Qualitaetsungewißheit Bei Guetern Mit Vertrauenseigenschaften : Entwicklung und Anwendung Eines Entscheidungstheoretisch Fundierten Analyserahmens.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2002.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Einführung
- Informationsprobleme beim Güterkauf
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 1 Informationsprobleme beim Güterkauf: Informationsökonomische Grundlagen
- 1.1 Unvollständige Information und Unsicherheit bei Transaktionen
- 1.2 Gütertyp und Informationssituation beim Güterkauf
- 1.2.1 Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften von Gütern
- 1.2.2 Die empirische Gültigkeit der informationsökonomischen Typologie
- 1.3 Die spezifischen Informationsprobleme beim Güterkauf: Informationssuche, Qualitätsunsicherheit und Qualitätsungewißheit
- 1.4 Aktivitäten zur Bewältigung von Informationsproblemen
- 1.4.1 Marktendogene Informationsaktivitäten
- 1.4.2 Ordnungspolitische Informationsaktivitäten
- 1.5 Die spieltheoretische Formalisierung marktendogener Informationsaktivitäten
- 1.5.1 Spiele mit unvollständiger Information
- 1.5.2 Signalspiele
- 1.5.3 Screening-Mechanismen
- 1.6 Informationsökonomische Grundlagen - Fazit
- 2 Modellansätze zur Analyse von Informationsproblemen auf Gütermärkten
- 2.1 Informationsprobleme auf Märkten für Suchgüter
- 2.2 Informationsprobleme auf Märkten für Erfahrungsgüter
- 2.2.1 Marktversagen durch Adverse Selektion
- 2.2.2 Informationstransfer durch Marktsignale
- 2.3 Informationsprobleme auf Märkten für Vertrauensgüter
- 2.3.1 Informationstransfer durch Marktsignale
- 2.3.2 Informationsbereitstellung durch unabhängige Dritte
- 2.3.3 Vertrauensgüter und Unternehmensstruktur
- 2.4 Die Plausibilität informationsökonomischer Modellansätze
- 2.4.1 Die Theorie der Qualitätswahrnehmung
- 2.4.2 Die experimentelle Wirtschaftsforschung
- 2.5 Informationsprobleme auf Gütermärkten - Fazit
- 3 Vertrauensgüter als Gegenstand der Entscheidungstheorie.
- 3.1 Informationssituation und Gütereigenschaften in entscheidungstheoretischer Perspektive
- 3.1.1 Die Entscheidungssituationen bei der Wahl von Gütern
- 3.1.2 Die entscheidungstheoretische Typologisierung der Informationszustände
- 3.2 Modellierung von Entscheidungen unter Unsicherheit
- 3.2.1 Die Subjektive Erwartungsnutzentheorie (SEU)
- 3.2.2 Grenzen von SEU: Die Ellsberg-Paradoxa
- 3.3 Entscheidungen unter Ambiguität
- 3.3.1 Risiko, Unsicherheit, Ambiguität und Vertrauensgüter
- 3.3.2 Experimentelle Studien zum Verhalten unter Ambiguität
- 3.4 Modellierung von Entscheidungen unter Ambiguität
- 3.4.1 Die Choquet-Erwartungsnutzentheorie (CEU)
- 3.4.2 Spieltheorie und Ambiguität
- 3.5 Vertrauensgüter als Gegenstand der Entscheidungstheorie - Fazit
- 4 Märkte für Vertrauensgüter als Märkte unter Ambiguität
- 4.1 Qualitätsungewißheit und ihre Folgen
- 4.1.1 Adverse Selektion unter Ambiguität
- 4.1.2 Marktversagen bei Vertrauensgütern
- 4.1.3 Qualitätsungewißheit und ihre Folgen - Fazit
- 4.2 Signaling bei Vertrauensgütern
- 4.2.1 Werbung als Signal für ein Vertrauensgut
- 4.2.2 Signaling bei Vertrauensgütern - Fazit
- 5 Resümee
- Anhang
- A Signaling auf dem Arbeitsmarkt
- B Der bedingte Choquet-Erwartungswert
- C Das wohlfahrtsmaximierende Qualitätsniveau.