Das Sparverhalten der Privaten Haushalte und der Demographische Wandel : Eine Simulation Verschiedener Reformen der Rentenversicherung.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
1997.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- 1. Einleitung
- 1.1 Gegenstand der Arbeit
- 1.2 Einordnung in die Forschung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Sparverhalten der Haushalte
- 2.1 Klassisches Lebenszyklusmodell
- 2.1.1 Theoretische Betrachtung
- 2.1.2 Empirische Evidenz - Ergebnisse aus der Literatur
- 2.2 Erweiterungen des klassischen Lebenszyklusmodells
- 2.2.1 Erbschaftsmotiv
- 2.2.2 Liquiditätsrestriktionen
- 2.2.3 Unsicherheit
- 2.2.4 Andere Erweiterungen
- 2.2.5 Kritische Würdigung
- 2.3 Mental Accounting und Sustainable Consumption
- 2.3.1 Mental Accounting
- 2.3.2 Sustainable Consumption
- 2.3.3 Simulation des Mental Accounting Modells
- 2.3.4 Kritische Würdigung
- 2.4 Das Erbschaftsnutzenmodell
- 2.4.1 Theoretische Betrachtung
- 2.4.2 Beispielprofile
- 2.4.3 Kritische Würdigung
- 3. Das Simulationsmodell
- 3.1 Der Haushaltssektor
- 3.1.1 Das Erbschaftsnutzenmodell als Haushaltsmodell
- 3.1.2 Endogenes Arbeitsangebot
- 3.1.3 Spezifikation der Lebensnutzenfunktion
- 3.2 Die Bevölkerungsprognose
- 3.2.1 Das Prognoseverfahren
- 3.2.2 Bevölkerung und Haushalte
- 3.2.3 Tod: Vererben und Erben
- 3.3 Der Produktionssektor
- 3.4 Die Rentenversicherung
- 3.5 Allgemeines Gleichgewicht
- 3.6 Kalibrierung der Simulation
- 3.6.1 Auswahl der zu kalibrierenden Variablen
- 3.6.2 Methode und Ergebnisse der Kalibrierung
- 3.6.3 Sensitivitätsanalyse
- 3.6.4 Konvergenz zum Steady-State
- 4. Ergebnisse des Simulationsmodells
- 4.1 Das Basisszenario
- 4.2 Vier Politikszenarien
- 4.3 Kleine offene Volkswirtschaft
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Ausblick
- Anhang
- A1: Beweis
- A2: Simulationsprogramm.