Die Privatisierung und Regulierung des Wassersektors : Das Beispiel Buenos Aires/Argentinien.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2003.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Verzeichnis der Grafiken
- Verzeichnis der Tabellen
- Verzeichnis der Abkürzungen
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Die theoretischen Grundlagen der Regulierung und Privatisierung im Wassersektor
- 2.1 Motive für die Regulierung und Privatisierung natürlicher Monopole
- 2.1.1 Die Eigenschaften des natürlichen Monopols
- 2.1.2 Der Wassersektor als natürliches Monopol
- 2.1.3 Marktversagen auf Grund natürlicher Monopole
- 2.1.4 Staatsversagen als Motiv der Privatisierung natürlicher Monopole
- 2.1.5 Regulierung und Regulierungsmodelle
- 2.2 Normative Modelle der Regulierung
- 2.2.1 Ein kurzer Überblick über Modelle bei symmetrischen Informationen zwischen Unternehmen und Regulierer
- 2.2.2 Statische Modelle bei asymmetrischen Informationen zwischen Unternehmen und Regulierer
- 2.2.2.1 Das AVERCH-JOHNSON Modell
- 2.2.2.2 Ein Modell mit hidden information
- 2.2.2.3 Ein Modell mit hidden action
- 2.2.3 Dynamische Modelle
- 2.2.4 Folgerungen aus den Modellen
- 2.3 Positive Modelle der Regulierung
- 2.3.1 Das Verhältnis zwischen Politikern und Interessengruppen
- 2.3.1.1 Die Nachfrageseite nach Regulierung
- 2.3.1.2 Die Angebotsseite für Regulierung
- 2.3.2 Der Regulierer als Bürokrat
- 2.3.2.1 Die Präferenzen des Regulierers
- 2.3.2.2 Die Restriktionen für den Regulierer
- 2.3.3 Folgerungen aus den Modellen und Ausblick
- 2.3.3.1 Politiker und Interessengruppen
- 2.3.3.2 Der Regulierer als Bürokrat, Politiker und Interessengruppen
- 2.3.3.3 Ausblick
- 3 Die Effizienz der Privatisierung des Wassersektors in Buenos Aires
- 3.1 Die Effizienz von Franchising bzw. Konkurrenz um den Markt
- 3.1.1 Die normative Analyse des Franchising
- 3.1.1.1 Ein einfaches Franchising-Modell
- 3.1.1.2 Die Anzahl der Bieter und das Bietverfahren.
- 3.1.1.3 Das optimale Auswahlkriterium und die Nebenbedingungen
- 3.1.1.4 Risiken und Unvollständigkeit von Verträgen
- 3.1.2 Normative Analyse der Durchführung des Franchising in Buenos Aires
- 3.1.2.1 Die Anzahl der Bieter und das Bietverfahren
- 3.1.2.2 Das Auswahlkritierum und Nebenbedingungen
- 3.1.2.3 Risiken und Unvollständigkeit des Vertrages
- 3.1.3 Positive Analyse der Durchführung des Franchising in Buenos Aires
- 3.2 Die Effizienz des Regulierungsverfahrens
- 3.2.1 Die normative Analyse des Regulierungsverfahrens
- 3.2.1.1 Der Grad und die Form der nacheilenden Regulierung
- 3.2.1.2 Die Preisindexierung
- 3.2.1.3 Die Kostendurchleitung
- 3.2.1.4 Die Vorgaben zur Verbesserung der Effizienz
- 3.2.1.5 Die angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals
- 3.2.2 Die normative Analyse des Regulierungsverfahrens im Wassersektor von Buenos Aires
- 3.2.2.1 Die Wahl des Regulierungsverfahrens
- 3.2.2.2 Die nacheilende Regulierung
- 3.2.2.3 Das Preisindexierungsverfahren
- 3.2.2.4 Die Kostendurchleitung
- 3.2.2.5 Die Vorgaben zur Verbesserung der unternehmerischen Effizienz
- 3.2.2.6 Die angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals
- 3.2.2.7 Zusammenfassung
- 3.2.3 Die positive Analyse des Regulierungsverfahrens im Wassersektor von Buenos Aires
- 3.3 Der Wassertarif
- 3.3.1 Grundsätze für die Ausgestaltung des Wassertarifs
- 3.3.2 Die normative Analyse des Tarifs im Wassersektor von Buenos Aires
- 3.3.2.1 Die Beschreibung des Tarifs
- 3.3.2.2 Die Analyse des Tarifs für den ungemessenen Konsum
- 3.3.2.3 Die Analyse des Tarifs für den gemessenen Konsum
- 3.3.2.4 Zählerkosten und Optionsregelung
- 3.3.3 Die Positive Analyse des Wassertarifs
- 3.4 Die Effizienz einer Marktsegmentierung bzw. der Konkurrenz im Markt.
- 3.4.1 Benchmarking und Yardstick-competition als ergänzende Regulierungsverfahren in horizontal aufgeteilten Märkten
- 3.4.1.1 Ein Modell zu Yardstick-competition und die Praxis in England und Wales
- 3.4.1.2 Möglichkeiten für Yardstick-competition und Benchmarking im Wassersektor von Buenos Aires
- 3.4.2 Weitere Vor- und Nachteile von aufgeteilten Märkten im Wassersektor
- 3.4.2.1 Die vertikale Aufteilung im Wassersektor
- 3.4.2.2 Horizontale Aufteilung im Wassersektor
- 3.4.3 Positive Erklärungen für eine fehlende Marktstrukturierungspolitik
- 4 Die Effizienz der Regulierung des Wassersektors in Buenos Aires
- 4.1 Reformulierung des Vertrages im Jahr 1994/95
- 4.1.1 Die normative Analyse der außerplanmäßigen Revision auf Grund gestiegener Inputpreise im Jahr 1994
- 4.1.1.1 Die Veränderungen bei den operativen Kosten
- 4.1.1.2 Die Veränderungen bei den Investitions- und Finanzierungskosten
- 4.1.2 Die normative Bewertung der Neufestlegung der Infrastrukturgebühren
- 4.1.3 Die normative Analyse der Erhöhung der Investitionsvorgaben
- 4.1.3.1 Die zusätzlichen Investitionen und ihre Berechnung
- 4.1.3.2 Die sonstigen Auswirkung der Veränderung der Investitionen im Simulationmodell
- 4.1.4 Die normative Analyse der kompensatorischen Tarifanpassung im Simulationsmodell
- 4.1.5 Die positive Analyse der Nachverhandlungen des Jahres 1994
- 4.1.5.1 Die Interessengruppen
- 4.1.5.2 Die Politik
- 4.1.5.3 Der Regulierer
- 4.2 Die Erosion und Modifikation der Infrastrukturgebühr
- 4.2.1 Die normative Analyse der Senkung der Infrastrukturgebühr im Jahr 1995
- 4.2.2 Die normative Analyse der Senkung der Infrastrukturgebühr im Jahr 1996
- 4.2.3 Die normative Analyse der Nachverhandlungen im Jahr 1997
- 4.2.3.1 Einführung der Infrastrukturgebühren SU und CIS
- 4.2.3.2 Der neue Investitionsplan und die Kompensation.
- 4.2.3.3 Die weitere Erhöhung der Infrastrukturgebühr SUMA
- 4.2.3.4 Berücksichtigung der Anpassungen im Simulationsmodell
- 4.2.4 Die positive Analyse der Erosion und Modifikation der Infrastrukturgebühr
- 4.2.4.1 Die Interessengruppen
- 4.2.4.2 Die Politik
- 4.2.4.3 Der Regulierer
- 4.3 Die zweite Preisanpassung und die planmäßige Revision des Konzessionsvertrages
- 4.3.1 Die normative Analyse der 2. Preisanpassung im Jahr 1998
- 4.3.2 Die normative Analyse der planmäßigen Revision im Jahr 1999
- 4.3.2.1 Künftige Tarifanpassung durch außerplanmäßige Revisionen
- 4.3.2.2 Das Verfahren der planmäßigen Revision
- 4.3.2.3 Bewertung der ersten fünf Jahre der Konzession
- 4.3.3 Die positive Analyse der zweiten Preisanpassung und der gewöhnlichen Revision
- 4.3.3.1 Die Interessengruppen
- 4.3.3.2 Die Politik
- 4.3.3.3 Der Regulierer
- 4.4 Zusammenfassung
- 5 Vorschläge für institutionelle Verbesserungen
- 5.1 Vorschläge für institutionelle Verbesserungen bei der Privatisierung
- 5.1.1 Franchising
- 5.1.2 Der Konzessionsvertrag
- 5.1.3 Der Wassertarif
- 5.1.4 Yardstick-competition
- 5.1.5 Institutionalisierung der Nachverhandlungen durch den Staat
- 5.2 Verbesserungsvorschläge für die Regulierung
- 5.2.1 Die politische Unabhängigkeit des Regulierers
- 5.2.2 Die Unabhängigkeit des Regulierers von den Interessen des Unternehmens
- 5.3 Zusammenfassung und Schlussbemerkung
- Anhang
- Literaturverzeichnis.