Wertorientierte Managemententlohnung, Unternehmensrechnung und Investitionssteuerung : Analyse Unter Beruecksichtigung Von Realoptionen.

Bibliographic Details
Main Author: Crasselt, Nils.
Format: eBook
Language:German
Published: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2003.
Edition:1st ed.
Series:Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 08082nam a22004213i 4500
001 EBC30686078
003 MiAaPQ
005 20231204023231.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 231204s2003 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783631755143  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783631508336 
035 |a (MiAaPQ)EBC30686078 
035 |a (Au-PeEL)EBL30686078 
035 |a (OCoLC)1253404125 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Crasselt, Nils. 
245 1 0 |a Wertorientierte Managemententlohnung, Unternehmensrechnung und Investitionssteuerung :  |b Analyse Unter Beruecksichtigung Von Realoptionen. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Frankfurt a.M. :  |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,  |c 2003. 
264 4 |c ©2003. 
300 |a 1 online resource (258 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ;  |v v.67 
505 0 |a Cover -- Symbolverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Optimale Investitionsentscheidungen ohne Berücksichtigung von Anreizproblemen -- 2.1 Typen von Investitionsentscheidungen -- 2.2 Annahmen -- 2.3 Investitionsentscheidungen vom Typ A -- 2.3.1 Kapitalwert und Kapitalwertrate -- 2.3.2 Interner Zinsfuß und modifizierter interner Zinsfuß -- 2.3.3 Zahlenbeispiel -- 2.4 Investitionsentscheidungen vom Typ B und C -- 2.4.1 Grundlagen -- 2.4.2 Optionspreistheoretische Bewertung von Investitionsmöglichkeiten -- 2.4.2.1 Analogie zwischen Aktien- und Realoptionen -- 2.4.2.2 Grundidee der Optionsbewertung und risikoneutrale Bewertungsmethode -- 2.4.2.3 Mehrperiodiges Bewertungsmodell -- 2.4.2.4 Wahl des optimalen Investitionszeitpunkts -- 2.4.2.5 Zahlenbeispiel -- 2.4.3 Optionspreistheoretische Bewertung von Desinvestitionsmöglichkeiten -- 2.5 Vergleich des Realoptionsansatzes mit anderen Bewertungsmethoden -- 2.5.1 Überblick -- 2.5.2 Bewertung anhand des TSPM -- 2.5.3 Bewertung anhand des CAPM -- 2.5.4 Ist der Realoptionsansatz überflüssig? -- 2.6 Kapitelfazit -- 3 Zusammenhang zwischen Investitionsentscheidungen und Periodenerfolgsrechnung -- 3.1 Kapitelüberblick -- 3.2 Annahmen -- 3.3 Allgemeine Definition des Periodenerfolgs -- 3.4 Ökonomischer Gewinn -- 3.4.1 Grundlagen -- 3.4.2 Betrachtung der Entscheidungssituationen -- 3.4.2.1 Investitionsentscheidungen vom Typ A -- 3.4.2.2 Investitionsentscheidungen vom Typ B -- 3.4.2.3 Investitionsentscheidungen vom Typ C -- 3.5 Kaufmännischer Gewinn -- 3.5.1 Grundlagen -- 3.5.2 Betrachtung der Entscheidungssituationen -- 3.5.2.1 Investitionsentscheidungen vom Typ A -- 3.5.2.2 Investitionsentscheidungen vom Typ B -- 3.5.2.3 Investitionsentscheidungen vom Typ C -- 3.6 Diskussion. 
505 8 |a 3.7 Residualgewinne als Brücke zwischen Periodenerfolgs- und Investitionsrechnung -- 3.7.1 Begriff des Residualgewinns -- 3.7.2 Lücke-Theorem -- 3.7.2.1 Grundlagen -- 3.7.2.2 Berücksichtigung von Realoptionen -- 3.7.2.3 Bedeutung für die Unternehmensrechnung -- 3.8 Kapitelfazit -- 4 Rechnungswesenbasierte Entlohnungsverträge bei Investitionsentscheidungen vom Typ A -- 4.1 Kapitelüberblick -- 4.2 Grundlagen der weiteren Analyse -- 4.2.1 Charakteristika der untersuchten Auftragsbeziehung -- 4.2.1.1 Aufgabenbereich des Managers -- 4.2.1.2 Interessenkonflikte und Informationsasymmetrien -- 4.2.2 Charakteristika der untersuchten Entlohnungsverträge -- 4.2.2.1 Bemessungsgrundlagen -- 4.2.2.2 Gestalt der Prämienfunktion -- 4.2.3 Zur weiteren Vorgehensweise -- 4.2.3.1 Untersuchungsmethodik -- 4.2.3.2 Beurteilungskriterien -- 4.2.3.2.1 Zielkongruenz und Anreizkompatibilität -- 4.2.3.2.2 Weitere Kriterien -- 4.2.3.3 Untersuchungsszenarien -- 4.3 Bekannte, identische Zeitpräferenz des Managers -- 4.3.1 Zahlungsüberschüsse als Bemessungsgrundlage -- 4.3.2 Einfache Gewinngrößen als Bemessungsgrundlage -- 4.3.3 Residualgewinne als Bemessungsgrundlage -- 4.3.4 Verbleibende Gestaltungsspielräume -- 4.4 Bekannte, abweichende Zeitpräferenz des Managers -- 4.4.1 Problemstellung -- 4.4.2 Lösungsansatz -- 4.5 Unbekannte Zeitpräferenz des Managers -- 4.5.1 Problemstellung und Grundlagen des Lösungsansatzes -- 4.5.2 Kapitaldienst nach dem relativen Beitragsverfahren -- 4.5.2.1 Herleitung der Allokationsregel -- 4.5.2.2 Aufspaltung in Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen -- 4.5.2.3 Zahlenbeispiel -- 4.5.2.4 Verbleibende Gestaltungsspielräume -- 4.5.3 Spezialfall: Konstante operative Zahlungsüberschüsse -- 4.5.4 Äquivalente Lösung durch Variation des Zinssatzes -- 4.6 Erweiterungen -- 4.6.1 Überblick -- 4.6.2 Modifikationen der Entscheidungssituation. 
505 8 |a 4.6.2.1 Festlegung des optimalen Investitionsvolumens -- 4.6.2.2 Akzeptanzentscheidungen über mehrere Projekte -- 4.6.2.3 Auswahl- und Programmentscheidungen -- 4.6.3 Weitere Interessenkonflikte bei Risikoneutralität der Vertragspartner -- 4.6.3.1 Interessenkonflikte durch vorzeitiges Ausscheiden des Managers -- 4.6.3.2 Interessenkonflikte durch begrenzte Verlustbeteiligung -- 4.6.3.3 Arbeitsleid beim Treffen der Investitionsentscheidung -- 4.6.3.4 Arbeitsleid bei der Suche nach Investitionsprojekten -- 4.6.4 Risikoaverse Vertragspartner -- 4.6.4.1 Überblick -- 4.6.4.2 Uneingeschränkter Kapitalmarktzugang des Managers -- 4.6.4.3 Eingeschränkter Kapitalmarktzugang des Managers -- 4.6.5 Fazit -- 4.7 Praktische Implikationen -- 4.7.1 Realitätsnähe der Annahmen -- 4.7.2 Beurteilung praktisch relevanter Abschreibungsmethoden -- 4.8 Kapitelfazit -- 5 Rechnungswesenbasierte Entlohnungsverträge bei Investitionsentscheidungen vom Typ B und C -- 5.1 Kapitelüberblick -- 5.2 Übertragbarkeit der Ergebnisse des vierten Kapitels -- 5.2.1 Kriterium der Zielkongruenz -- 5.2.2 Bekannte Zeitpräferenz des Managers -- 5.2.2.1 Investitionsentscheidungen vom Typ B -- 5.2.2.2 Investitionsentscheidungen vom Typ C -- 5.2.2.3 Erweiterungen -- 5.2.3 Unbekannte Zeitpräferenz des Managers -- 5.2.3.1 Investitionsentscheidungen vom Typ B -- 5.2.3.2 Investitionsentscheidungen vom Typ C -- 5.2.3.3 Erweiterungen -- 5.2.4 Zwischenfazit -- 5.3 Ansätze in der Literatur -- 5.3.1 Ansatz von Reichelstein -- 5.3.1.1 Darstellung -- 5.3.1.2 Zahlenbeispiel -- 5.3.1.3 Kritische Würdigung -- 5.3.2 Ansatz von Stark -- 5.3.2.1 Darstellung -- 5.3.2.2 Zahlenbeispiel -- 5.3.2.3 Kritische Würdigung -- 5.3.3 Ansatz von Kasanen und Trigeorgis -- 5.3.3.1 Darstellung -- 5.3.3.2 Zahlenbeispiel -- 5.3.3.3 Kritische Würdigung -- 5.3.4 Zwischenfazit. 
505 8 |a 5.4 Ansätze zur approximativen Lösung der aufgezeigten Probleme -- 5.4.1 Anwendung einer bedingten Abschreibungsregel -- 5.4.1.1 Idee -- 5.4.1.2 Analyse potenzieller Fehlanreize -- 5.4.1.2.1 Folgeinvestitionsoption mit nur zwei möglichen Entscheidungszeitpunkten -- 5.4.1.2.2 Folgeinvestitionsoption mit mehr als zwei möglichen Entscheidungszeitpunkten -- 5.4.1.3 Diskussion -- 5.4.2 Anwendung kritischer Zinsfüße -- 5.4.2.1 Idee -- 5.4.2.2 Ermittlung kritischer Zinsfüße -- 5.4.2.3 Diskussion -- 5.5 Praktische Implikationen -- 5.6 Kapitelfazit -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Crasselt, Nils  |t Wertorientierte Managemententlohnung, Unternehmensrechnung und Investitionssteuerung  |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2003  |z 9783631508336 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=30686078  |z Click to View