Auf Den Spuren Von Amartya Sen : Zur Theoriegeschichtlichen Genese des Capability-Ansatzes und Seinem Beitrag Zur Armutsanalyse in der EU.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2009.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- DANKSAGUNG
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- EINLEITUNG
- I. DIE GRUNDLAGEN DER KONZEPTION SENS
- 1.1. Ethik und Ökonomie
- 1.2. Aristoteles bei Sen
- 1.2.1. Die Nikomachische Ethik
- 1.2.2. Aristotelisches bei Sen
- 1.3. Adam Smith
- 1.3.1. Smith zwischen Philosophie und Ökonomie
- 1.3.2. Das Moralsystem
- 1.3.2.1. Das Prinzip der Sympathie
- 1.3.2.2. Die Wechselseitigkeit der Sympathie
- 1.3.2.3. Der unparteiische Beobachter
- 1.3.2.4. Das Motiv des Eigeninteresses bei Smith
- 1.3.2.5. Die Smith'schen Tugenden
- 1.3.3. Das Wirtschaftssystem und die Armut
- 1.3.3.1. Das Prinzip der kapitalistischen Produktion
- 1.3.3.2. Armut im kapitalistischen System
- 1.4. Sen und Smith
- 1.4.1. Sens Menschenbild
- 1.4.2 Märkte und Entwicklung bei Sen
- 1.5. Abschließende Bemerkung
- II. UTILITARISMUS UND WOHLFAHRTSÖKONOMIE IN DER KRITIK SENS
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Jeremy Bentham und das größte Glück der größten Zahl
- 2.2.1. Die Begründung des Utilitarismus
- 2.2.2. Das Prinzip der Nützlichkeit, Pleasure and Pain
- 2.2.3. Die Messbarkeit und Addition von pleasure and pain
- 2.2.4. Die konsequentialistische Ethik des Utilitarismus
- 2.2.5. Bentham und die Armut
- 2.3. Der Nutzenbegriff im Wandel - Vom Utilitarismus zur Wohlfahrtsökonomie
- 2.3.1. Der Nutzenbegriff im klassischen Utilitarismus
- 2.3.2. Nutzen als Wunscherfüllung
- 2.3.3. Nutzen in der modernen Ökonomie
- 2.3.4. Zusammenfassendes zum Nutzen
- 2.4. Sens Utilitarismuskritik
- 2.4.1. Die utilitaristischen Bewertungsmethoden
- 2.4.2. Welfarism
- 2.4.3. Sum-Ranking
- 2.4.4. Konsequentialismus
- 2.5. Die Wohlfahrtsökonomie und ihre Entwicklung in Sens Kritik
- 2.5.1. Die utilitaristischen Wurzeln
- 2.5.2. Pigou, die Economics of Welfare und Sen
- 2.5.3. Der Übergang zur Neueren Wohlfahrtsökonomie.
- 2.5.4. Interpersonelle Vergleiche
- 2.5.5. Das Problem des Pareto-Kriteriums
- 2.5.6. Verteilung und Ungleichheit
- 2.5.7. Armut und Armutsmessung in der Wohlfahrtsökonomie
- 2.6. Abschließende Bemerkung
- III. SENS KONZEPTION EINER ÖKONOMIE FÜR DIE MENSCHEN
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Das ökonomische Verhaltensmodell bei Sen
- 3.2.1. Rationalität
- 3.2.1.1. Grundlegendes
- 3.2.1.2. Die Kritik der instrumentellen Vernunft
- 3.2.2. Präferenzen und Entscheidungen
- 3.2.2.1. Grundlegendes
- 3.2.2.2. Die Kritik der bekundeten Präferenzen
- 3.2.3. Sens Erweiterung des ökonomischen Verhaltensmodells
- 3.2.3.1. Rationalität im Verständnis Sens
- 3.2.3.2. Der Wahlakt
- 3.2.3.3. Sympathy und Commitment
- 3.2.3.4. Identität
- 3.2.3.5. Meta-Präferenzen
- 3.2.4. Zwischenbemerkung 1
- 3.3. Sens Capability Approach
- 3.3.1. Grundlegendes
- 3.3.2. Capabilities und Functionings
- 3.3.3. Formalisierung des CA
- 3.3.4. Wohlbefinden und Agency
- 3.3.5. Realisierung von und Freiheit zu Wohlergehen und Agency
- 3.3.6. Bewertung von Wohlbefinden
- 3.3.7. Sen vs. Rawls
- 3.3.8. Zwischenbemerkung 2
- 3.4. Die normative Fundierung des offenen Capability-Rahmens
- 3.4.1. Theoretische Überlegungen
- 3.4.2. Die Theorie allgemeiner Moralität
- 3.4.2.1. Moralität
- 3.4.2.2. Rationalität
- 3.4.2.3. Die moralischen Regeln
- 3.4.2.4. Unparteilichkeit
- 3.4.2.5. Die Rechtfertigung moralischer Regeln
- 3.4.3. Zwischenbemerkung 3
- 3.5. Abschließende Bemerkung
- IV. DER CAPABILITY-APPROACH UND DIE ARMUT
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Sens Armutskonzept
- 4.2.1. Grundlegendes
- 4.2.2. Armut als absolutes Konzept - der Konflikt mit Townsend
- 4.2.3. Armut als Capability-Mangel
- 4.2.4. Das Verhältnis von Capability-Armut und sozialer Ausgrenzung
- 4.3. Reflexionen zur Empirie des CA
- 4.3.1. Kritische Aspekte einer praktischen Anwendung des CA.
- 4.3.2. Die Listendebatte
- 4.4. Der Capability Approach in der Empirie
- 4.4.1. Methoden der Capability-Operationalisierung
- 4.4.2. Sens empirische Umsetzungen
- 4.4.3. Europäische Anwendungen
- 4.4.4. Außereuropäische Anwendungen
- 4.4.5. Der Human Development Report
- 4.4.6. Kritische Bewertung und Gegenüberstellung der empirischen Umsetzung
- 4.5. Abschließende Bemerkung
- V. EXKURS: DIE EU UND DAS ARMUTSPROBLEM
- 5.1. Einleitung
- 5.2. Das Armuts- und Ausgrenzungskonzept der EU
- 5.2.1. Grundlegendes
- 5.2.2. Multidimensionalität und Dynamik von Armut und sozialer Ausgrenzung
- 5.3. Der politische Kontext
- 5.3.1. Die Offene Methode der Koordinierung
- 5.3.2. Die Lissabon-Strategie
- 5.3.3. Neuausrichtung der Lissabonstrategie
- 5.3.4. Politische Implikationen
- 5.4. Die Indikatoren zur Erfassung von Armut
- 5.4.1. Die Laeken-Indikatoren
- 5.4.2. Neue Entwicklungen der Indikatoren
- 5.5. Abschließende Bemerkung
- VI. EIN CAPABILITY-KONZEPT FÜR DIE EU
- 6.1. Einleitung
- 6.2. Der CA im Rahmen der EU
- 6.2.1. Die Unzufriedenheit mit relativen Einkommensarmutsmaßen
- 6.2.2. Der CA als supplementäres Konzept
- 6.3. Fragen der Implementierung
- 6.3.1. Perspektive und Definition
- 6.3.2. Bewertungsraum und Bewertungsobjekte
- 6.4. Welche Capabilities, welche Functionings?
- 6.4.1. Grundbefähigungen
- 6.4.2. Capability-Sphären
- 6.4.3. Rechtfertigung der Capability-Sphären
- 6.5. Konzeptbausteine eines Rahmens für die EU
- 6.5.1. Grundsätzliche Überlegungen
- 6.5.2. Empirische Implementierung
- 6.5.2.1. Die Operationalisierung der allgemeinen Capabilities
- 6.5.2.2. Zielgruppen-Capabilities
- 6.5.2.3. Zusammenfassende Überlegungen zur Operationalisierung
- 6.6. Eine Symbiose
- 6.6.1. Der CA und die EU
- 6.6.2. EU-SILC als Erhebungsinstrument
- 6.6.3. Analytische Überlegungen
- 6.7. Abschließende Bemerkung.
- SCHLUSSWORT
- Literaturverzeichnis
- ANHANG.