Bilanzpolitisches Verhalten Bei der Umstellung der Rechnungslegung Von HGB Auf IFRS : Eine Empirische Untersuchung Deutscher Unternehmen.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2008.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Untersuchung
- Kapitel 2: Grundlagen der Rechnungslegungsumstellung auf IFRS
- 2.1 Kapitelübersicht
- 2.2 Umstellungsvorschriften von IFRS 1
- 2.2.1 Grundlagen
- 2.2.2 Anwendungsbereich
- 2.2.3 Anwendungszeitpunkt und Eröffnungsbilanz
- 2.2.4 Grundsatz der retrospektiven Anwendung
- 2.2.5 Ausnahmebereiche
- 2.2.5.1 Befreiungen
- 2.2.5.1.1 Unternehmenszusammenschlüsse
- 2.2.5.1.2 Kumulierte Währungsumrechnungsdifferenzen
- 2.2.5.1.3 Beizulegender Zeitwert oder Neubewertung als Ersatz für Anschaffungs- oder Herstellungskosten
- 2.2.5.1.4 In die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Sachanlagen einzubeziehende Entsorgungsverpflichtungen
- 2.2.5.1.5 Leasingverhältnisse
- 2.2.5.1.6 Neueinstufung von bereits angesetzten Finanzinstrumenten
- 2.2.5.1.7 Zeitwertbewertung von finanziellen Vermögenswerten und Schulden beim erstmaligen Ansatz
- 2.2.5.1.8 Hybride Finanzinstrumente
- 2.2.5.1.9 Aktienbasierte Vergütungen
- 2.2.5.1.10 Leistungen an Arbeitnehmer
- 2.2.5.1.11 Erstmalige Anwendung bei Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen
- 2.2.5.1.12 Versicherungsverträge
- 2.2.5.2 Verbote
- 2.2.5.2.1 Schätzungen
- 2.2.5.2.2 Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte und Schulden
- 2.2.5.2.3 Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen
- 2.2.5.2.4 Zur Veräußerung bestimmte langfristige Vermögenswerte und Aufgabe von Geschäftsbereichen
- 2.2.6 Angabepflichten
- 2.3 Zwischenergebnis
- Kapitel 3: Bilanzpolitik im Rahmen der Rechnungslegungsumstellung
- 3.1 Kapitelübersicht
- 3.2 Grundlagen der Bilanzpolitik
- 3.2.1 Begriffsdefinition
- 3.2.2 Instrumente der Bilanzpolitik
- 3.2.3 Grenzen der Bilanzpolitik.
- 3.3 Anreize bilanzpolitischen Verhaltens
- 3.3.1 Vorbemerkung
- 3.3.2 Anreize aus vertragstheoretischer Sichtweise
- 3.3.2.1 Theoretische Grundlagen
- 3.3.2.2 Bilanzpolitik zur Beeinflussung ergebnisorientierter Vergütungspläne
- 3.3.2.3 Bilanzpolitik zur Beeinflussung von Kreditklauseln
- 3.3.2.4 Bilanzpolitik zur Reduzierung politischer Kosten
- 3.3.2.5 Einfluss eigentümer- und managerkontrollierter Unternehmen
- 3.3.2.6 Problem alternativer Erklärungsansätze
- 3.3.3 Anreize aus kapitalmarkttheoretischer Sichtweise
- 3.3.3.1 Theoretische Grundlagen
- 3.3.3.2 Ergebnismaximierung
- 3.3.3.3 Ergebnisglättung
- 3.3.3.4 Schwellenwertorientierte Bilanzpolitik
- 3.3.3.5 „Big bath"-Verhalten
- 3.3.3.6 Aktienbasierte Vergütungen
- 3.3.3.7 Rating
- 3.4 Zwischenergebnis
- Kapitel 4: Beobachtbare bilanzpolitische Instrumente
- 4.1 Kapitelübersicht
- 4.2 Herleitung von Abgrenzungskriterien
- 4.3 Untersuchungsgesamtheit
- 4.4 Abgrenzung der bilanzpolitischen Instrumente
- 4.4.1 Inanspruchnahme der Wahlrechte von IFRS 1
- 4.4.2 Auswertung der Überleitungsrechnungen
- 4.5 Einbezogene bilanzpolitische Instrumente
- 4.5.1 Rückwirkende Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts anhand von IFRS 3, IAS 36 und IAS 38 vs. Anwendung der Erleichterungsvorschriften gemäß IFRS 1
- 4.5.1.1 Bilanzpolitischer Gestaltungsspielraum
- 4.5.1.2 Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach HGB
- 4.5.1.3 Wirkungsrichtung auf Verschuldungsgrad und zukünftige Periodenergebnisse
- 4.5.2 Bilanzansatz vs. Aufwandsverrechnung von Entwicklungsausgaben
- 4.5.2.1 Bilanzpolitischer Gestaltungsspielraum
- 4.5.2.2 Bilanzierung von Entwicklungsausgaben nach HGB
- 4.5.2.3 Wirkungsrichtung auf Verschuldungsgrad und zukünftige Periodenergebnisse.
- 4.5.3 Rückwirkende Bewertung von Sachanlagen und Finanzimmobilien zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten vs. Bewertung zum beizulegenden Zeitwert
- 4.5.3.1 Bilanzpolitischer Gestaltungsspielraum
- 4.5.3.2 Bewertung von Sachanlagen und Finanzimmobilien nach HGB
- 4.5.3.3 Wirkungsrichtung auf Verschuldungsgrad und zukünftige Periodenergebnisse
- 4.5.4 Bilanzansatz vs. Nichtansatz von aktiven latenten Steuern auf Verlustvorträge
- 4.5.4.1 Bilanzpolitischer Gestaltungsspielraum
- 4.5.4.2 Behandlung von Verlustvorträgen nach HGB
- 4.5.4.3 Wirkungsrichtung auf Verschuldungsgrad und zukünftige Periodenergebnisse
- 4.6 Zwischenergebnis
- Kapitel 5: Empirische Untersuchung des Bilanzierungsverhaltens bei der Umstellung von HGB auf IFRS
- 5.1 Kapitelübersicht
- 5.2 Hypothesenbildung
- 5.2.1 Vertragsorientierte Anreize
- 5.2.1.1 Ergebnisorientierte Vergütungspläne
- 5.2.1.2 Kreditklauseln
- 5.2.1.3 Politische Kosten
- 5.2.1.4 Führungsstruktur
- 5.2.2 Kapitalmarktorientierte Anreize
- 5.2.2.1 Erreichung von Schwellenwerten
- 5.2.2.2 Aktienbasierte Vergütung
- 5.2.2.3 Rating
- 5.2.3 Kontrollvariablen
- 5.3 Untersuchungsmodell
- 5.4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 5.4.1 Deskriptive Analyse
- 5.4.1.1 Analyse der betragsmäßigen Wirkung der Umstellung auf bisheriges Eigenkapital, Verschuldungsgrad und Periodenergebnis
- 5.4.1.2 Analyse der abhängigen Variablen
- 5.4.1.3 Analyse der unabhängigen Variablen
- 5.4.2 Regressionsanalyse
- 5.4.2.1 Untersuchungsmethode
- 5.4.2.2 Ergebnisse der Regressionsanalyse
- 5.4.2.3 Robustheitstests
- 5.4.2.3.1 Bereinigung um Ausreißer
- 5.4.2.3.2 Alternative Wahl unabhängiger Variablen
- 5.4.2.3.3 Annahme ungleicher Wirkungshöhen
- 5.4.3 Darstellung der Kernergebnisse
- 5.4.4 Interpretationsgrenzen
- Kapitel 6: Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis.