Zur Oekonomischen Analyse der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland : Theoretische und Empirische Untersuchungen Von Mitgliederentwicklung, Verhalten und Einfluss Auf Wirtschaftliche Groessen.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
1988.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- 1. Einführung
- 2. Mitgliederentwicklung und Organisationsgrad der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1. Die Struktur des Gewerkschaftswesens in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.2. Gewerkschaftsdaten und ihre statistischen Probleme
- 2.3. Mitgliederentwicklung und Organisationsgrad von 1950 bis 1986
- 2.4. Erklärungsansätze der gewerkschaftlichen Entwicklung
- 2.4.1. Allgemeine Erklärungsansätze
- 2.4.2. Hypothesen zur Gewerkschaftsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.4.3. Die "konjunkturelle" Hypothese und ihre internationale empirische Überprüfung
- 3. Ein ökonometrisches Modell der gewerkschaftlichen Mitgliederentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
- 3.1. Die Spezifikation des Modells
- 3.1.1. Die Wahl der abhängigen Variablen
- 3.1.2. Mögliche erklärende Variablen
- 3.2. Die ökonometrische Schätzung des Modells
- 3.3. Interpretation, Stabilität und Vorhersagekraft des Modells
- 3.4. Abschließende Betrachtungen
- 4. Gewerkschaften und Inflation
- 4.1. Die Rolle von Gewerkschaften in der monetaristischen und in der soziopolitischen Inflationserklärung
- 4.2. Die Messung und Überprüfung gewerkschaftlicher Macht und Militanz
- 4.2.1. Veränderungen der gewerkschaftlichen Mitgliederstärke als Militanzindikator
- 4.2.2. Streiktätigkeit als Militanzindikator
- 4.2.3. Dummyvariablen als Militanzindikatoren
- 4.2.4. Ein kurzes Fazit
- 4.3. Empirische Überprüfungen für die Bundesrepublik Deutschland
- 4.3.1. Überprüfungen der Signifikanz verschiedener Militanzindikatoren in einer aggregierten Lohngleichung
- 4.3.2. Kausalitätstests
- 4.3.3. Simultanschätzungen der Entwicklung von Löhnen, Preisen und gewerkschaftlicher Mitgliederstärke
- 4.4. Abschließende Betrachtungen
- 5. Die ökonomische Analyse gewerkschaftlichen Verhaltens: Ältere Erklärungsansätze.
- 5.1. Rahmenbedingungen einer ökonomischen Analyse gewerkschaftlichen Verhaltens
- 5.2. Ältere ökonomische Modelle gewerkschaftlichen Verhaltens
- 5.2.1. Zur Frage der Maximierung einer einzigen Variablen
- 5.2.2. Das Modell des bilateralen Monopols mit einer rentenmaximierenden Gewerkschaft
- 5.2.3. Das Hicks-Modell der Lohnfindung - Ein Exkurs zur ökonomischen Streiktheorie
- 5.2.4. Das Modell der lohnsummenmaximierenden Gewerkschaft
- 5.2.5. Das Modell der Maximierung der gewerkschaftlichen Mitgliederzahl
- 5.2.6. Das Konzept des Lohn-Präferenz-Pfades
- 6. Die moderne ökonomische Theorie der Gewerkschaft
- 6.1. Das Monopol-Modell
- 6.1.1. Eine einfache graphische Darstellung
- 6.1.2. Eine umfassendere Darstellung
- 6.1.3. Unbefriedigende Eigenschaften des Monopol-Modells
- 6.2. Das Modell der effizienten Verhandlungen
- 6.2.1. Eine algebraische und graphische Darstellung
- 6.2.2. Eine kritische Betrachtung des Modells der effizienten Verhandlungen
- 6.3. Monopol-Modell und Modell der effizienten Verhandlungen: Versuche der Differenzierung und Harmonisierung
- 6.4. Implikationen und Ausbaumöglichkeiten des einfachen mikroökonomischen Gewerkschaftsmodells
- 7. Negative Wohlfahrtseffekte von Gewerkschaften
- 7.1. Auswirkungen ineffizient hoher Gewerkschaftslöhne
- 7.2. Restriktive Arbeitspraktiken
- 7.3. Arbeitskämpfe und ihre gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen
- 7.3.1. Arbeitskampfdaten und ihre statistischen Probleme
- 7.3.2. Quantitative Tendenzen in der Arbeitskampfstatistik
- 7.3.3. Die Bedeutung von Wohlfahrtsverlusten durch Arbeitskämpfe
- 8. Positive Wohlfahrtseffekte von Gewerkschaften
- 8.1. Traditionelle Argumente für positive Gewerkschaftseffekte
- 8.2. Neuere Argumente für produktivitätssteigernde Effekte von Gewerkschaften: Das "collective voice"-Modell und verwandte Ansätze.
- 8.3. Empirische Produktivitätsstudien in den USA
- 8.3.1. Möglichkeiten der Messung
- 8.3.2. Empirische Ergebnisse der US-Produktivitätsstudien
- 8.3.3. Zur Transmission positiver Gewerkschaftswirkungen
- 8.3.4. Eine kritische Bewertung der Produktivitätsstudien und ihrer "collective voice"-Interpretation
- 8.4. Zur übertragbarkeit des "collective voice"-Modells und seiner Ergebnisse auf die Arbeitsmarktverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland
- 9. Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
- Anhang
- Literaturverzeichnis.