Bestimmungsfaktoren der Vertragsforschung in Deutschland : Eine Theoretische und Oekonometrische Analyse.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2007.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Cege-Schriften Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Generelle Trends im ökonomischen und technologischen Umfeld
- 1.3 Stand der Forschung
- 1.4 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung
- 2 Grundlegende Begriffe, Abgrenzungen und Klassifikationen
- 2.1 Zum Begriff Forschung und Entwicklung
- 2.1.1 Merkmale von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
- 2.1.2 Klassifikationsmöglichkeiten
- 2.1.3 Forschung und Entwicklung im Innovationsprozess
- 2.2 Einordnung und Abgrenzung der Vertragsforschung
- 2.3 Eigenschaften des Gutes Wissen
- 2.3.1 Wissen als Information
- 2.3.2 Wissen als Know-how
- 3 Bestimmungsgründe der FuE-Tätigkeit im Wirtschaftssektor
- 3.1 Messung der FuE-Tätigkeit
- 3.2 Schumpetersche Erkenntnisse und Neo-Schumpeter-Hypothesen
- 3.2.1 Unternehmensgröße und Forschungstätigkeit
- 3.2.2 Marktstruktur und Forschungstätigkeit
- 3.3 Unternehmensinterne Determinanten der FuE-Tätigkeit
- 3.3.1 Finanzierung
- 3.3.2 Diversifizierung
- 3.3.3 Exporttätigkeit
- 3.3.4 Konzernzugehörigkeit
- 3.4 Industrieökonomische Determinanten der FuE-Tätigkeit
- 3.4.1 Nachfrage
- 3.4.2 Aneignungsbedingungen
- 3.4.2.1 Studien zu alternativen Schutzmechanismen
- 3.4.2.2 Empirische Evidenz
- 3.4.3 Technologische Möglichkeiten
- 3.4.3.1 Die Typologie von Pavitt
- 3.4.3.2 Empirische Evidenz
- 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4 Vertragsforschung aus theoretischer Perspektive
- 4.1 Auswahl theoretischer Ansätze
- 4.2 Der Transaktionskostenansatz
- 4.2.1 Grunderkenntnisse von Coase
- 4.2.2 Williamsons vertragstheoretische Weiterentwicklung
- 4.2.2.1 Zum Begriff der Transaktionskosten
- 4.2.2.2 Einflussgrößen auf die Höhe der Transaktionskosten
- 4.2.2.3 Komparative Analyse der Koordinationsformen.
- 4.2.3 Transaktionskostenorientierte Analyse der Vertragsforschung
- 4.2.3.1 Zur Bedeutung der Vertragsunvollständigkeit
- 4.2.3.2 Zum Einfluss der Transaktionseigenschaften
- 4.2.3.3 Zur Frage der Koordinationsfähigkeit
- 4.2.4 Grenzen der transaktionskostenorientierten Analyse
- 4.3 Der Property-Rights-Ansatz
- 4.3.1 Definitorische Grundlagen
- 4.3.2 Die zu modellierende Situation
- 4.3.3 Modellanalyse
- 4.3.3.1 Modellannahmen
- 4.3.3.2 Aufteilung der Ex-post-Transaktionsrente
- 4.3.3.3 Investitionsentscheidungen
- 4.3.3.4 Analyse der optimalen Eigentumsstruktur
- 4.3.4 Implikationen im Kontext der Vertragsforschung
- 4.3.4.1 Zur Bedeutung der Vertragsunvollständigkeit
- 4.3.4.2 Ressourcen und Organisationsentscheidungen
- 4.4 Strategieorientierte Modelle der Industrieökonomik
- 4.4.1 Spillovers und FuE-Kooperation
- 4.4.1.1 Das Grundmodell von d'Aspremont und Jacquemin
- 4.4.1.2 Modellierung von Spillovers
- 4.4.2 Zur Frage der Absorptionsfähigkeit
- 4.4.2.1 Die Grunderkenntnisse von Cohen und Levinthal
- 4.4.2.2 Die Modellierung der Absorptionsfähigkeit
- 4.4.3 Implikationen im Kontext der Vertragsforschung
- 4.5 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
- 4.5.1 Ähnlichkeiten und Unterschiede
- 4.5.2 Zusammenführung der Hypothesen
- 5 Determinanten der Vertragsforschung in der Empirie
- 5.1 Anmerkungen zu Datenquellen
- 5.1.1 Die deutsche FuE-Statistik
- 5.1.2 Das Mannheimer Innovationspanel (MIP)
- 5.2 Ergebnisse bisheriger empirischer Studien
- 5.2.1 Evaluierung der Fördermaßnahme „Externe Vertragsforschung"
- 5.2.2 Sonderauswertung der Wissenschaftsstatistik
- 5.2.3 Ifo-Befragung im Verarbeitenden Gewerbe
- 5.2.4 Vertragsforschungsanbieter aus den neuen Bundesländern
- 5.2.5 Zwischenfazit
- 5.3 Modellschätzungen I (MIP 1993)
- 5.3.1 Anmerkungen zur Stichprobe.
- 5.3.2 Koordinationsformen für FuE-Leistungen
- 5.3.3 Determinanten der Durchführung von FuE-Aufträgen
- 5.3.3.1 Spezifikation von Determinanten
- 5.3.3.2 Schätzergebnisse
- 5.3.4 Determinanten der Vergabe von FuE-Aufträgen
- 5.3.4.1 Spezifikation von Determinanten der Auftragsvergabe
- 5.3.4.2 Schätzergebnisse
- 5.4 Modellschätzungen II (MIP 2003)
- 5.4.1 Anmerkungen zur Stichprobe
- 5.4.2 Deskriptive Statistik
- 5.4.2.1 Auftragsvergabe und Unternehmensgröße
- 5.4.2.2 Auftragsvergabe und Eigentumsverhältnisse der Unternehmen
- 5.4.2.3 Auftragsvergabe und Forschungsintensität der Unternehmen
- 5.4.2.4 Auftragsvergabe nach alten und neuen Bundesländern
- 5.4.2.5 Auftragsvergabe nach Wirtschaftszweigen der Unternehmen
- 5.4.3 Determinanten der Auftragsvergabe
- 5.4.3.1 Spezifikation der Determinanten
- 5.4.3.2 Schätzergebnisse
- 5.5 Diskussion der Ergebnisse
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6.2 Wirtschaftspolitische Implikationen
- 6.3 Implikationen für die Innovationsforschung.