpflichtungen
- 5.3. Wettbewerbspolitische Beurteilung der Angebotsseite
- 5.3.1. Beurteilung einzelner sachlich relevanter Märkte
- 5.3.1.1. Entsorgung von Hausmüll
- 5.3.1.2. Sammlung und Sortierung von Verkaufsverpackungen
- 5.3.1.3. Entsorgung von Transportverpackungen
- 5.3.1.4. Entsorgung von Sondermüll
- 5.3.1.5. Entsorgung von Altautos
- 5.3.2. Beurteilung marktübergreifender Unternehmensstrategien
- 5.3.2.1. Unternehmensstrategien kommunaler Entsorger
- 5.3.2.2. Kooperationen zwischen Entsorgungsunternehmen
- 5.3.2.3. Konzentrationsprozeß
- 5.4. Ordnungspolitische Beurteilung der deutschen Abfallpolitik
- Schlußfolgerungen und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis.