Analyse der Studiendauer und des Studienabbruch-Risikos : Unter Verwendung der Statistischen Methoden der Ereignisanalyse.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2004.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Zielsetzungen der Arbeit
- 1.2 Retrospektive und prospektive Methoden
- 1.3 Aufbau und Gliederung
- A Statistische Theorie der Ereignisanalyse
- 2 Einführung in die Ereignisanalyse
- 2.1 Ein Überblick über die Ereignisanalyse
- 2.2 Ereignisdaten und Spezifika der Ereignisanalyse
- 3 Grundkonzepte
- 3.1 Hazardrate, Überlebens- und Dichtefunktion
- 3.2 Zensieren und Abschneiden
- 4 Nicht-parametrische Verfahren
- 4.1 Kaplan-Meier- und Nelson-Aalen-Methode
- 4.2 Sterbetafel-Methode
- 4.3 Vergleich von Überlebensfunktionen
- 5 Parametrische Regressionsmodelle
- 5.1 Typische Verteilungsannahmen und Einbeziehung von Kovariablen
- 5.2 Schätzen der Parameter und Hypothesentests
- 5.3 Überprüfung von Verteilungsannahmen
- 5.4 Das stückweise konstante Hazards-Modell
- 6 Das semiparametrische Hazards-Modell von Cox
- 6.1 Hazardrate und Überlebensfunktion im Cox-Modell
- 6.2 Partielle Likelihood Schätzung
- 6.3 Zeitabhängige Kovariablen
- 6.4 Das stratifizierte Cox-Modell
- 6.5 Modellüberprüfungen
- 7 Mehr-Zustands- und Mehr-Episoden-Modelle
- 7.1 Mehr-Zustands-Modelle
- 7.2 Erweiterung der Mehr-Zustands-Modelle auf den Mehr-Episoden-Fall
- 8 Diskrete Ereignisdatenmodelle
- 8.1 Logistisches- und gruppiertes Cox-Modell
- 8.2 Maximum-Likelihood-Schätzung
- B Empirische Analyse der Studiendauer und des Studienabbruch-Risikos
- 9 Studien zu den Themen Studiendauer und Studienabbruch
- 9.1 Befragungen
- 9.2 Analyse der Daten aus der Hörerevidenz
- 9.3 Studien untzer Verwendung der Ereignisdatenanalyse
- 10 Daten und erklärende Variablen
- 10.1 Daten aus der Hörerevidenz (Systemdaten)
- 10.2 Ergänzende Daten aus einer Befragung
- 11 Deskriptive Analysen
- 11.1 Beschreibung des Studienfortschritts
- 11.2 Analyse des Studienfortschritts in Abhängigkeit von demographischen Variablen.
- 12 Analyse der Studiendauer und der Studienabschlussrate mit Hilfe von Ereignisdatenmodellen
- 12.1 Einleitung
- 12.2 Analyse der Studiendauer - log-lineare parametrische Modelle
- 12.3 Analyse der Studienabschlussrate - semiparametrische Modellierung
- 13 Analyse des Studienabbruchs
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Analyse der Studienabbruch-Wahrscheinlichkeit ohne positive Leistung
- 13.3 Analyse der Studienabbruchrate
- 14 Erweiterung der Analysen
- 14.1 Sensitivitätsanalyse
- 14.2 Mehr-Episoden-Modelle
- 14.3 Diskrete Modelle
- 15 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- 15.1 Analyse der Studiendauer und der Hazardrate für den Studienabschluss
- 15.2 Analyse der Studienabbruchrate
- 15.3 Ausblick
- Anhang A
- Anhang B
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis.