|
|
|
|
LEADER |
10567nam a22004453i 4500 |
001 |
EBC30686024 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023231.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2023 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783034345675
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783034336574
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC30686024
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL30686024
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1397569683
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Auteri, Laura.
|
245 |
1 |
0 |
|a Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive :
|b Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung Fuer Germanistik (IVG) (Bd. 3) - Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik - Beihefte.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bern :
|b Peter Lang AG International Academic Publishers,
|c 2023.
|
264 |
|
4 |
|c ©2022.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (746 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Kulturrealia in Paralleltexten als didaktischer Fokus trans- und interkultureller Germanistik -- Einleitung (Nikolina Burneva (Veliko Tarnovo), Marianne Hepp (Pisa), Annegret Middeke (Göttingen)) -- Von der Transferdifferenz zur Konzeptuellen Kompetenz - Visualisierte Metaphern als Paralleltexte im Modell der Kognitiven Sprachdidaktik (Jörg Roche (München)) -- Vergangenheitsperspektive(n) in Tourismustexten. Anregungen für den Übersetzungsunterricht (Lyudmila Ivanova (Veliko Tărnovo)) -- Paralleltexte als Basiseinheiten für den Wissenstransfer: sprachliche Vermittlungsstrategien bei wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Textpaaren (Marianne Hepp (Pisa)) -- Der Einsatz von parallelen Bilderbüchern in der bilingualen Alphabetisierung in Südtirol (Katharina Salzmann (Trient)) -- Paralleltexte in der Übersetzerausbildung (Maria Grozeva (Sofia)) -- Kulturrealia als lexikographische Herausforderung in zweisprachigen Wörterbüchern (Adriana Hösle Borra (Vermont), Luisa Giacoma (Aosta)) -- Fortschreitende Räude oder „Wortlatrie"? Wie experimentelle Dichtung mit den Sprachstrukturen umgeht: Deutsch und Italienisch im Vergleich (Donatella Mazza (Pavia)) -- Der DaF-Unterricht als Kunst zu verstehen und verstanden zu werden (Olivera Durbaba (Belgrad)) -- Parallelitäten in der malaysischen Sprachumgebung (Jin Zhuo Lee (Sepang)) -- Multimodale Parallelität in der Textsorte Videokonferenz (Matthias Jung (Düsseldorf), Annegret Middeke (Göttingen)) -- Deutsche Klassiker, multimedial (Nikolina Burneva (Veliko Tarnovo)) -- Kollektivität versus Perspektivität: Zwischen Punk und Präsident - Das Tag-Nachtasyl als tschechisch-österreichischer Erinnerungsort (Johannes Köck (Brno)) -- Textmuster und „Lernmuster" - Perspektiven auf professionelles und wissenschaftliches Schreiben in der L2 Deutsch.
|
505 |
8 |
|
|a Vorwort (Sabine Dengscherz (Wien), Ilona Feld-Knapp (Budapest), Carmen Heine (Wien)) -- Wortverbindungen in Paraphrase und Argumentation: Eine Untersuchung an Texten von Studierenden mit L2 Deutsch (Birgit Huemer (Luxemburg)) -- Verfassen deutscher Abschlussarbeiten von chinesischen Studierenden mit dem Ziel eines Doppel-Bachelors: Probleme und Lösungsstrategien (Zhuo Tao, Sibylle Seyferth, Jing Guo, Yu Chen (Shanghai)) -- Sprachmittlungskompetenz angehender mehrsprachiger Englisch-Deutsch-Lehrpersonen mit L1 Ungarisch (Gabriella Perge (Budapest)) -- Schreiben über das Studium. Überlegungen zur Textsorte Reflexion sowie zur Reflexionskompetenz der DaF-Lehramtsstudierenden an der Eötvös Loránd Universität Budapest (Ilona Feld-Knapp (Budapest)) -- Textsorten als didaktischer Hebel auf dem Weg zur Schreibkompetenz (Sonja Kuri (Udine)) -- Inter- und transkulturelles Lernen beim Schulaustauschaustausch im Bereich Deutsch (als Fremdsprache) -- Inter- und transkulturelles Lernen beim Schulaustauschaustausch im Bereich Deutsch (als Fremdsprache) (Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Poznań), Ute K. Boonen (Duisburg-Essen), Sabine Jentges (Nijmegen), Paul Sars (Nijmegen)) -- Portfolio und Mehrsprachigkeit -- Vorwort (Bärbel Kühn (Darmstadt/Bremen), Maria Gabriela Schmidt (Tokyo)) -- Förderung von Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht multikultureller Grundschulklassen unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprachen (Jutta Wolfrum (Bamberg)) -- Vom Wunsch zum (ökologischen) Portfolio - Über Trans-Genre-Portfolios (TGPs) (Alexander Imig (Nagoya)) -- Zur Förderung der Lernerautonomie, Lernerreflexion und Mehrsprachigkeit in authentischen Kommunikationskontexten - Das European University Tandem-Projekt (Christian Moßmann (Exeter), Katharina Müller (Frankfurt am Main)).
|
505 |
8 |
|
|a Europäisches elektronisches Sprachenportfolio - Woher und Wohin (Bärbel Kühn (Darmstadt/Bremen)) -- Wie lässt sich Mehrsprachigkeit in Japan mit Portfolios fördern? Am Beispiel eines elektronischen Schreibportfolios im DaF-Unterricht an einer japanischen Universität (Nancy Yanagita (Tokyo)) -- Portfolioarbeit für die Behandlung von Nationalstereotypen im DaF-Unterricht in Spanien (Laura Arenas (Alcalá de Henares) ) -- „Das Fundament ist gelegt" - Mit dem Sprachenportfolio zu Empowerment (Astrid Buschmann-Göbels (Bremen), Christine Rodewald (Bremen)) -- Unterrichtstagebücher als kontextuelle Anpassung eines Sprachenportfolios (Maria Gabriela Schmidt (Tokyo)) -- Motivation zum Deutschlernen - zum Stellenwert des Sprachenlernens für die internationale Germanistik -- Einführung in die Kongressakten der Sektion (Claudia Riemer (Bielefeld), Yuan Li (Hangzhou), Maciej Mackiewicz (Poznań)) -- (Keine?) Sprachen- und Regionenspezifik in der L2-Motivationsforschung. Überblick über den Stand der Forschung (Claudia Riemer (Bielefeld)) -- Die Entwicklung der Motivation hinsichtlich des Deutschlernens bei chinesischen Germanistikstudierenden in Bezug auf L2MSS - eine empirische Studie (Yuan Li, Yawen Zheng (Hangzhou)) -- Produktion als Motivation. Motivation nach dem Produktionsorientierten Modell (POA-Modell) im Deutschunterricht an chinesischen Hochschulen (Nannan Ge (Beijing)) -- Einstellungen und Wahrnehmungen zum Deutschen im Baltikum: Eine Studie an der Deutschen Schule Riga (Heiko F. Marten (Riga)) -- Interkulturelle Motivation der polnischen Germanistik-Studierenden (Maciej Mackiewicz (Poznań)) -- Facetten der Motivation zum Deutschlernen in Oberschlesien - Ergebnisse der Fragebogenerhebung unter polnischen DaF-Lernenden an einer Oberschule (Mariusz Jakosz (Katowice)).
|
505 |
8 |
|
|a Local, (trans)national, global? The communities of affiliation of university students of German, Italian and English studies (Riccardo Amorati (Melbourne)) -- Zur Dynamik von Motivationsprozessen beim Spracherwerb im mehrsprachigen Studien- und Lebenskontext. Eine longitudinale Studie über internationale Studierende in englischsprachigen Masterstudiengängen an einer deutschen Universität (Mareike Rotzal (Bielefeld)) -- Deutsch lernen im akademischen Kontext: intrinsische und extrinsische Motivation brasilianischer Lernender (Rogéria Costa Pereira (Fortaleza)) -- Interaktionsforschung in DaF -- Einführung in die Sektion „Interaktionsforschung in DaF" (Sabine Hoffmann (Palermo), Makiko Hoshii (Tokyo), Karin Aguado (Kassel)) -- The Language of Europe is Mediation: Sprachmittlung in mehrsprachigen (Arbeits-)Situationen (Ulrike Arras (Bochum)) -- Rethinking Disfluencies in der Lernersprache - Selbstkorrekturen und Verzögerungen in der monologischen Produktion und in der Interaktion (Makiko Hoshii (Tokyo), Nicole Schumacher (Berlin)) -- Sprachhandlungen Modellieren für Deutsch als Fremdsprache - Ergebnisse einer korpuslinguistisch-frequenzbasierten Studie zur Distribution und Verkettung sprechaktindizierender Muster (Joachim Scharloth (Tokyo)) -- Bildungsziel Mehrsprachigkeit: Klusionsmarker und translinguale Räume (Silke Tork (Florenz)) -- Unterrichtsmitschnitte in der Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrenden -- Einführung in die Sektion „Unterrichtsmitschnitte in der Aus- und Fortbildung von DaF/DaZ-Lehrenden" (Věra Janíková (Brno), Michael Schart (Jena), Karen Schramm (Wien)) -- Systemische Beratung in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit (Alexis Feldmeier García (Münster/Fribourg)).
|
505 |
8 |
|
|a Der Einsatz von Unterrichtsmitschnitten zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung für den Bereich des lexikalischen Lernens (Ralf Gießler (Wuppertal)) -- Video Enhanced Observation (VEO) - innovative Videografie zur Unterstützung der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften (Mareike Oesterle, Götz Schwab (Ludwigsburg)) -- Unterrichtsvideographie im DaZ-Unterricht: multimodale Analysen lehrerseitiger Paraphrasierungen (Christine Stahl, Kristina Peuschel (Augsburg)) -- Lehrerqualifizierung - Lernen für die Praxis -- Lehrerqualifizierung - Lernen für die Praxis (Michael K. Legutke (Gießen)) -- Einsatz von Videosequenzen im Rahmen des DLL-Fortbildungsprogramms in der Lehrerfortbildung (Blaženka Abramović (Zagreb)) -- Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht - eine Herausforderung für Lehrkräfte (Anna Jaroszewska (Warszawa), Mariola Jaworska (Olsztyn)) -- Übung macht den/die Meister*in?! (Dinah Krenzler-Behm (Tampere)) -- Mental Health: Selbstmanagement als Konzept in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung (Magdalena Rozenberg (Gdańsk)) -- Aktionsforschung im Hochschulkontext? Überlegungen zu einer stärkeren Praxisorientierung von Deutschstudiengängen am Beispiel Brasiliens (Paul Voerkel, Liane Scribelk (Curitiba/ Leipzig)) -- Digitales Lehr-Lernsetting als Praxisorientierung in der Lehrpersonenqualifizierung (Theres Werner (Jena)) -- Reihenübersicht.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
700 |
1 |
|
|a Barrale, Natascia.
|
700 |
1 |
|
|a Di Bella, Arianna.
|
700 |
1 |
|
|a Hoffmann, Sabine.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Auteri, Laura
|t Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive
|d Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023
|z 9783034336574
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=30686024
|z Click to View
|