Informationsgehalt Von Konzernabschluessen Nach HGB, IAS und US-GAAP : Eine Empirische Analyse Aus Sicht der Eigenkapitalgeber.

Bibliographic Details
Main Author: Bonse, Andreas.
Format: eBook
Language:German
Published: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2004.
Edition:1st ed.
Series:Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Kapitel I: Einführung
  • 1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung
  • 2 Gang der Untersuchung
  • Kapitel II: Grundkonzeption der Konzernrechnungslegung nach HGB, IAS und US-GAAP
  • 1 Zielsetzung und Bestandteile der Konzernrechnungslegung
  • 1.1 Konzernrechnungslegung nach HGB
  • 1.2 Konzernrechnungslegung nach IAS
  • 1.3 Konzernrechnungslegung nach US-GAAP
  • 2 Adressaten der Konzernrechnungslegung
  • 2.1 Adressaten nach HGB
  • 2.2 Adressaten nach IAS
  • 2.3 Adressaten nach US-GAAP
  • 3 Übergeordnete Rechnungslegungsprinzipien
  • 3.1 Vorbemerkungen
  • 3.2 True and Fair View/Fair Presentation als Generalnorm
  • 3.3 Ausgestaltung des Grundsatzes periodengerechter Erfolgsermittlung
  • 3.4 Ausgestaltung des Vorsichtsprinzips
  • 3.5 Ausgestaltung des Stetigkeitsprinzips
  • 3.6 Steuerliche Einflüsse auf die Konzernrechnungslegung
  • 4 Fazit zu Kapitel II und erste Hypothesenbildung
  • Kapitel III: Informationsgehalt der Rechnungslegung für Eigenkapitalgeber - Ergebnisse der empirischen Rechnungslegungsforschung
  • 1 Begriffsabgrenzungen
  • 1.1 Informationen und Informationsgehalt
  • 1.2 Charakterisierung und Differenzierung der Eigenkapitalgeber
  • 2 Systematisierung der empirischen Untersuchungen
  • 2.1 Systematisierung hinsichtlich des Forschungsinhalts
  • 2.1.1 Vorbemerkungen
  • 2.1.2 Erforschung der Bestimmungsfaktoren für die Rechnungslegungspraxis
  • 2.1.3 Erforschung ökonomischer Konsequenzen von Rechnungslegungsnormen
  • 2.1.4 Erforschung des Nutzens von Rechnungslegungsinformationen
  • 2.2 Systematisierung hinsichtlich der Forschungsmethoden
  • 3 Darstellung ausgewählter empirischer Ergebnisse
  • 3.1 Untersuchungsauswahl
  • 3.2 Verhaltenswissenschaftliche Untersuchungen
  • 3.2.1 Methodische Vorgehensweise.
  • 3.2.2 Geschäftsberichte als Informationsquelle der Eigenkapitalgeber
  • 3.2.3 Bedeutung einzelner Geschäftsberichtsbestandteile
  • 3.2.4 Bedeutung ausgewählter Rechnungslegungsinformationen
  • 3.2.4.1 Informationen zur Ertragslage
  • 3.2.4.1.1 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen
  • 3.2.4.1.2 Konsequenzen für den Rechnungslegungsvergleich
  • 3.2.4.2 Bewertungsmaßstab von Vermögenswerten und Schulden
  • 3.2.4.2.1 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen
  • 3.2.4.2.2 Konsequenzen für den Rechnungslegungsvergleich
  • 3.2.4.3 Informationen zu den Bilanzierungsmethoden
  • 3.2.4.3.1 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen
  • 3.2.4.3.2 Konsequenzen für den Rechnungslegungsvergleich
  • 3.2.4.4 Informationen zu den Investitions-, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
  • 3.2.4.4.1 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen
  • 3.2.4.4.2 Konsequenzen für den Rechnungslegungsvergleich
  • 3.2.4.5 Segmentberichterstattungsinformationen
  • 3.2.4.5.1 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen
  • 3.2.4.5.2 Konsequenzen für den Rechnungslegungsvergleich
  • 3.2.4.6 Zukunftsbezogene Informationen
  • 3.2.4.6.1 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen
  • 3.2.4.6.2 Konsequenzen für den Rechnungslegungsvergleich
  • 3.2.5 Zwischenergebnis
  • 3.3 Kapitalmarktorientierte Untersuchungen
  • 3.3.1 Methodische Vorgehensweise
  • 3.3.2 Grundsätzliche Bedeutung von Rechnungslegungsdaten
  • 3.3.2.1 Informationsgehalt der Gewinne und des Eigenkapitals nach US-GAAP
  • 3.3.2.2 Informationsgehalt der Gewinne und des Eigenkapitals nach IAS
  • 3.3.2.3 Informationsgehalt der Gewinne und des Eigenkapitals nach HGB
  • 3.3.2.4 Konsequenzen für den Rechnungslegungsvergleich
  • 3.3.3 Bedeutung ausgewählter Rechnungslegungsdaten
  • 3.3.3.1 Informationsgehalt einzelner Erfolgskomponenten
  • 3.3.3.1.1 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen
  • 3.3.3.1.2 Konsequenzen für den Rechnungslegungsvergleich.
  • 3.3.3.2 Informationsgehalt einer Fair Value-Bewertung
  • 3.3.3.2.1 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen
  • 3.3.3.2.2 Konsequenzen für den Rechnungslegungsvergleich
  • 3.3.3.3 Informationsgehalt immaterieller Vermögenswerte
  • 3.3.3.3.1 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen
  • 3.3.3.3.2 Konsequenzen für den Rechnungslegungsvergleich
  • 3.3.3.4 Informationsgehalt von Investitionsausgaben
  • 3.3.3.4.1 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen
  • 3.3.3.4.2 Konsequenzen für den Rechnungslegungsvergleich
  • 3.3.3.5 Informationsgehalt von Cash Flow-Daten bzw. Kapitalflussrechnungen
  • 3.3.3.5.1 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen
  • 3.3.3.5.2 Konsequenzen für den Rechnungslegungsvergleich
  • 3.3.3.6 Informationsgehalt von Segementberichterstattungsdaten
  • 3.3.3.6.1 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen
  • 3.3.3.6.2 Konsequenzen für den Rechnungslegungsvergleich
  • 3.3.4 Zwischenergebnis
  • 3.3.5 Vergleich unterschiedlicher Rechnungslegungssysteme
  • 3.3.5.1 Informationsgehalt ausgewählter Rechnungslegungsdaten im Vergleich
  • 3.3.5.2 Informationsgehalt von Überleitungsrechnungen
  • 3.3.5.3 Informationsgehalt eines Rechnungslegungswechsels
  • 3.3.5.4 Konsequenzen für den Rechnungslegungsvergleich
  • 4 Fazit zu Kapitel III und weiterer Gang der Untersuchung
  • Kapitel IV: Informationsgehalt der Konzernrechnungslegungsumstellung auf IAS und US-GAAP
  • 1 Hypothesenbildung und Aufbau der Untersuchung im Überblick
  • 2 Untersuchungsereignis und Datenbasis
  • 2.1 Ermittlung des Untersuchungsereignisses
  • 2.2 Untersuchungszeitraum und Unternehmensauswahl
  • 3 Schätzung der erwarteten Aktienrenditen
  • 3.1 Preisbildungsmodell zur Schätzung der erwarteten Aktienrenditen
  • 3.1.1 Auswahl des Preisbildungsmodells
  • 3.1.2 Festlegung der Schätzperiode
  • 3.1.3 Methodik der Renditeberechnung
  • 3.1.4 Auswahl des Marktindex
  • 3.2 Berechnung der erwarteten Aktienrenditen.
  • 3.3 Überprüfung der Regressionsgüte
  • 3.4 Überprüfung der Regressionsvoraussetzungen
  • 4 Ermittlung der abnormalen Aktienrenditen
  • 4.1 Berechnung der abnormalen und kumulierten abnormalen Aktienrenditen
  • 4.1.1 Betrachtung des gesamten Untersuchungssamples
  • 4.1.2 Differenzierte Betrachtung der IAS- und US-GAAP-Unternehmen
  • 4.2 Eigenschaften der abnormalen Aktienrenditen
  • 4.3 Signifikanzprüfung der abnormalen Aktienrenditen
  • 4.3.1 Vorbemerkungen
  • 4.3.2 Einfacher t-Test
  • 4.3.3 t-Test mit standardisierten abnormalen Renditen
  • 4.3.4 Rangplatztest
  • 4.3.5 Mann-Whintney-U-Test
  • 5 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
  • 5.1 Kursreaktionen des gesamten Untersuchungssamples
  • 5.2 Kursreaktionen in Abhängigkeit vom Rechnungslegungssystem
  • 5.2.1 Umstellung auf IAS
  • 5.2.2 Umstellung auf US-GAAP
  • 5.2.3 Vergleich der Untersuchungsergebnisse für IAS- und US-GAAP Unternehmen
  • 5.3 Probleme der Ergebnisinterpretation
  • 5.3.1 Problembereiche im Überblick
  • 5.3.2 Ergebnisbeeinflussung durch überlappende Ereignisse
  • 5.3.2.1 Ermittlung überlappender Ereignisse
  • 5.3.2.2 Generelle Lösungsmöglichkeiten
  • 5.3.2.3 Ergebnisse bei Verkürzung des Ereignisfensters
  • 5.3.2.4 Ergebnisse bei Gruppierung der abnormalen Renditen
  • 6 Fazit zu Kapitel IV
  • Kapitel V: Zusammenfassung und Ausblick
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis.